Darlehen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaʁˌleːən ]

Silbentrennung

Darlehen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Geldbetrag, den eine Person oder Institution einer anderen Personen oder Institution für eine gewisse Zeit zur Verfügung stellt.

  • Vertrag mit dem Inhalt, dass die eine Partei der anderen einen bestimmten Geldbetrag für eine bestimmte Zeit zur Verfügung stellt.

Begriffsursprung

Das Wort wurde am Ende des 16. Jahrhunderts zu darleihen (mittelhochdeutsch darlīhen) „leihweise überlassen“ gebildet, daneben existierte vom 15. bis 19. Jahrhundert auch die Form Darleihen; Die Form Darlehen hat sich wohl unter Einfluss des älteren Wortes Lehen durchgesetzt.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Darlehendie Darlehen
Genitivdes Darlehensder Darlehen
Dativdem Darlehenden Darlehen
Akkusativdas Darlehendie Darlehen

Anderes Wort für Dar­le­hen (Synonyme)

Darlehensvertrag
Kredit:
meist gegen Zahlung von Zinsen zur Verfügung gestelltes fremdes Kapital
Pump (ugs.):
Vorgang des Borgens

Sinnverwandte Wörter

An­lei­he:
Summe Geldes, die man sich leiht
verzinsliches Wertpapier; mit der Begebung einer Anleihe borgt sich ein Unternehmen oder der Staat gegen Zahlung von Zinsen Geld von der Öffentlichkeit (statt es sich von Banken zu borgen)
Vor­schuss:
ein im Voraus gegebener Geldbetrag (gegen zukünftige Leistung)

Beispielsätze

  • Im deutschen Zivilrecht finden sich die Regelungen über das Darlehen in den Gesetz=BGB.

  • Morgen wird das Darlehen ausgezahlt.

  • Die Herren Müller und Möller schlossen ein Darlehen ab.

  • Die Bank hat Herrn Karl das Darlehen verweigert.

  • Wenn du einen Freund los sein willst, dann bitt ihn um ein Darlehen oder gib ihm ein Darlehen.

  • Sorgen sind wie Zinsen, die du für ein Darlehen zahlst, das du wahrscheinlich nie aufnehmen wirst.

  • Er möchte sein Darlehen abbezahlen.

  • Es ist kein Darlehen.

  • Ich brauche ein Darlehen, um ein Haus zu kaufen.

  • Marie bat ihre Familie um ein Darlehen.

  • Marie hat ihre Familie um ein Darlehen gebeten.

  • Ich denke, Sie werden ein Darlehen brauchen.

  • Tom lehnte es ab, mir ein Darlehen zu geben.

  • Er erhielt ein Darlehen von der Bank.

  • Man wird in der Regel keinen Freund dadurch verlieren, dass man ihm ein Darlehen abschlägt, aber sehr leicht dadurch, dass man es ihm gibt.

  • Es fiel Tom schwer, Maria um ein Darlehen zu bitten.

  • Die Natur hat den Nießbrauch des Lebens gewährt wie den eines Darlehens, für das kein Rückzahlungstermin vereinbart wurde.

  • Können Sie Ihr Darlehen binnen eines Jahres zurückzahlen?

  • Das Darlehen hat einen Zinssatz von acht Prozent.

  • Die Regierung garantiert den Gesellschaften, die am Programm teilnehmen, zinslose Darlehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch hat ein Angestellter bei der Aufnahme eines Darlehens bessere Chancen als ein Arbeiter, da letzterer kürzere Kündigungsfristen hat.

  • Bank hinzuziehen, die unter anderem unbürokratisch Bürgschaften und Darlehen bereitstellen könnten.

  • Auch diese Fehler sind den Banken in einer Vielzahl von Darlehen zur Immobilienfinanzierung unterlaufen.

  • Aber ich muss sicher sein, dass ich das Darlehen auch zurückzahlen kann.

  • Auch dann fließt kein echtes Geld aus den reicheren Eurostaaten, sondern es wird ein Darlehen aktiviert.

  • Bei einem Darlehen von 300.000 Euro mit drei Prozent Tilgung sind zum Beispiel allein die Zinskosten insgesamt 2500 Euro höher.

  • Aber geht das, wenn das Darlehen bis dahin noch nicht vollständig getilgt wurde?

  • Anstatt Zinsen zu bezahlen, bietet ihm das Kreditinstitut Geld an, wenn er das Darlehen aufnimmt.

  • Außerdem wurden die im vergangenen Jahr gewährten Kredite großenteils für die Tilgung alter Darlehen genutzt.

