Entlohnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈloːnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Entlohnung
Mehrzahl:Entlohnungen

Definition bzw. Bedeutung

Bezahlung für erbrachte Leistung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs entlohnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entlohnungdie Entlohnungen
Genitivdie Entlohnungder Entlohnungen
Dativder Entlohnungden Entlohnungen
Akkusativdie Entlohnungdie Entlohnungen

Anderes Wort für Ent­loh­nung (Synonyme)

Arbeitsentgelt
Aufwandsentschädigung:
Ausgleich für entstandene Kosten
Auszahlung:
(beim Geldautomaten) das Geld, das der Automat auswirft (und die Tätigkeit dessen)
das Überreichen von Geld oder anderen Zahlungsmitteln für eine erbrachte Gegenleistung
Begleichung
Besoldung (Beamte, Richter):
Dienstbezug eines im Staatsdienst Angestellten (zum Beispiel Beamter, Richter, Soldat)
selten: das Besolden (kein Plural) (zum Beispiel Berufssoldat)
Bezüge (Beamte)
Einkommen (Hauptform):
das Geld, das jemand in einem bestimmten Zeitraum bekommt, meist als Lohn, Gehalt oder als Gewinn aus Geschäften; Einkünfte
Einkünfte
Entgelt (fachspr., Amtsdeutsch):
die in einem Vertrag vereinbarte Gegenleistung
Entlöhnung (schweiz.)
Gage:
Vergütung, die Künstler erhalten
Gehalt:
der ideelle Wert, der geistige bzw. gedankliche Inhalt eines kreativen Werkes
Menge einer bestimmten Substanz in einem Gemisch
Glattstellung
Gratifikation:
zusätzliches Arbeitsentgelt zu besonderen Anlässen, zum Beispiel zu Weihnachten
Heuer (seemännisch):
Einstellung als Mitglied der Schiffsbesatzung
Lohn der Seeleute
Honorar:
Entgelt/Vergütung für eine bestimmte erbrachte Leistung
Löhnung:
Ausgabe des Lohns/Solds
ausgegebener Lohn/Sold
Lohn:
übertragen: Konsequenz oder Resultat einer Handlung
Vergütung für eine geleistete Arbeit der Arbeiter
Lohnzahlung:
Übergabe von Geld für geleistete Arbeit
Salär (schweiz.):
Vergütung für eine geleistete Arbeit
Salair
Sold (Soldaten, Zöllner):
Bezahlung für das Handwerk eines Soldaten
der zum Unterhalt nötige Lohn Wehrpflichtiger (im Wehr- oder Zivildienst)
Verdienst:
Geld, das man für seine Arbeit bekommt
Vergütung:
Geldsumme, mit der etwas vergütet wird; zum Beispiel Geld als Gegenleistung für eine Arbeit, Ware, Entschädigung oder ein Nutzungsrecht
Schutzschicht eines Werkstoffs, zum Beispiel bei Glas, Holz oder Metall
Zahlung:
der erfolgte Besitzerwechsel einer bestimmten Summe Geldes
der Vorgang des Zahlens

Beispielsätze

  • Die Höhe der Entlohnung für Arbeit ist in der Regel vertraglich festgesetzt.

  • Arbeitsaufwand und Entlohnung stehen in keinem angemessenen Verhältnis zueinander.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei wird nach 210.000 gelösten Blöcken bzw. etwa alle vier Jahre die Entlohnung pro Block halbiert.

  • Dazu gehört unter anderem natürlich auch eine entsprechend attraktive Entlohnung.

  • Alle Menschen, die bei den Testungen mitarbeiten, sollen nach Ansicht Kuchers die gleiche Entlohnung erhalten.

  • Dabei dürften für die Beschäftigten keine Nachteile entstehen, lehnt Katzian etwa eine Reduktion der Entlohnungen ab.

  • Das größte Problem dabei ist die Entlohnung.

  • Am 28.11.2012 sank die Entlohnung auf 25 Bitcoins.

  • Das Problem sei, dass es keine konstante, berechenbare Entlohnung gebe.

  • Das darf sich auch in entsprechender Entlohnung des diesen Mehrwert schaffenden Unternehmers niederschlagen.

