Filmproduktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪlmpʁodʊkˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Filmproduktion
Mehrzahl:Filmproduktionen

Definition bzw. Bedeutung

Herstellung eines Films

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Film und Produktion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Filmproduktiondie Filmproduktionen
Genitivdie Filmproduktionder Filmproduktionen
Dativder Filmproduktionden Filmproduktionen
Akkusativdie Filmproduktiondie Filmproduktionen

Beispielsätze

Die Filmproduktion dauerte über ein Jahr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für die Förderung inländischer Filmproduktionen (ÖFI+) waren im Kulturbudget 2023 15,5 Mio. Euro budgetiert.

  • Die neue Zeit bricht über die Crawfords in Form eines Filmproduktion herein, die das adlige Anwesen als pittoreske Kulisse nutzen will.

  • Die Vorschriften sind streng: alle Teilnehmer der Filmproduktion werden täglich getestet.

  • Bei dem Festival treten aktuelle Filmproduktionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in mehreren Kategorien gegeneinander an.

  • Auf der Wache erklärte er auch, warum er so viel Knallmunition dabeihatte: Die sei für eine indische Filmproduktion bestimmt.

  • Berlin ist ein beliebter Ort für internationale Filmproduktionen - und schlüpft auch mal in die Rolle anderer Städte.

  • Für sinnlose und dämliche Filmproduktionen die kein Mensch anschaut?

  • Eine weitere Neuigkeit: Drei Trailer zu „Die andere Heimat“ hat die Edgar Reitz Filmproduktion mittlerweile im Internet veröffentlicht.

  • Was alles hat sich in diesen 100 Jahren in der Filmproduktion verändert?

  • Doch die letzte größere Filmproduktion - Martin Scorseses «Gangs of New York» - fand 2002 statt.

  • Die Filmproduktion des Agententhrillers"Salt" mit Angelina Jolie scheint besonders glatt zu laufen.

  • Also er hat natürlich immer mitgearbeitet, wie er alle Bereiche seiner Filmproduktionen versucht hat zu kontrollieren.

  • Auch Statisten für Filmproduktionen und Serien der TV-Unterhaltungsfirma Endemol werden gesucht.

  • Das Geld geht an Filmproduktionen, die einen Teil ihres Budgets in Deutschland ausgeben.

  • Jedenfalls könne man auf diese Weise keine Filmproduktionen aus den USA abziehen.

  • Bis zur Weltwirtschaftskrise galt Weißensee als kleine Filmstadt, in der sich zahlreiche Filmproduktionen und Kinos angesiedelt hatten.

  • Und auch die Filmproduktionen werden immer schwülstiger, wenngleich die Einnahmen an den Kinokassen nach wie vor gut sind.

  • Kirchs Kerngeschäft, das Mojto leitete, die Filmproduktion und der Handel mit Rechten, hat bis zum Schluss recht gut funktioniert.

  • Weil sie Juden waren, hatten sie einen Strohmann angeheuert, um für die deutsche Filmproduktion arbeiten zu können.

  • Sie bieten ihre eigenen Ausstellungsorte verschiedenen Produktionsgesellschaften als Drehorte für Fernseh-, Kino- und Filmproduktionen an.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Film­pro­duk­ti­on be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten O, K und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Film­pro­duk­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Film­pro­duk­ti­on lautet: DFIIKLMNOOPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Düssel­dorf
  9. Unna
  10. Köln
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Offen­bach
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Martha
  5. Paula
  6. Richard
  7. Otto
  8. Dora
  9. Ulrich
  10. Kauf­mann
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Otto
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Lima
  4. Mike
  5. Papa
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Delta
  9. Uni­form
  10. Kilo
  11. Tango
  12. India
  13. Oscar
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Film­pro­duk­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Film­pro­duk­ti­o­nen (Plural).

Filmproduktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Film­pro­duk­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dreh­ar­beit:
Phase der Filmproduktion, in der die Filmaufnahmen entstehen

Buchtitel

  • Filmproduktion Eckhard Wendling, Markus Wendling | ISBN: 978-3-74452-076-8

Film- & Serientitel

  • Eskimo Limon – Eis am Stiel. Von Siegern und Verlierern oder Die bittersüße Geschichte einer unendlichen Filmproduktion (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Filmproduktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 18.10.2023
  2. rp-online.de, 27.04.2022
  3. salzburg.orf.at, 20.02.2021
  4. sueddeutsche.de, 30.10.2019
  5. abendzeitung-muenchen.de, 03.04.2018
  6. dw.com, 24.09.2017
  7. focus.de, 05.10.2016
  8. volksfreund.de, 10.08.2013
  9. presseportal.de, 09.02.2012
  10. schwaebische.de, 01.08.2011
  11. magnus.de, 04.08.2010
  12. dradio.de, 29.01.2009
  13. aachener-zeitung.de, 11.04.2008
  14. pnn.de, 08.08.2007
  15. welt.de, 12.08.2006
  16. berlinonline.de, 23.09.2005
  17. n-tv.de, 29.06.2004
  18. sueddeutsche.de, 22.05.2003
  19. daily, 08.03.2002
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 26.09.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995