Zahlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saːlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zahlung
Mehrzahl:Zahlungen

Definition bzw. Bedeutung

  • der erfolgte Besitzerwechsel einer bestimmten Summe Geldes

  • der Vorgang des Zahlens

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs zahlen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zahlungdie Zahlungen
Genitivdie Zahlungder Zahlungen
Dativder Zahlungden Zahlungen
Akkusativdie Zahlungdie Zahlungen

Anderes Wort für Zah­lung (Synonyme)

Auszahlung:
(beim Geldautomaten) das Geld, das der Automat auswirft (und die Tätigkeit dessen)
das Überreichen von Geld oder anderen Zahlungsmitteln für eine erbrachte Gegenleistung
Begleichung
Entlohnung:
Bezahlung für erbrachte Leistung
Glattstellung
Löhnung:
Ausgabe des Lohns/Solds
ausgegebener Lohn/Sold
Lohnzahlung:
Übergabe von Geld für geleistete Arbeit
Geld (für) (ugs.):
Zahlungsmittel zur Wertaufbewahrung und zum Tauschen gegen Waren, Leistungen, Berechtigungen und Anderes
Geldleistung (fachspr.)
Leistung (fachspr., Amtsdeutsch):
die bewusste und zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens
eine Arbeitsleistung, zum Beispiel Mehrdienstleistung (österreichischer Ausdruck für Mehrarbeit von Beamten)

Weitere mögliche Alternativen für Zah­lung

Ausgleich:
ein Gleichgewicht zustande bringen; Aufheben von Unterschieden durch Anpassung beider Seiten
ein Gleichgewicht zustande bringen; das Lösen eines Streits
Entrichtung
Saldierung:
Aufrechnung, von Forderungen wird eine Verbindlichkeit abgesetzt
Vergütung:
Geldsumme, mit der etwas vergütet wird; zum Beispiel Geld als Gegenleistung für eine Arbeit, Ware, Entschädigung oder ein Nutzungsrecht
Schutzschicht eines Werkstoffs, zum Beispiel bei Glas, Holz oder Metall

Redensarten & Redewendungen

  • etwas in Zahlung geben
  • etwas in Zahlung nehmen

Beispielsätze

  • Wir warten auf den Eingang Ihrer Zahlung.

  • Nach Zahlung der verbliebenen Summe sind wir endlich quitt.

  • Du musst ein Bankkonto eröffnen, um die Zahlung zu erhalten.

  • Smith forderte die Zahlung.

  • Hast du Zahlungen ohne PIN-Eingabe freigeschaltet?

  • Die Zahlung für das Auto erfolgt in 12 Monatsraten.

  • Der Laden lässt nur Zahlungen in bar zu.

  • Es wird erwartet, dass die jährlichen Zahlungen an die Beteiligten in absehbarer Zeit mit den angegebenen Beträgen oder Umfängen fortgesetzt werden.

  • Ich kann diese Zahlungen nicht länger leisten.

  • Vielleicht können wir ihre Zahlungen kontrollieren.

  • Denjenigen, von denen er hoffte, eine Zahlung zu erhalten, brachte er ein schweres Bündel Holz.

  • Er sandte der Zeitung die Zahlungen von zehn Abonnenten für das gesamte Jahr.

  • Bislang ist keine Zahlung erfolgt.

  • Nach der Zahlung der Kinokarten blieb etwas Geld übrig, das sie verwendeten, um ein paar Süßigkeiten zu kaufen.

  • Tom verweigert die Zahlung der Rundfunkgebühr.

  • Von der Zahlung an Sie wird eine zehnprozentige Steuer einbehalten.

  • Ein Abschlag ist eine gute Zahlung.

  • Ich ziehe die Zahlung in einer Summe einer Ratenzahlung vor.

  • Erst nach Zahlung einer ansehnlichen Summe durfte ich die Fahrt fortsetzen.

  • Und was wird nach unserer Zahlung geschehen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgewickelt werden Zahlungen über den Börsenbetreiber SIX.

  • Allerdings galt das nur für Zahlungen zwischen Zentralbanken, Privatpersonen wurde die Goldeinlösung verwehrt.

  • Acht weitere Organisationen erhielten ähnliche Zahlungen für weitere subversive, nicht-genehmigte Aktivitäten in Kuba.

