Lohnzahlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈloːnˌt͡saːlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Lohnzahlung
Mehrzahl:Lohnzahlungen

Definition bzw. Bedeutung

Übergabe von Geld für geleistete Arbeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lohn und Zahlung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lohnzahlungdie Lohnzahlungen
Genitivdie Lohnzahlungder Lohnzahlungen
Dativder Lohnzahlungden Lohnzahlungen
Akkusativdie Lohnzahlungdie Lohnzahlungen

Anderes Wort für Lohn­zah­lung (Synonyme)

Auszahlung:
(beim Geldautomaten) das Geld, das der Automat auswirft (und die Tätigkeit dessen)
das Überreichen von Geld oder anderen Zahlungsmitteln für eine erbrachte Gegenleistung
Begleichung
Entlohnung:
Bezahlung für erbrachte Leistung
Gehaltsauszahlung
Gehaltszahlung:
Handlung, ein Gehalt auszuzahlen
Glattstellung
Löhnung:
Ausgabe des Lohns/Solds
ausgegebener Lohn/Sold
Lohnauszahlung
Zahlung:
der erfolgte Besitzerwechsel einer bestimmten Summe Geldes
der Vorgang des Zahlens

Beispielsätze

Nimm noch zehn Bananen und fünf Ananas, damit du in den Tagen bis zur Lohnzahlung nicht hungern wirst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Tarif- und AT-Mitarbeitenden erhalten demnach mit der Lohnzahlung im Dezember einen sogenannten Energiebonus in Höhe von 100 Euro.

  • Andere wollen konkrete Ansagen zu den Lohnzahlungen.

  • Bei dem Streit soll es um ausstehende Lohnzahlungen gegangen sein.

  • Bei der Lohnzahlung gibt es in unserem Betrieb immer wieder Schwierigkeiten.

  • Laut Ihrer Studie steht die Schweiz bei den Lohnzahlungen aber weit besser da als viele andere Länder.

  • Drucken E-Mail Die Gewerkschaft Unia interveniert nach ausbleibenden Lohnzahlungen auf der Baustelle des Stadtspitals Triemli.

  • Bisher haben wir die Bestätigungen für Lohnzahlungen und Sozialabgaben erhalten.

  • Offenbar sollen einzelne Beschäftigte durch ausbleibende Lohnzahlungen gezielt finanziell unter Druck gesetzt werden.

  • Sie erhalten ihre Lohnzahlung auf eine Schweizer Bank. Wir haben aber überhaupt keine Aktivitäten für Konstrukte von ausländischen Anlegern.

  • Angerechnet werden auch die Lohnzahlungen der Armee, die zurück in die Volkswirtschaft fliessen.

  • Im Falle einer Insolvenz übernimmt der Insolvenz-Entgelt-Fonds (IEF) die Lohnzahlungen an die Mitarbeiter.

  • Albrecht hatte im Fernsehen von Problemen bei der pünktlichen Lohnzahlung und mit Banken berichtet.

  • Darf der alte Arbeitgeber seine Lohnzahlung einstellen?

  • Dazu trägt die Kurzarbeit bei: Der Staat übernimmt einen Teil der Lohnzahlungen.

  • Nun heißt es offiziell: Diese ersparten Lohnzahlungen erlauben Neueinstellungen.

  • Unternehmen wollen stärker auf ertragsabhängige Lohnzahlung setzen.

  • kommt es zur Einführung der bargeldlosen Lohnzahlung über die Berliner Sparkasse.

  • Deilmann Haniel fährt monatlich 2,5 Mill. Euro Verlust fast ausschließlich durch die Lohnzahlungen ein.

  • Das kann er, da es sich bei der Lohnzahlung um eine Hauptleistungspflicht des Arbeitgebers handelt.

  • Für die Mehrheit der Belegschaft steht die Lohnzahlung für März noch aus.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lohn­zah­lung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × O, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 2 × N, 1 × G, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Lohn­zah­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Lohn­zah­lung lautet: AGHHLLNNOUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Lohn­zah­lung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Lohn­zah­lun­gen (Plural).

Lohnzahlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lohn­zah­lung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­halts­ab­schluss:
Einigung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern über künftige Lohnzahlungen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lohnzahlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lohnzahlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1786625. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 02.08.2022
  2. nd-aktuell.de, 28.06.2021
  3. tz.de, 14.06.2020
  4. morgenpost.de, 16.02.2019
  5. vol.at, 30.11.2016
  6. nzz.ch, 01.04.2015
  7. blick.ch, 08.12.2014
  8. jungewelt.de, 23.10.2013
  9. bernerzeitung.ch, 03.06.2013
  10. tagesschau.sf.tv, 30.08.2012
  11. kurier.at, 30.07.2012
  12. teckbote-online.de, 03.05.2010
  13. beobachter.ch, 29.04.2009
  14. welt.de, 31.05.2009
  15. jungewelt.de, 29.01.2007
  16. ngz-online.de, 02.01.2007
  17. tagesspiegel.de, 05.12.2006
  18. handelsblatt.com, 15.06.2006
  19. welt.de, 10.01.2005
  20. sueddeutsche.de, 24.04.2003
  21. netzeitung.de, 08.01.2003
  22. sz, 02.01.2002
  23. ln-online.de, 26.06.2002
  24. fr, 30.08.2001
  25. Junge Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. BILD 1996