Film

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɪlm ]

Silbentrennung

Einzahl:Film
Mehrzahl:Filme

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von englisch film entlehnt

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Filmdie Filme
Genitivdes Films/​Filmesder Filme
Dativdem Film/​Filmeden Filmen
Akkusativden Filmdie Filme

Anderes Wort für Film (Synonyme)

Belag:
Nahrungsmittel wie Wurst oder Käse, das auf ein Brot oder Brötchen gelegt wird
Schicht, die auf die Oberfläche von etwas aufgebracht ist
Schicht:
Abschnitt eines Arbeitstages, in denen die Arbeitsplätze in einer bestimmten Regelmäßigkeit mehrmals pro Tag besetzt werden
geologische Formation über, zwischen oder unter anderen Formationen
Vergütung:
Geldsumme, mit der etwas vergütet wird; zum Beispiel Geld als Gegenleistung für eine Arbeit, Ware, Entschädigung oder ein Nutzungsrecht
Schutzschicht eines Werkstoffs, zum Beispiel bei Glas, Holz oder Metall
bewegte Bilder (geh., altertümelnd, verhüllend)
Lichtspiel:
natürliche oder künstliche Lichterscheinung, die als besonders ästhetisch empfunden wird
Streifen (ugs.):
ein Film
ein langer, schmaler, farblich abgehobener Abschnitt von einer Fläche
im Film
nur gespielt
Teil einer fiktionalen Handlung

Weitere mögliche Alternativen für Film

Bewegtbild:
Abfolge vieler Bilder/Fotos, die schnell nacheinander betrachtet den Eindruck von Bewegung erzeugen
Dünnschicht
Laufbild
Tonfilm:
Film, bei dem außer dem Bild auch Geräusche, Musik und Sprache wiedergegeben werden
Video:
eine Datei, die einen elektronisch aufgenommenen Film enthält, der auf dem Computerbildschirm gezeigt werden kann
kurz für: einen beliebigen Videodatenträger; Medium, auf dem ein elektronisch kodierter Film gespeichert oder aufgenommen ist
Videofilm:
auf einer Videokassette aufgezeichneter Kinofilm
Film, der mit einer Videokamera aufgenommen wurde

Sinnverwandte Wörter

Fern­se­hen:
das analoge und digitale Senden, Empfangen und die Technik der Bild- und Tonübertragung im Allgemeinen
das Anschauen von Fernsehsendungen (Substantivierung des Tätigkeitswortes „fernsehen“)

Redensarten & Redewendungen

  • im falschen Film sein

Beispielsätze

  • Der Film wurde belichtet.

  • Er arbeitet beim Film.

  • Dieser Film wurde für den Oscar nominiert.

  • Auf der Straße war ein Film von Öl, der mich von der Straße abbrachte.

  • Sie hat zwei Filme, in denen es um die Kulturgeschichte der Travestie geht, gedreht.

  • Ich war tief gerührt, als ich den Film sah.

  • Ich erinnere mich nicht an den Titel des Films und nicht einmal an den Namen des Schauspielers, der die Hauptrolle spielt.

  • Ich interessiere mich für Filme.

  • Welches ist dein Lieblingszitat aus diesem Film?

  • Am Ende des Films stirbt er.

  • Wann endet dieser Film?

  • Tom wollte sehen, wie der Film ausging.

  • Ich freue mich darauf, mir den Film mit ihr anzusehen.

  • Ich hatte keine Gelegenheit, diesen Film anzusehen.

  • Welcher Film hat dir besser gefallen?

  • Er hat den Film gestern Abend gesehen.

  • Was früher doch für schöne Filme gedreht wurden!

  • Diese Szene war im fertig geschnittenen Film nicht mehr enthalten.

  • Dieser Film ist politisch inkorrekt.

  • Ich glaube nicht, dass irgendjemand diesen Film mehr als einmal sehen möchte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 22. Juli ist der Film auf Paramount+ zu streamen.

  • Ab 1961 drehte er Filme.

  • Ab 10.00 Uhr sollen 14 Stunden lang sieben Filme in einem Kino gezeigt werden.

  • Aber der Film ist recht langweilig und so lustig fand ich den auch nicht.

  • Ab dem 13. Juni ist der Film mit Chris Hemsworth und Tessa Thompson in den Hauptrollen in den deutschen Kinos zu sehen.

  • Aber der Film ist kein Grund, Fussball zu boykottieren.

