Filmpreis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪlmˌpʁaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Filmpreis
Mehrzahl:Filmpreise

Definition bzw. Bedeutung

Auszeichnung, die für künstlerische Leistungen im Bereich der Filmindustrie verliehen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Film und Preis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Filmpreisdie Filmpreise
Genitivdes Filmpreisesder Filmpreise
Dativdem Filmpreisden Filmpreisen
Akkusativden Filmpreisdie Filmpreise

Beispielsätze

Sie erhielt den Filmpreis als beste Hauptdarstellerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Bremer Filmpreis erhält die Schauspielerin und Regisseurin Maria Schrader („Ich bin dein Mensch“, 2021).

  • Am 24. Juni wird im Palais am Funkturm in Berlin der 72. Deutsche Filmpreis verliehen.

  • Bisher wurde der Filmpreis stets Ende Jänner oder Anfang Februar vergeben.

  • Aber auch sonst scheint einiges anders beim Deutschen Filmpreis.

  • Andreas Dresens „Gundermann“ ist der große Sieger bei der Verleihung des 69. Deutschen Filmpreises.

  • Das Romy-Schneider-Drama «3 Tage in Quiberon» ist der große Sieger beim 68. Deutschen Filmpreis.

  • Deutscher Filmpreis: "Bin ich hier, weil ich Brüste habe oder ein gutes Projekt?"

  • Am Freitag wird der deutsche Filmpreis Lola verliehen.

  • Am Sonntag wird der Filmpreis nun zum 87. Mal in Los Angeles verliehen - und ganz Hollywood fiebert auf diesen Moment hin.

  • Regisseur Helmut Dietl (69) wird beim Deutschen Filmpreis mit einer Ehrentrophäe ausgezeichnet.

  • Am 24. Februar werden in Los Angeles die wichtigsten Filmpreise der Welt verliehen.

  • Im Frühjahr wurde sie mit dem Deutschen Filmpreis dafür geehrt.

  • Der Filmpreis ist ja ein Filmförderungsmittel – und mit insgesamt 2,855 Millionen Euro der höchstdotierte deutsche Kulturpreis überhaupt.

  • Was ist außerdem nominiert beim Deutschen Filmpreis?

  • Der Oscar ist der berühmteste Filmpreis der Welt.

  • BERLIN (FIRSTNEWS) - Alexander Kluge wird mti dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet.

  • Auf die Nominierung ist sie sehr stolz: "Der Oscar ist ja quasi das Krönung der Filmpreise."

  • Berlin - Das Stasi-Drama "Das Leben der Anderen" ist in Berlin mit dem Deutschen Filmpreis in Gold ausgezeichnet worden.

  • Der 55. Deutsche Filmpreis wird an diesem Freitag in Berlin erstmals von der neu gegründeten Deutschen Filmakademie verliehen.

  • So erhielt er etwa mehrere Auszeichnungen bei der Verleihung des Europäischen Filmpreises.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Film­preis be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Film­prei­se zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Film­preis lautet: EFIILMPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Martha
  5. Paula
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Lima
  4. Mike
  5. Papa
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Film­preis (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Film­prei­se (Plural).

Filmpreis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Film­preis kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aca­de­my-Award:
Filmpreis, der jährlich von der amerikanischen Academy of Motion Picture Arts and Sciences in unterschiedlichen Kategorien verliehen wird
Film­för­de­rung:
Unterstützung von Filmprojekten durch finanzielle Zuschüsse, Darlehen, Beratung, Filmpreise und dergleichen, in der Regel durch öffentliche Einrichtungen
Os­car:
Academy-Award, als Filmpreis verliehene Statuette

Film- & Serientitel

  • Deutscher Filmpreis 2014 (Fernsehfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Filmpreis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 10.04.2023
  2. berliner-kurier.de, 21.06.2022
  3. kurier.at, 03.02.2021
  4. morgenpost.de, 22.04.2020
  5. morgenpost.de, 03.05.2019
  6. svz.de, 27.04.2018
  7. tagesspiegel.de, 28.04.2017
  8. marchanzeiger.ch, 26.05.2016
  9. feedsportal.com, 21.02.2015
  10. kurier.at, 18.02.2014
  11. oe3.orf.at, 17.02.2013
  12. focus.de, 23.07.2012
  13. welt.de, 17.03.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 23.04.2010
  15. tageblatt.de, 20.02.2009
  16. stock-world.de, 05.04.2008
  17. spiegel.de, 09.05.2007
  18. volksstimme.de, 13.05.2006
  19. frankenpost.de, 07.07.2005
  20. n-tv.de, 23.02.2004
  21. welt.de, 19.05.2003
  22. netzeitung.de, 16.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995