  • Als Partner für private Finanzierungen von Darlehen kämen grundsätzlich alle geeigneten Anbieter in Frage, schreibt der Regierungsrat.

  • Abzüglich der langfristigen Darlehen und der Liquiditätskredite waren es 2010 noch gut 18 Millionen Euro.

  • Im Durchschnitt sind zehnjährige Darlehen derzeit für knapp drei Prozent Zinsen zu haben, 15 Jahre Laufzeit kosten 3,5 Prozent.

  • Bei einem solchen Darlehen zahlt der Bauherr jeden Monat konstante Raten, mit denen er den Kredit tilgt und die Zinsen zahlt.

  • Kritiker halten den Geldhäusern vor, Hilfe vom Steuerzahler kassiert zu haben und dennoch mit Darlehen zu knausern.

  • Dazu zählten Darlehen, Bürgschaften und wenn notwendig eine zeitweise Beteiligung an Opel.

Häufige Wortkombinationen

  • ein befristetes Darlehen, ein kurzfristiges Darlehen, ein langfristiges Darlehen, ein nachrangiges Darlehen, ein notleidendes Darlehen, ein privates Darlehen, ein gesichertes Darlehen, ein prolongiertes Darlehen, ein unbefristetes Darlehen ein zinsfreies Darlehen, ein zinsloses Darlehen
  • ein Darlehen aufnehmen, ein Darlehen beantragen, jemandem ein Darlehen bewilligen, jemandem ein Darlehen einräumen, ein Darlehen erhalten, jemandem ein Darlehen garantieren, jemandem ein Darlehen gewähren, jemandem ein Darlehen kündigen, ein Darlehen umwandeln, ein Darlehen verlängern, jemandem ein Darlehen vermitteln, von jemandem ein Darlehen zurückfordern, ein Darlehen zurückzahlen

Wortbildungen

  • Darlehensbuchung
  • Darlehensgeber
  • Darlehenskasse
  • Darlehensrückzahlung
  • Darlehenssumme
  • Darlehenszahlung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dar­le­hen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Dar­le­hen lautet: ADEEHLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Darlehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dar­le­hen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Film­för­de­rung:
Unterstützung von Filmprojekten durch finanzielle Zuschüsse, Darlehen, Beratung, Filmpreise und dergleichen, in der Regel durch öffentliche Einrichtungen
Grund­schuld:
nicht an ein bestimmtes Darlehen gebundene Belastung einer Immobilie
In­dus­t­rie­ob­li­ga­ti­on:
langfristiges Darlehen, das Unternehmen durch Ausgabe von Teilschuldverschreibungen an der Börse erhalten
Lauf­zeit:
Dauer eines Darlehens
pas­siv:
Buchhaltung: (Auf der passiven Seite der Bestandskonten) ruhend, nicht aktiv (z.B. Darlehen oder Eigenkapital)
Pfand­haus:
Geschäft, welches gegen Annahme von Wertgegenständen Darlehen vergibt
Pfand­leih­an­stalt:
Institution, welche gegen Annahme von Wertgegenständen Darlehen vergibt
Pri­vat­kre­dit:
Darlehen, das nicht von einem Kreditinstitut, sondern einer Privatperson vergeben wird
Re­al­kre­dit:
vollständig über Grundpfandrechte abgesichertes Darlehen
vor­schie­ßen:
einen Geldbetrag im Voraus geben, als Darlehen geben

Film- & Serientitel

  • Wer wird des Frosches Darlehen garantieren (Kurzfilm, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Darlehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Darlehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5122792, 10665114, 9685839, 8493074, 8315450, 6587742, 6587739, 3767300, 3767296, 2942581, 2835980, 2754169, 2414687, 2198474, 1956521 & 1794342. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. wetterauer-zeitung.de, 27.04.2023
  3. come-on.de, 31.01.2022
  4. presseportal.de, 14.10.2021
  5. n-tv.de, 03.04.2020
  6. kurier.at, 08.11.2019
  7. handelsblatt.com, 09.02.2018
  8. focus.de, 25.07.2017
  9. derstandard.at, 23.06.2016
  10. de.sputniknews.com, 04.03.2015
  11. cash.ch, 04.04.2014
  12. oz-online.de, 04.09.2013
  13. stern.de, 17.04.2012
  14. handelsblatt.com, 15.07.2011
  15. ftd.de, 04.08.2010
  16. kurier.at, 27.03.2009
  17. net-tribune.de, 16.10.2008
  18. szon.de, 21.06.2007
  19. sat1.de, 02.09.2006
  20. sat1.de, 21.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 08.11.2004
  22. welt.de, 28.06.2003
  23. welt.de, 27.07.2002
  24. bz, 27.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995