  • Ab 18. Mai kommt ihr Film in die Kinos.

  • Ab 11 Uhr ist das Ortsarchiv wieder geöffnet und Rolf Kiefer zeigt seine Filme.

  • Aber die jungen Protagonistinnen dieser Filme aktualisieren ihn auf besonders charmante Weise.

  • Imperium 3/4: Sturm über dem Bosporus Film von Georg Graffe, ZDF / 2006 Das osmanische Reich stand auf tönernen Füßen.

  • 2010 gewann er einen National Award als bester Nebendarsteller in dem Film «Lahore».

  • Idi Amin, Pinochet oder Gaddafi trugen Uniformen, wie man sie heute nur noch in Sasha Baron Cohens Film "Der Diktator" zu sehen bekommt.

  • Der Brite ist vor allem durch Filme bekannt, ist aber auch ein großer Videospiel-Fan.

  • Paramount setzt auf ein Windows-basiertes Digitales Rechtemanagement, das die illegale Verbreitung der Filme unterbinden soll.

  • 2008 war bekanntlich ein schlechtes Jahr für den Schweizer Film, ausser in der Romandie und in der Sparte Dokumentarfilm.

Häufige Wortkombinationen

  • ein fesselnder Film indizierter Film ein interessanter Film, ein langweiliger Film, ein spannender Film
  • einen Film drehen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: فيلم (fylm)
  • Bulgarisch: филм (film) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 薄膜 (bómó)
    • 膠卷 (jiāojuǎn)
    • 膠片 (jiāopiàn)
    • 胶卷 (jiāojuǎn)
    • 胶片 (jiāopiàn)
    • 電影 (diànyǐng)
    • 电影 (diànyǐng)
  • Dänisch: film
  • Englisch:
    • film
    • movie
  • Estnisch: film
  • Färöisch: filmur (männlich)
  • Finnisch: elokuva
  • Französisch:
    • pellicule (weiblich)
    • film (männlich)
  • Georgisch:
    • ფირი (piri)
    • ფილმი (pilmi)
  • Indonesisch: film
  • Interlingua: film
  • Isländisch: mynd (weiblich)
  • Italienisch:
    • pellicola
    • film
  • Japanisch:
    • フィルム (firumu)
    • 映画
  • Katalanisch:
    • pel·lícula (weiblich)
    • film (männlich)
  • Koreanisch: 영화
  • Latein: pellicula
  • Lettisch: filma
  • Litauisch: filmas
  • Mazedonisch:
    • филмската индустрија (weiblich)
    • филм (film) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • μεμβράνη (memvráni) (weiblich)
    • ταινία (tenía) (weiblich)
    • φιλμ (film) (sächlich)
  • Niederländisch: film (männlich)
  • Norwegisch: film (männlich)
  • Okzitanisch:
    • pellicula (weiblich)
    • film (männlich)
  • Polnisch:
    • błona
    • film
  • Portugiesisch:
    • filme
    • película
  • Rumänisch: film (sächlich)
  • Russisch:
    • плёнка (weiblich)
    • фотоплёнка (weiblich)
    • фильм (männlich)
    • кинофильм (männlich)
    • кино (sächlich)
  • Schwedisch:
    • film
    • filmindustri
  • Serbisch:
    • филмска индустрија (L=e) (weiblich)
    • филм (film) (männlich)
  • Spanisch:
    • capa (weiblich)
    • película (weiblich)
    • cine (männlich)
  • Tschechisch: film (männlich)
  • Türkisch:
    • ince tabaka
    • film
  • Ukrainisch:
    • плівка (weiblich)
    • фільм (männlich)
    • кінофільм (männlich)
    • кіно (sächlich)
  • Ungarisch: film

Was reimt sich auf Film?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Film be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × I, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × M

Das Alphagramm von Film lautet: FILM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Lima
  4. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Film (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Fil­me (Plural).

