Bankautomat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaŋkʔaʊ̯toˌmaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Bankautomat
Mehrzahl:Bankautomaten

Definition bzw. Bedeutung

Deutschland: Geldausgabeautomat

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bank und Automat.

Abkürzung

  • GAA

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bankautomatdie Bankautomaten
Genitivdes Bankautomatender Bankautomaten
Dativdem Bankautomatenden Bankautomaten
Akkusativden Bankautomatendie Bankautomaten

Anderes Wort für Bank­au­to­mat (Synonyme)

Geldausgabeautomat (österr.):
amtssprachlich, ansonsten veraltend: Apparat, der – nach Einführen und Auslesen einer Bargeldbezugskarte sowie nach der Autorisierung durch Eingabe einer Geheimzahl – Bargeld von einem Giro- oder Kreditkartenkonto in Banknoten auszahlt
Geldautomat:
in Deutschland gängig, in der Schweiz selten: Geldausgabeautomat
Postomat (Markenname, liechtensteinisch, schweiz.):
Schweiz, Liechtenstein: ein von der Schweizer Post betriebener Geldausgabeautomat

Gegenteil von Bank­au­to­mat (Antonyme)

Bank­schal­ter:
Einrichtung (Schalter) in einer Bank für die Kundenbetreuung

Beispielsätze

  • Der Bankautomat ist außer Betrieb.

  • Der Bankautomat funktioniert nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Banken sehen darin eine Präventivmaßnahme, um das Sprengen von Bankautomaten zu verhindern.

  • Anfang März dieses Jahres wollte eine Seniorin (81) in Wandsbek Geld von einem Bankautomaten abheben.

  • Dann räumten sie dem 21-Jährigen die Möglichkeit ein, Geld an einem Bankautomaten abzuheben.

  • Ab wann gibt es die Note am Bankautomaten?

  • Wells Fargo ist das erste US-Geldinstitut, das App-basierten Zugriff auf seine Bankautomaten anbietet.

  • Griechen beim Geldabheben: Die Bankautomaten sind angesichts des Ansturms entsprechend bestückt.

  • Seit Mittwoch kann ihn jeder aus dem Bankautomaten ziehen, vorausgesetzt das Konto ist gedeckt.

  • Trick 7: Falle am Bankautomat Beim sogenannten Skimming spähen Kriminelle Daten und Geheimnummern (PIN) von EC-Karten aus.

  • Warum es also sinnvoll ist, dass man am Bankautomaten zuerst die Karte bekommt und dann das Geld.

  • Ein Mann manipuliert seit drei Monaten Bankautomaten in Köln und Umland.

  • Ohne Strom funktioniert keine Klospülung, kein Bankautomat und kein Dialysegerät.

  • Am Bankautomat lag seine EC-Karte, die jedoch mittlerweile gesperrt war.

  • Wer OpenStreetMap-Karten bearbeiten will, um beispielsweise schnell einen Bankautomaten hinzuzufügen, kann das auch online machen.

  • Embedden Mit einer Mini-Kamera wird die Eingabe einer Geheimnummer im Tastenfeld eines Bankautomaten beobachtet.

  • Wo befindet sich der nächste Bankautomat?

  • In Lausanne beispielsweise wird es direkt neben Bankautomaten gesetzt.

  • Eine Meinungsverschiedenheit an einem Bankautomaten hatte zuvor zu einer Stadteil übergreifenden Schießerei geführt.

  • In Supermärkten, an Bankautomaten, auf Plakaten wird zum Geben aufgerufen.

  • Sie lassen keine Möglichkeit ungenutzt, sich an U-Bahn-Ausgängen, Theatertoiletten, Bankautomaten still aneinander zu reihen.

  • Mit den Karten soll der Betrüger auch Geld von Bankautomaten abgehoben haben.

