Filmkamera

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪlmˌkaməʁa ]

Silbentrennung

Einzahl:Filmkamera
Mehrzahl:Filmkameras

Definition bzw. Bedeutung

Kamera, um Filmaufnahmen zu machen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Film und Kamera.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Filmkameradie Filmkameras
Genitivdie Filmkamerader Filmkameras
Dativder Filmkameraden Filmkameras
Akkusativdie Filmkameradie Filmkameras

Anderes Wort für Film­ka­me­ra (Synonyme)

Bewegtbildkamera

Beispielsätze

  • Haben deine Eltern eine Filmkamera?

  • Tags zuvor hatte ich eine Filmkamera verloren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Brüder verfolgten Solo-Karrieren und traten vor die Filmkameras.

  • Der Regenschirm-Umzug durch das Display einer Filmkamera gesehen.

  • Der rund 20-minütige Test ist mit Foto- wie mit Filmkameras aus den verschiedensten Blickwinkeln festgehalten worden.

  • Das wichtigste Souvenir von der Apollo-11-Mission dürfte eine Filmkamera mit einem 10-Millimeter-Objektiv sein.

  • Und Samet findet es „total cool, hier mit richtigen Filmkameras arbeiten zu dürfen“.

  • Der in Belfast geborene Nordire steht nicht nur vor der Filmkamera.

  • Geschlossene Reihen und dutzende Filmkameras, aber keine Taktik.

  • Live übertragen amerikanische Filmkameras in alle Welt.

  • WELT ONLINE: Wie haben Sie den Schritt von der Foto- vor die Filmkamera erlebt?

  • Auch vor der Filmkamera begeisterte sie - erstmals 1975 in der Rock-Oper "Tommy", als sie die Rolle der Acid Queen übernahm.

  • Ähnlich fanatisch ist der Vater von sieben Kindern, der Oakley 1975 mit 300 Dollar gegründet hatte, auch in Bezug auf Foto- und Filmkameras.

  • "Trotzdem war ihre Präsenz vor der Fotokamera genauso intensiv wie vor der Filmkamera", sagt er.

  • Er selbst nahm die Filmkamera zur Hand und wurde zu einem der weltbesten Dokumentaristen mit reportageartiger Handschrift.

  • Das Fraunhofer-Institut hat im März auf der Cebit eine digitale Filmkamera mit einer Auflösung von sechs Megapixeln vorgestellt.

  • Und auch dort wird ein Aufsatz für professionelle Filmkameras entwickelt, der einen Dauereinsatz von sechs Stunden ermöglichen soll.

  • Diese neue Kamerageneration enthält elektronische Hilfsfunktionen, die vorher bei professionellen Filmkameras nicht üblich waren.

  • Gehandelt werden alte und neue Fotoapparate und Filmkameras.

  • Wie hat Susan Stahnke, die noch nie vor einer Filmkamera stand, diese Rolle in Hollywood ergattert?

  • Sie stand nie vorher vor einer Filmkamera und machte bei mir sieben erfolgreiche Filme.

  • Gott ist eine Filmkamera aus Hollywood.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Film­ka­me­ra be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten A und E mög­lich. Im Plu­ral Film­ka­me­ras an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Film­ka­me­ra lautet: AAEFIKLMMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Martha
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Martha
  8. Emil
  9. Richard
  10. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Lima
  4. Mike
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Film­ka­me­ra (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Film­ka­me­ras (Plural).

Filmkamera

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Film­ka­me­ra kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Film­auf­nah­me:
Aufzeichnung eines Ereignisses mit Hilfe einer Filmkamera
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Filmkamera. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Filmkamera. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10032383 & 700320. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 06.09.2023
  2. nzz.ch, 18.03.2017
  3. stuttgarter-zeitung.de, 19.08.2016
  4. golem.de, 11.02.2015
  5. nordbayern.de, 21.01.2015
  6. oe3.orf.at, 24.10.2013
  7. srudersdorf.tumblr.com, 04.06.2013
  8. focus.de, 11.04.2011
  9. morgenpost.berlin1.de, 08.01.2010
  10. wdr.de, 26.11.2009
  11. spiegel.de, 15.02.2008
  12. fr-aktuell.de, 08.02.2006
  13. fr-aktuell.de, 07.12.2005
  14. spiegel.de, 14.05.2005
  15. sueddeutsche.de, 15.04.2003
  16. Die Welt 2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. BILD 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Welt 1998
  22. Die Zeit (07/1997)
  23. TAZ 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995
  26. Berliner Zeitung 1995