Geldautomat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɛltʔaʊ̯toˌmaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Geldautomat
Mehrzahl:Geldautomaten

Definition bzw. Bedeutung

In Deutschland gängig, in der Schweiz selten: Geldausgabeautomat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geld und Automat.

Abkürzung

  • GAA

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geldautomatdie Geldautomaten
Genitivdes Geldautomatender Geldautomaten
Dativdem Geldautomatenden Geldautomaten
Akkusativden Geldautomatendie Geldautomaten

Anderes Wort für Geld­au­to­mat (Synonyme)

Bankautomat:
Deutschland: Geldausgabeautomat
Geldausgabeautomat (österr.):
amtssprachlich, ansonsten veraltend: Apparat, der – nach Einführen und Auslesen einer Bargeldbezugskarte sowie nach der Autorisierung durch Eingabe einer Geheimzahl – Bargeld von einem Giro- oder Kreditkartenkonto in Banknoten auszahlt
Postomat (Markenname, liechtensteinisch, schweiz.):
Schweiz, Liechtenstein: ein von der Schweizer Post betriebener Geldausgabeautomat

Gegenteil von Geld­au­to­mat (Antonyme)

Bank­schal­ter:
Einrichtung (Schalter) in einer Bank für die Kundenbetreuung

Beispielsätze

  • Man kann an diesem Geldautomaten nicht nur Geld abheben, sondern auch einzahlen.

  • Der Geldautomat der Bank ist heute außer Betrieb.

  • Tom hebt Geld am Geldautomat seiner Bank ab.

  • Tom hebt am Geldautomat einen bestimmten Betrag ab.

  • Diese Bank hat einen Geldautomaten.

  • Ich konnte die richtige Menüoption am Geldautomaten nicht finden.

  • Mein Großvater weiß nicht, wie er aus einem Geldautomaten Geld herausbekommt.

  • Ich suche einen Geldautomaten.

  • Ist das ein Geldautomat?

  • Tom erklärte seinem Großvater den Umgang mit dem Geldautomaten.

  • Der Geldautomat hat meine Karte geschluckt.

  • Der Geldautomat hat meine Karte eingezogen.

  • An jedem Geldautomaten gibt es eine lange Warteschlange.

  • Ich habe etwas Geld von einem Geldautomaten.

  • Wo kann ich einen Geldautomaten in der Nähe finden?

  • Wo ist der Geldautomat?

  • Wo ist der nächste Geldautomat?

  • Wo finde ich einen Geldautomat?

  • Wo gibt es einen Geldautomaten?

  • Wo gibt es hier einen Geldautomaten?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angriffe auf Geldautomaten nehmen zu – und die Anzahl der Geräte ab.

  • Aktuell betreibt die Sparkasse im Mülheimer Stadtgebiet 35 Geldautomaten.

  • Am frühen Samstagmorgen haben zwei Männer einen Geldautomaten auf dem Cornel-Serr-Platz in Ladenburg gesprengt.

  • Also zogen sie zum nächsten Geldautomaten und holten Bares.

  • Der Geldautomat war mit einer Farbbombe präpariert.

  • Dieb macht fette Beute am Geldautomaten - Regensburg - idowaSie sind angemeldet.

  • Am vergangenen Mittwoch erhielten die Geldautomaten der PostFinance ein Software-Update.

  • Als die Streife in der Wörthstraße eintraf, stand der 54-jährige Weidener lediglich mit freiem Oberkörper neben dem Geldautomaten.

  • Aber die Schlangen an den Geldautomaten sind lang.

  • Dass vierstellige PINs Standard sind, ist dem Erfinder der Geldautomaten, John Shepherd-Barron, zu verdanken.

  • Aber die Basics reichen für die Finanz-und Versicherungsbranche nicht aus, deren Geldautomaten Angriffsziel von Skimming-Attacken sind.

  • Christoph Lagemann vom Linzer Institut für Suchtprävention warnt: "Jeder Zweite, der auf Geldautomaten spielt, ist abhängig.

  • Allerdings habe der Hersteller von Geldautomaten und Kassensystemen keine ernsthaften Probleme.

  • Geldautomaten werden immer mehr zur Kostenfalle.

  • Das gilt auch, wenn Daten am Geldautomaten gestohlen werden.