Häufige Wortkombinationen

  • am Bankautomaten Bargeld abheben, am Bankautomaten Geld abheben, zum Bankautomaten gehen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: آلة الصراف الآلي
  • Chinesisch:
    • 自動櫃員機 (zìdòng guìyuánjī)
    • 自動提款機 (zìdòng tíkuǎnjī)
    • 自动柜员机 (zìdòng guìyuánjī)
    • 自动提款机 (zìdòng tíkuǎnjī)
  • Dänisch: pengeautomat
  • Englisch:
    • ATM
    • automated teller
    • automated teller machine
    • ABM
    • automatic banking machine
    • automatic cash dispenser
    • automatic teller
    • automatic teller machine
    • bancomat
    • cash dispenser
    • cashflow
    • cash machine
    • cashpoint
    • cash point
    • cash terminal
  • Esperanto: elektronika bankskatolo
  • Estnisch: pangaautomaat
  • Finnisch: pankkiautomaatti
  • Französisch:
    • automate bancaire (männlich)
    • DAB (männlich)
    • distributeur automatique de billets (männlich)
    • distributeur de billets (männlich)
    • GA (männlich)
    • guichet automatique (männlich)
    • GAB (männlich)
    • guichet automatique bancaire (männlich)
    • guichet automatique de banque (männlich)
    • guichet bancaire (männlich)
    • guichet (männlich)
  • Indonesisch:
    • ATM
    • anjungan tunai mandiri
  • Interlingua:
    • bancomat
    • ATM
    • cassa automatic (männlich)
  • Isländisch: hraðbanki
  • Italienisch: bancomat (männlich)
  • Japanisch: 現金自動預け払い機
  • Koreanisch: 현금 자동 입출금기
  • Litauisch: bankomatas
  • Niederländisch:
    • bankautomaat
    • flappentap
    • geldautomaat
    • giromaat
    • pinautomaat
    • postmat
  • Norwegisch: minibank
  • Nynorsk: minibank
  • Polnisch: bankomat
  • Portugiesisch:
    • caixa eletrônico (männlich)
    • caixa automático (männlich)
    • terminal bancário (männlich)
  • Russisch: банкомат
  • Schwedisch:
    • uttagsautomat
    • bankomat
  • Spanisch:
    • ATH
    • a toda hora
    • cajero automático (männlich)
    • bancomato (männlich)
    • telebanco (männlich)
  • Türkisch:
    • bankamatik
    • bankomat
  • Ukrainisch: банкомат (bankomat)
  • Ungarisch:
    • bankautomata
    • bankjegykiadó
    • bankjegykiadó automata
    • pénzkiadó automata

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bank­au­to­mat be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem K, U und O mög­lich. Im Plu­ral Bank­au­to­ma­ten zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von Bank­au­to­mat lautet: AAABKMNOTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Mün­chen
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Martha
  10. Anton
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Mike
  10. Alfa
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Bank­au­to­mat (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Bank­au­to­ma­ten (Plural).

Bankautomat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bank­au­to­mat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­heim­zahl:
nur dem Berechtigten bekannte Zahl, die am Bankautomaten den Zugang zum Konto ermöglicht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bankautomat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bankautomat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12091184 & 12091183. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 19.11.2023
  2. mopo.de, 22.11.2022
  3. lkz.de, 21.12.2020
  4. meinbezirk.at, 10.05.2017
  5. computerwoche.de, 31.03.2017
  6. handelsblatt.com, 01.01.2015
  7. faz.net, 30.12.2015
  8. focus.de, 16.10.2014
  9. welt.de, 22.06.2014
  10. express.de, 08.03.2013
  11. handelsblatt.com, 09.06.2012
  12. main-netz.de, 28.04.2011
  13. golem.de, 07.04.2011
  14. handelsblatt.com, 29.12.2010
  15. uni-protokolle.de, 22.02.2007
  16. blick.ch, 20.06.2007
  17. tagesschau.de, 15.10.2005
  18. an-online.de, 12.09.2005
  19. berlinonline.de, 02.07.2003
  20. welt.de, 12.07.2003
  21. welt.de, 18.10.2002
  22. heute.t-online.de, 18.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996