Geldbetrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɛltbəˌtʁaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Geldbetrag
Mehrzahl:Geldbeträge

Definition bzw. Bedeutung

Eine bestimme Menge an Geld; Geld von einem bestimmten Wert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Geld und Betrag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geldbetragdie Geldbeträge
Genitivdes Geldbetrages/​Geldbetragsder Geldbeträge
Dativdem Geldbetrag/​Geldbetrageden Geldbeträgen
Akkusativden Geldbetragdie Geldbeträge

Anderes Wort für Geld­be­trag (Synonyme)

Geldsumme:
Gesamtbetrag des Geldes

Beispielsätze

  • Das ist ein beträchtlicher Geldbetrag.

  • Sie hatte nur einen kleinen Geldbetrag.

  • Er gewann einen beträchtlichen Geldbetrag.

  • Tom drohte, die Dokumente, die er an sich gebracht hatte, publik zu machen, sollte ihm nicht ein ansehnlicher Geldbetrag zugestattet werden.

  • Das ist ein großer Geldbetrag.

  • Dieser Geldbetrag wird nicht lange reichen.

  • Als wir ihn nach dem vereinbarten Geldbetrag fragten, führte er uns ins Nebenzimmer und wies mit einer Handbewegung auf einen stählernen Geldschrank.

  • Für diesen Geldbetrag bekommst du nur ein Brot.

  • Ihr Vater kann sie jeden Monat mit einem großen Geldbetrag unterstützen.

  • Er erpresste einen großen Geldbetrag von ihr.

  • Das hatte zur Folge, dass sie einen beträchtlichen Geldbetrag verlor.

  • Einen großen Geldbetrag habe ich nicht.

  • Herr Johnson war besorgt wegen der Geldbeträge, die durch sorgloses Management verloren gingen.

  • Der alte Mann spendete einen großen Geldbetrag für die Armenhilfe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 20-Jährige hatte in seiner Bauchtasche einen niedrigen vierstelligen Geldbetrag – mutmaßlich Dealergeld.

  • Alternativ könne den Bürgern ein gleich großer Geldbetrag zurückgegeben werden.

  • Der Senior meinte es zu gut, fuhr nach Bienenbüttel zu sich nach Hause und überreichte den jungen Frauen einen vierstelligen Geldbetrag.

  • Als Grund wird etwa ein zu hohes Gewicht der Sendung angeführt und ein geringer Geldbetrag zwischen zwei und vier Euro gefordert.

  • Alle drei Firmen unterstützen Emma mit einem stattlichen Geldbetrag, anstatt zu Weihnachten ihre Kunden zu beschenken.

  • Auch im vergangenen Jahr 2017 kam wieder ein unglaublicher Geldbetrag neu dazu.

  • Als Unterstützung des Vereins für dieses Projekt überreichte Werner Blank ihm einen Umschlag mit einem Geldbetrag.

  • Aber er bekannte: "Ich kann nur den Geldbetrag an die Kommunen weitergeben, den ich bekomme.

  • Der Klägerin stand ursprünglich ein erheblicher Geldbetrag zur Verfügung.

  • Dann steht ihm auch der bezahlte Geldbetrag zu, nicht nur ein Gutschein.

  • Als er sich weigerte, habe er nach Drohungen hohe Geldbeträge zahlen müssen.

  • Recht schnell wurde ein Raubmord ausgeschlossen, da in der Wohnung ein größerer Geldbetrag gefunden worden war.

  • Beim Aktien-Ertrag stehen im Zähler und Nenner Geldbeträge.

  • Der Täter erbeutete jedoch nur einen geringen Geldbetrag.

  • Auf dem Markt stellte der ältere Herr dann fest, dass ihm ein größerer Geldbetrag aus seinem Portmonee entwendet worden ist.

Häufige Wortkombinationen

  • ein hoher/​bestimmter/​fünfstelliger/​beträchtlicher Geldbetrag

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Geld­be­trag be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Geld­be­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Geld­be­trag lautet: ABDEEGGLRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Berta
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Anton
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Geld­be­trag (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Geld­be­trä­ge (Plural).

Geldbetrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geld­be­trag ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­geld:
zusätzlicher Geldbetrag
Be­grü­ßungs­geld:
Geldbetrag, den jemand erhält, weil er neu in einem Staat, Unternehmen oder Ähnlichem ist
Geldbetrag, den man für die Geburt eines Kindes erhält
Geldbetrag, der den in die Bundesrepublik Deutschland einreisenden Bürgern der Deutschen Demokratischen Republik gewährt wurde
Geldbetrag, der Studenten in bestimmten Städten gezahlt wird, wenn sie ihren Hauptwohnsitz in der jeweiligen Universitätsstadt anmelden
Geld­auf­la­ge:
gerichtliche Anordnung zur Zahlung eines bestimmten Geldbetrages, damit ein Verfahren eingestellt wird
Geld­re­gen:
unerwarteter Erhalt eines größeren Geldbetrags
Geld­spen­de:
Zuwendung eines Geldbetrags für einen bestimmten Zweck
Pacht­geld:
Geldbetrag, der regelmäßig für eine Pacht bezahlt wird
Reu­geld:
Privatrecht: auf einer Parteivereinbarung, nach der der Rücktritt von einem Vertrag unter Zahlung eines Geldbetrages ermöglicht wird, beruhende Zahlung im Rücktrittsfalle
Schutz­geld:
regelmäßig zu entrichtender Geldbetrag, den eine kriminelle Organisation unter Androhung oder Anwendung von Gewalt von Geschäftsleuten (Wirte, Ladenbesitzer) erpresst
Tor­geld:
Geldbetrag, der früher von Passanten zu zahlen war, wenn sie die Stadttore nach deren Schließung noch passieren wollten
Trink­geld:
kleinerer Geldbetrag, der freiwillig für eine erbrachte (Dienst)leistung gezahlt wird; meist zusätzlich zur vereinbarten Entlohnung; üblich in der Gastronomie (Kellner, Zimmerservice), bei Taxifahrern, Friseuren und teilweise bei Lieferanten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geldbetrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geldbetrag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11780470, 5450646, 3753591, 3106766, 2876261, 2729090, 2153664, 2069055, 1471786, 1440310, 1385418, 1297701, 744286 & 455093. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 19.07.2023
  2. ad-hoc-news.de, 04.07.2022
  3. presseportal.de, 10.10.2021
  4. vorarlberg.orf.at, 28.05.2020
  5. bo.de, 29.11.2019
  6. gameswelt.de, 08.01.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 22.10.2017
  8. morgenweb.de, 07.11.2016
  9. openpr.de, 27.08.2015
  10. focus.de, 28.01.2014
  11. fussball24.de, 16.11.2013
  12. tirol.orf.at, 29.11.2012
  13. goldseiten.de, 07.02.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 06.08.2010
  15. polizeipresse.de, 11.07.2009
  16. thueringer-allgemeine.de, 12.08.2008
  17. waz.de, 24.05.2007
  18. spiegel.de, 07.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 11.02.2005
  20. abendblatt.de, 29.02.2004
  21. lvz.de, 11.11.2003
  22. welt.de, 11.08.2002
  23. bz, 25.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995