Film

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Film ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­lich­ten:
empfindliches (lichtempfindliches) Material zur Entwicklung von Fotografie oder Film dem Licht aussetzen
Buch:
Text für ein Theaterstück, einen Film
Dreh­buch:
Verzeichnis der gesprochenen Texte und der Regieanweisungen für einen Film
Hand­ka­me­ra:
Kamera zur Aufnahme von Fotos oder Filmen, die in der Hand gehalten werden kann und kein Stativ benötigt
Kin­der­dar­stel­ler:
Schauspieler im Kindesalter, der in Film oder Theater mitwirkt
Kin­der­film:
Filmgenre, Filme, welche vorwiegend Kinder ansprechen
Kin­der­schau­spie­ler:
Darsteller im Kindesalter, der in Film oder Theater mitwirkt
Schnei­de­raum:
speziell ausgestatteter Raum für die Bearbeitung von Filmen
Stumm­film­zeit:
erste Phase der Herstellung von Filmen, in der Filme als Stummfilme produziert wurden
Zeit­raf­fer:
Film: beschleunigte Langzeitaufnahme, die langsame Prozesse in kurzer Zeit abspielt

Buchtitel

  • A Jungian Perspective on the Therapist-Patient Relationship in Film Ruth Netzer | ISBN: 978-1-03260-834-1
  • Behind the Scenes of Indie Film Marketing Nicholas Larue | ISBN: 978-1-03249-500-2
  • Bob Dylan on Film Jonathan Hodgers | ISBN: 978-1-13858-632-1
  • Decolonial Imaginaries in Palestinian Experimental Film and Video Hole, Kristin Lene (Portland State University, USA) | ISBN: 978-1-03275-539-7
  • Digital Compositing for Film and Video Steve Wright | ISBN: 978-1-03241-799-8
  • Experimental Film and Queer Materiality Juan A Suárez | ISBN: 978-0-19756-699-2
  • Film History: An Introduction ISE Kristin Thompson, David Bordwell | ISBN: 978-1-26592-470-6
  • Film Psychoanalysis Andreas Hamburger | ISBN: 978-0-36742-429-9
  • Film Stardom, Myth and Classicism M. Williams | ISBN: 978-1-34934-715-5
  • Film, Environment, Comedy Joseph K. Heumann, Robin L. Murray | ISBN: 978-1-03225-216-2
  • Harry Potter -- Sheet Music from the Complete Film Series John Williams, Patrick Doyle, Nicholas Hooper | ISBN: 978-0-73908-771-8
  • Harry Potter Film Wizardry: Updated Edition Brian Sibley | ISBN: 978-0-06287-894-6
  • Matilda. Film Tie-in Roald Dahl | ISBN: 978-0-24155-830-0
  • Never Let Me Go. Film Tie-In Kazuo Ishiguro | ISBN: 978-0-57127-213-6
  • Night Film Marisha Pessl | ISBN: 978-0-09955-924-5

Film- & Serientitel

  • Abbuzze! Der Badesalz Film (Film, 1996)
  • Akte X: Der Film (Film, 1998)
  • Alf – Der Film (Fernsehfilm, 1996)
  • Babar – Der Film (Film, 1989)
  • Barneys großes Abenteuer – Der Film (Film, 1998)
  • Blinky Bill – Der Film (Film, 1992)
  • Der Formel Eins Film (Film, 1985)
  • Der Goofy Film (Film, 1995)
  • Die Jetsons – Der Film (Film, 1990)
  • Doctor Who: Der Film (Fernsehfilm, 1996)
  • Doug – Der 1. Film (Film, 1999)
  • Dragonball Z – Der Film (Film, 1995)
  • Ducktales Der Film: Jäger der verlorenen Lampe (Film, 1990)
  • Film über Nichts (Film, 1992)
  • Hot Shots! – Die Mutter aller Filme (Film, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Film. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Film. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12367770, 12284910, 12251220, 12207240, 11976150, 11808770, 11606300, 11500480, 11450400, 11182280, 10688030, 10669720, 10598140, 10456210, 10323210 & 10323200. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. azonline.de, 24.07.2023
  3. tt.com, 05.01.2022
  4. azonline.de, 20.07.2021
  5. kino-zeit.de, 29.12.2020
  6. morgenpost.de, 03.06.2019
  7. aargauerzeitung.ch, 30.01.2018
  8. shz.de, 22.04.2017
  9. tagesspiegel.de, 10.08.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.02.2015
  11. presseportal.de, 22.10.2014
  12. bernerzeitung.ch, 29.12.2013
  13. spiegel.de, 14.12.2012
  14. gameswelt.de, 19.01.2011
  15. winfuture.de, 13.04.2010
  16. cash.ch, 29.06.2009
  17. rtv.de, 13.09.2008
  18. blick.ch, 28.09.2007
  19. ngz-online.de, 13.05.2006
  20. fr-aktuell.de, 21.02.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 19.04.2004
  22. f-r.de, 10.04.2003
  23. berlinonline.de, 28.06.2002
  24. bz, 22.06.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995