  • "Begeisterung ist dringende Voraussetzung, um dabeizubleiben, denn die Entlohnungen sind zu gering", berichtet der 27-Jährige.

  • Dieses System garantiert maximale Freiheit, faire Entlohnung, reduzierte Kapitalmarktrisiken und gelebte Demokratie.

  • Aber wer von diesen Absahnern würde sich schon so einer leistungsgerechten Entlohnung aussetzen.

  • Wiener Kindergartenpädagogen haben auf dem Ballhausplatz für kleinere Kindergruppen, größere Räume und eine bessere Entlohnung demonstriert.

  • Dafür sei die Entlohnung zu gering.

  • Demgegenüber würden sich sogenannte prekäre Arbeitsverhältnisse mit geringer Entlohnung ausbreiten.

  • Auch die Entlohnung mit Aktienoptionen und die Bezahlung der Teilnahme an Aufsichtsratssitzungen müssten geändert werden, hieß es weiter.

  • Darüber kann man lange philosophieren, was ist die gerechte Entlohnung.

  • Mit Nasenprämie bezeichnen die Kritiker die im neuen Tarifrecht vorgesehene Möglichkeit der leistungsbezogenen Entlohnung.

  • Die Zeitung stützte sich auf Angaben von Alan Johnson Associates, einer führenden Beratungsfirma für die Entlohnung von Spitzenkräften.

  • Fragen ergeben sich auch zur Entlohnung.

  • Entlohnung anhand des Aktienkurses: Shareholder-Value hieß die Bewegung in den neunziger Jahren.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ent­loh­nung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ent­loh­nung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und H mög­lich. Im Plu­ral Ent­loh­nun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ent­loh­nung lautet: EGHLNNNOTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Ham­burg
  7. Nürn­berg
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Hein­reich
  7. Nord­pol
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Hotel
  7. Novem­ber
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ent­loh­nung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ent­loh­nun­gen (Plural).

Entlohnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­loh­nung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­ga­ge:
Honorar oder Entlohnung, das Künstlern, Musikern oder Darstellern für einen Auftritt oder eine Performance am Abend gezahlt wird
ab­stu­fen:
die Bedeutung, Bonität, Stellung oder Entlohnung reduzieren
an­ge­stellt:
in beruflicher Stellung seiend, eigene Arbeitskraft vertraglich gegen Entlohnung zur Verfügung stellend, Angestellter sein
Ju­das­lohn:
Entlohnung für einen Verräter
Ta­rif­ver­hand­lung:
Verhandlung zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretung über die Höhe der Entlohnung der Arbeitnehmer
Trink­geld:
kleinerer Geldbetrag, der freiwillig für eine erbrachte (Dienst)leistung gezahlt wird; meist zusätzlich zur vereinbarten Entlohnung; üblich in der Gastronomie (Kellner, Zimmerservice), bei Taxifahrern, Friseuren und teilweise bei Lieferanten
Vo­lon­ta­ri­at:
zeitlich begrenzter Arbeitseinsatz, bei welchem der Arbeiter freiwillig auf eine Entlohnung verzichtet

Buchtitel

  • Mitarbeitermotivation, leistungsgerechte Entlohnung Olaf Schönefeld | ISBN: 978-3-63903-059-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entlohnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entlohnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1241578. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 23.01.2023
  2. kleinezeitung.at, 25.08.2022
  3. ots.at, 15.04.2021
  4. bvz.at, 13.06.2020
  5. neues-deutschland.de, 23.09.2019
  6. focus.de, 05.02.2018
  7. jungewelt.de, 02.05.2017
  8. vol.at, 05.04.2016
  9. m.rp-online.de, 12.10.2015
  10. zeit.de, 30.07.2014
  11. derstandard.at, 29.08.2013
  12. news.orf.at, 11.06.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 16.04.2011
  14. svz.de, 30.08.2010
  15. spiegel.de, 07.07.2009
  16. faz.net, 23.03.2008
  17. echo-online.de, 27.11.2007
  18. n-tv.de, 08.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 12.12.2005
  20. Die Zeit (42/2004)
  21. welt.de, 28.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 14.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995