Häufige Wortkombinationen

  • am Geldautomaten Bargeld abheben, am Geldautomaten Geld abheben, zum Geldautomaten gehen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: آلة الصراف الآلي
  • Bosnisch: банкомат (bankomat) (männlich)
  • Bulgarisch: банкомат (bankomat) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 自动柜员机 (zìdòngguìyuánjī)
    • 自动取款机 (zìdòngqǔkuǎnjī)
    • 自动提款机 (zìdòngtíkuǎnjī)
    • 自動櫃員機 (zìdòngguìyuánjī)
    • 自動取款機 (zìdòngqǔkuǎnjī)
    • 自動提款機 (zìdòngtíkuǎnjī)
  • Dänisch: pengeautomat
  • Englisch:
    • ATM
    • automated teller
    • automated teller machine
    • ABM
    • automatic banking machine
    • automatic cash dispenser
    • automatic teller
    • automatic teller machine
    • bancomat
    • cash dispenser
    • cashflow
    • cash machine
    • cashpoint
    • cash point
    • cash terminal
  • Esperanto:
    • elektronika bankskatolo
    • bankaŭtomato
  • Estnisch: pangaautomaat
  • Finnisch: pankkiautomaatti
  • Französisch:
    • automate bancaire (männlich)
    • DAB (männlich)
    • distributeur automatique de billets (männlich)
    • distributeur de billets (männlich)
    • GA (männlich)
    • guichet automatique (männlich)
    • GAB (männlich)
    • guichet automatique bancaire (männlich)
    • guichet automatique de banque (männlich)
    • guichet bancaire (männlich)
    • guichet (männlich)
  • Indonesisch:
    • ATM
    • anjungan tunai mandiri
  • Interlingua: cassero automatic (männlich)
  • Isländisch: hraðbanki
  • Italienisch: bancomat (männlich)
  • Japanisch: 現金自動預け払い機
  • Katalanisch: caixer automàtic (männlich)
  • Koreanisch: 현금 자동 입출금기
  • Litauisch: bankomatas
  • Mazedonisch: банкомат (bankomat) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • αυτόματη ταμειακή μηχανή (aftómati tamiakí michaní) (weiblich)
    • ΑΤΜ (weiblich)
    • αυτόματη ταμειολογιστική μηχανή (aftómati tamiologistikí michaní) (weiblich)
    • αυτόματο ταμειακό μηχάνημα (aftómato tameiakó michánima) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • geldautomaat
    • bankautomaat
    • flappentap
    • giromaat
    • pinautomaat
    • postmat
  • Norwegisch: minibank
  • Nynorsk: minibank
  • Polnisch: bankomat
  • Portugiesisch:
    • caixa eletrônico (männlich)
    • caixa automático (männlich)
    • terminal bancário (männlich)
  • Rumänisch: bancomat (sächlich)
  • Russisch: банкомат (männlich)
  • Schwedisch:
    • bankomat
    • uttagsautomat
  • Serbisch: банкомат (bankomat) (männlich)
  • Serbokroatisch: банкомат (bankomat) (männlich)
  • Slowenisch: bankomat (männlich)
  • Spanisch:
    • ATH
    • a toda hora
    • cajero automático (männlich)
    • bancomato (männlich)
    • telebanco (männlich)
  • Tschechisch: bankomat (männlich)
  • Türkisch:
    • bankamatik
    • bankomat
  • Ukrainisch: банкомат (bankomat)
  • Ungarisch: bankautomata
  • Weißrussisch: банкамат (bankamat) (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Geld­au­to­mat be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem D, U und O mög­lich. Im Plu­ral Geld­au­to­ma­ten zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Geld­au­to­mat lautet: AADEGLMOTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Mün­chen
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Martha
  10. Anton
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Mike
  10. Alfa
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Geld­au­to­mat (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Geld­au­to­ma­ten (Plural).

Geldautomat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geld­au­to­mat kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bank­kar­te:
von einer Bank verausgabte Plastikkarte, mit der man in der Bank an einem Schalter oder Geldautomaten Geldgeschäfte abwickeln kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geldautomat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geldautomat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10655152, 8644392, 8644387, 8644385, 8331279, 8300851, 8135111, 7446664, 6954915, 6448894, 6448891, 6379962, 6118246, 6038724, 6036601, 5790265, 4948771, 4948770, 4059373 & 4020365. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 06.09.2023
  2. nrz.de, 16.09.2022
  3. fnweb.de, 16.01.2021
  4. general-anzeiger-bonn.de, 07.05.2020
  5. n-tv.de, 11.09.2019
  6. idowa.de, 07.06.2018
  7. computerworld.ch, 03.07.2017
  8. onetz.de, 18.10.2016
  9. tagesschau.de, 01.07.2015
  10. feedsportal.com, 07.05.2014
  11. feedsportal.com, 14.08.2013
  12. kurier.at, 12.10.2012
  13. finanznachrichten.de, 05.05.2011
  14. goettinger-tageblatt.de, 29.01.2010
  15. rp-online.de, 11.05.2009
  16. euronews.net, 26.06.2008
  17. baden-online.de, 10.11.2007
  18. gea.de, 09.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.01.2005
  20. berlinonline.de, 11.09.2004
  21. welt.de, 08.10.2003
  22. tsp, 29.01.2002
  23. bz, 16.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995