Geldauflage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɛltʔaʊ̯fˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Geldauflage
Mehrzahl:Geldauflagen

Definition bzw. Bedeutung

Gerichtliche Anordnung zur Zahlung eines bestimmten Geldbetrages, damit ein Verfahren eingestellt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Geld und Auflage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geldauflagedie Geldauflagen
Genitivdie Geldauflageder Geldauflagen
Dativder Geldauflageden Geldauflagen
Akkusativdie Geldauflagedie Geldauflagen

Beispielsätze (Medien)

  • Gerichtsverfahren können bei geringer Schuld gegen Geldauflage oder -buße eingestellt werden.

  • Der SPD-Landesvorsitzende Andreas Stoch forderte nach Bekanntwerden der Geldauflage den Rücktritt von Innenminister Strobl.

  • Als Geldauflage muss der 45 Jahre alte Mann nach dem Richterspruch vom Montag zudem 27.000 Euro an die Staatskasse zahlen.

  • Der Verteidiger des Angeklagten hielt eine solch hohe Geldauflage für überzogen.

  • Das Urteil: neun Monate zur Bewährung plus Geldauflage von 2400 Euro, die an eine gemeinnützige Organisation zu zahlen sind.

  • Das Verfahren gegen sechs weitere Beschuldigte wurde gegen Zahlung von Geldauflagen zwischen 30.000 und 80.000 Euro eingestellt.

  • Abgesehen von einer Geldauflage von 40.000 Euro sei er straffrei davongekommen, so die "SZ".

  • Danach muss Großmann zudem eine Geldauflage von 200 000 Euro zahlen.

  • Am Dienstagvormittag erklärte sie sich mit der Einstellung des Verfahrens gegen Geldauflage einverstanden.

  • Angesichts der dünnen Beweislage war das Landgericht Anfang Januar schon zur Einstellung des Verfahrens gegen eine Geldauflage bereit.

  • Mit Blick auf die Vorwürfe gegen Härter selber - den Architekten des Angriffs auf VW - ist die Geldauflage noch keine Vorentscheidung.

  • Das Urteil lautete schließlich: elf Monate auf Bewährung und 1.000 Euro Geldauflage.

  • Anti-Gewalt-Kurse, Betreuungsweisungen, Sozialstunden, Verkehrserziehungskurse, Geldauflagen, aber auch Arreste bis zu vier Wochen.

  • Das Verfahren wurde gegen ein Geldauflage in Höhe von 300 Euro eingestellt.

  • Allein die Höhe der Geldauflage ist laut «Focus» unklar.

  • Das Ergebnis: Das Verfahren wurde ohne Geldauflage eingestellt.

  • Die meisten davon seien wegen geringer Schuld oder Geldauflage eingestellt worden.

  • Davon wurden 42 eingestellt, 17 gegen Zahlung einer Geldauflage.

  • Es sei an eine Geldauflage von 300 Euro gedacht.

  • Als zusätzliche Geldauflage muss er 5000 Euro an zwei gemeinnützige Einrichtungen zahlen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Geld­auf­la­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × G, 2 × L, 1 × D, 1 × F & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 1 × D, 1 × F

Eine Worttrennung ist nach dem D, F und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Geld­auf­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Geld­auf­la­ge lautet: AADEEFGGLLU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Geld­auf­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Geld­auf­la­gen (Plural).

Geldauflage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geld­auf­la­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geldauflage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 07.07.2023
  2. swr.de, 21.10.2022
  3. n-tv.de, 28.06.2021
  4. weser-kurier.de, 24.09.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 28.11.2019
  6. salzburg24.at, 02.01.2017
  7. manager-magazin.de, 05.04.2016
  8. pipeline.de, 05.01.2015
  9. spiegel.de, 06.08.2014
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 25.01.2013
  11. feeds.rp-online.de, 26.11.2012
  12. feeds.all-in.de, 28.05.2011
  13. polizeipresse.de, 01.10.2010
  14. giessener-allgemeine.de, 23.02.2009
  15. de.eurosport.yahoo.com, 16.11.2008
  16. sz-online.de, 08.12.2008
  17. rp-online.de, 13.04.2007
  18. tagesspiegel.de, 06.10.2007
  19. frankenpost.de, 24.05.2006
  20. general-anzeiger-bonn.de, 28.03.2006
  21. fr-aktuell.de, 08.08.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 17.06.2005
  23. fr-aktuell.de, 26.01.2004
  24. f-r.de, 01.02.2003
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 08.05.2003
  26. sz, 28.08.2001
  27. Die Welt 2001
  28. Stuttgarter Zeitung 1995