Filmplakat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪlmplaˌkaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Filmplakat
Mehrzahl:Filmplakate

Definition bzw. Bedeutung

Plakat, mit dem für einen Film geworben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Film und Plakat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Filmplakatdie Filmplakate
Genitivdes Filmplakates/​Filmplakatsder Filmplakate
Dativdem Filmplakat/​Filmplakateden Filmplakaten
Akkusativdas Filmplakatdie Filmplakate

Beispielsätze (Medien)

  • Wir wollen doch, dass der Laden voll wird!“, posaunt er in die Runde und lässt sich vor dem Filmplakat in Siegerpose ablichten.

  • Dieses Foto zeigt Markus Menk und Stefan Massopust sowie Corrinna Woerlen vom Kino Central mit dem Filmplakat.

  • Erklärt es das Filmplakat des Filmes Männersache?

  • Das Filmplakat von «Lolita» ist eines der bekanntesten der Filmgeschichte.

  • Komisch war, dass Johnny Depp auf dem Filmplakat ganz weit vorne war, im Film dann aber schon nach fünf Minuten abgemurkst wurde.

  • Sammler von Filmplakaten lassen sich ihre „Schätze“ so einiges kosten.

  • Ein deutscher Trailer sowie ein neues Filmplakat zu Mechanic: Resurrection wurden veröffentlicht.

  • Auf der Bühne erscheint zwischendurch ein Filmplakat, das die Figur von Jesus zwischen zwei Frauenbeinen zeigt.

  • An den Wänden hängen zahlreiche Filmplakate; Woody Allen grinst von einem Bild mit koreanischen Untertiteln.

  • Er habe in letzter Zeit öfter Filmplakate gesehen, die Waffen in einen positiven Kontext gestellt hätten, sagte Redford.

  • St. Johann Filmhaus: Flohmarkt für Filmplakate Im Rahmen des Nachbarschaftsfestes Mainzer Straße am Samstag, 7. (Veröffentlicht am 03.09.

  • Das Filmplakat erinnert mit seiner grellen Regenbogenoptik eher an tumbe Sex-Komödien wie "American Pie" oder "Sex on the Beach".

  • In einem anderen Fall wurde ein Filmplakat von Audrey Tautou in der Rolle der rauchenden Coco Chanel schlichtweg verbannt.

  • Einführung zum Film von Colin MacCabe, Audiokommentar mit Jean-Bernard Pouy (mit dt. UT), Filmplakate, Trailer.

  • "Manche Geschichten sollten nie erzählt werden", steht denn auch verheißungsvoll auf dem Filmplakat.

  • Das Filmplakat hängt jetzt riesengroß am Eingangstor.

  • Deswegen haben Warner Bros. ein Filmplakat mit dem Peace-Zeichen lieber wieder eingestampft.

  • Filmplakate (auch von "Endless Summer"), Werbebilder mit Surf-Motiven, etwa für "Camel"-Zigaretten.

  • Ihr Gesicht strahlt derzeit von unzähligen Filmplakaten.

  • Wir haben auch Filmplakate aufgehängt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Film­pla­kat be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Film­pla­ka­te zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Film­pla­kat lautet: AAFIKLLMPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Martha
  5. Paula
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Lima
  4. Mike
  5. Papa
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Film­pla­kat (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Film­pla­ka­te (Plural).

Filmplakat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Film­pla­kat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Filmplakat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 27.04.2023
  2. nn.de, 31.12.2022
  3. fr.de, 01.05.2021
  4. nzz.ch, 29.12.2019
  5. neuepresse.de, 18.02.2018
  6. loomee-tv.de, 03.08.2018
  7. sputniknews.com, 19.07.2016
  8. welt.de, 01.04.2015
  9. abendblatt.de, 01.01.2014
  10. heise.de, 18.01.2013
  11. saarbruecker-zeitung.de, 03.09.2013
  12. spiegel.de, 13.03.2012
  13. spiegel.de, 08.09.2012
  14. schnitt.de, 09.08.2010
  15. wedel-schulauer-tageblatt.de, 16.06.2009
  16. archiv.tagesspiegel.de, 03.10.2003
  17. spiegel.de, 04.04.2003
  18. spiegel.de, 15.08.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 09.12.1998
  23. Tagesspiegel 1998
  24. TAZ 1997
  25. BILD 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995