  • Als er für eine erneute Zahlung seine Bank aufsuchte, wurden die Mitarbeiter auf den Fall aufmerksam.

  • Als jährliche Zahlung nannte Uniper 150 Millionen Euro.

  • Allein die Zahlungen an die Zweckverbände für Abwasserentsorgung und Wasserversorgung machten fast die Hälfte dieser Summe aus.

  • Als Auflage habe die Wirtschaftsstrafkammer die Zahlung von 18 000 Euro an gemeinnützige Vereine verhängt, teilte das Gericht mit.

  • Ali verlor seine Boxlizenz und seinen Weltmeistertitel, blieb aber gegen Zahlung einer Kaution von 5000 Dollar auf freiem Fuß.

  • Ab dem 5. Oktober 2015 sollen alle Inhalte ohne Zahlung verfügbar sein.

  • Ab 1. Februar 2014 können sonst keine Zahlungen mehr empfangen werden.

  • Also Zahlung vor Zustimmung.

  • Der Konzern müsse die Zahlung nicht leisten, sagte die Sprecherin.

  • Arnold Schwarzenegger lenkt im Streit um die Zahlung von Unterhalt ein.

  • Doch trotz Zahlung des Lösegelds kommt es nicht zur Freilassung.

  • Der Berufsverband der Deutschen Urologen verteidigte die Zahlungen von Kliniken an Ärzte, die aber einheitlich geregelt werden müssten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Geschäftsvorfall

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zah­lung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zah­lung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Zah­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Zah­lung lautet: AGHLNUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Zah­lung (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Zah­lun­gen (Plural).

Zahlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zah­lung ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­zah­len:
jemanden durch eine einmalige Zahlung entschädigen, sodass kein Anspruch mehr von ihm auf etwas besteht
nach­zah­len:
zu einem späteren Zeitpunkt bezahlen (weil bis zu dem Zeitpunkt die eigentlich fällige Zahlung noch nicht geleistet war)
Ra­ten­zah­lung:
die Zahlung eines der in beschriebenen Teilbeträge
Zahlungsart, bei der man in zeitlich gleichmäßigen Abständen Teilbeträge zahlt (bis der Gesamtbetrag abgedeckt ist)
Re­pa­ra­ti­ons­zah­lung:
Zahlung im Rahmen von Reparationen
Son­der­zah­lung:
zusätzliche Zahlung
wei­ter­zah­len:
weiterhin eine Zahlung in verabredeter Höhe leisten
Zah­lungs­ab­kom­men:
Abkommen über die Modalitäten zu leistender Zahlungen
Zah­lungs­auf­for­de­rung:
Aufforderung, eine bestimmte Zahlung zu leisten
Zah­lungs­auf­schub:
der Aufschub einer Zahlung
Zah­lungs­aus­gleich:
Ausgleich einer nachteiligen Situation durch die Zahlung eines Ausgleichsbetrages

Film- & Serientitel

  • Tag der Zahlung (Kurzfilm, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zahlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zahlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11861216, 11360588, 10073414, 8300290, 7893310, 6865734, 6105103, 6105093, 4145181, 3000706, 2781291, 2740244, 2600591, 2085976, 1937878, 1553760, 1358237 & 1304561. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wiwo.de, 02.11.2023
  2. goldseiten.de, 13.11.2022
  3. amerika21.de, 29.10.2021
  4. nordbayern.de, 25.07.2020
  5. faz.net, 02.08.2019
  6. lvz.de, 22.12.2018
  7. bo.de, 29.09.2017
  8. pyrmonter-nachrichten.de, 04.06.2016
  9. feedsportal.com, 06.10.2015
  10. kurier.at, 04.01.2014
  11. general-anzeiger-bonn.de, 09.12.2013
  12. business-wissen.de, 24.10.2012
  13. abendblatt.de, 26.07.2011
  14. serienjunkies.de, 08.02.2010
  15. rnz.de, 05.09.2009
  16. halleforum.de, 08.09.2008
  17. aachener-zeitung.de, 09.05.2007
  18. welt.de, 19.01.2006
  19. welt.de, 15.01.2005
  20. sueddeutsche.de, 22.01.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 11.02.2003
  22. heute.t-online.de, 05.06.2002
  23. fr, 19.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995