Filmförderung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪlmˌfœʁdəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Filmförderung
Mehrzahl:Filmförderungen

Definition bzw. Bedeutung

Unterstützung von Filmprojekten durch finanzielle Zuschüsse, Darlehen, Beratung, Filmpreise und dergleichen, in der Regel durch öffentliche Einrichtungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Film und Förderung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Filmförderungdie Filmförderungen
Genitivdie Filmförderungder Filmförderungen
Dativder Filmförderungden Filmförderungen
Akkusativdie Filmförderungdie Filmförderungen

Beispielsätze (Medien)

  • Großer Promi-Auflauf beim Sommer-Empfang der „MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein“ mit 1000 Gästen auf Kampnagel!

  • Dabei bleiben der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein FFHSH vor allem das "Savoy" und die "Passage" in Erinnerung.

  • Deutsche Arthouse Filme spielen zu 99 Prozent nicht ihr Budget ein, sie werden in erster Linie vom Staat, bzw der Filmförderung finanziert.

  • Die Filmförderung in der derzeitigen Form bediene jedoch sehr viele unterschiedliche Richtungen des Filmschaffens, gab sie zu bedenken.

  • Die kulturelle Filmförderung wurde bereits dieses Jahr auf 25 Millionen Euro aufgestockt.

  • Der Verein zur Filmförderung in der Schweiz hat fünf Filmprojekte für den zweiten Filmmaker Award nominiert.

  • Mit Hilfe der Filmförderung.

  • Seine Staatskanzlei war für die Filmförderung zuständig.

  • Auch die politische Bedeutung des österreichischen Films sowie die Filmförderung hierzulande thematisiert er im Gespräch.

  • Das Konzept für die Filmförderung soll nach einer weiteren Anhörung Anfang 2012 in Kraft treten.

  • Wenn man dann auch eine Filmförderung bekommen will, heißt das auch Fernsehredakteure zu begeistern.

  • Darüber hinaus ist die Filmförderung aber auch eine lohnenswerte Investition", sagte Kirsten Niehuus, Geschäftsführerin Filmförderung.

  • Das Problem ist die Verzahnung von Filmförderung und Fernsehen.

  • Der Bund steigt in die Filmförderung ein.

  • "Das ist ein kleines Negativvorzeichen", gibt Christian Berg, Koordinator der Filmförderung beim Medienboard Berlin-Brandenburg, zu.

  • Den Rest der jährlichen deutschen Filmförderung von 228 Millionen Euro steuert das BKM bei.

  • Der Deutsche Filmpreis sei ein staatlicher Preis und für die Bundesregierung ein wichtiges Instrument der Filmförderung.

  • Zudem sei "das Potenzial für wirtschaftliche Filmförderung ausgereizt", sagte Seufert.

  • Da steckt Bayerische Filmförderung drin.

  • Das liegt daran, dass sich die deutschen Sender an der Filmförderung der Länder beteiligen.

Wortbildungen

  • Filmförderin

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Film­för­de­rung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × Ö & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten R und E mög­lich. Im Plu­ral Film­för­de­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Film­för­de­rung lautet: DEFFGILMNÖRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen
  5. Frank­furt
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Martha
  5. Fried­rich
  6. Öko­nom
  7. Richard
  8. Dora
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Lima
  4. Mike
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Delta
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Film­för­de­rung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Film­för­de­run­gen (Plural).

Filmförderung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Film­för­de­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Filmförderung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 28.06.2023
  2. bo.de, 07.04.2021
  3. kino-zeit.de, 20.11.2019
  4. ots.at, 03.05.2018
  5. tagesspiegel.de, 28.06.2017
  6. sport1.de, 15.09.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.11.2014
  8. spiegel.de, 28.08.2013
  9. news.orf.at, 10.09.2012
  10. tagesschau.sf.tv, 04.08.2011
  11. dw-world.de, 16.07.2010
  12. tvtoday.de, 26.06.2009
  13. film-dienst.kim-info.de, 02.01.2007
  14. szon.de, 06.07.2006
  15. berlinonline.de, 18.02.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2004
  17. welt.de, 19.05.2003
  18. netzeitung.de, 12.09.2002
  19. sueddeutsche.de, 29.06.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995