Volontariat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ volɔntaˈʁi̯aːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Volontariat
Mehrzahl:Volontariate

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Volontariatdie Volontariate
Genitivdes Volontariats/​Volontariatesder Volontariate
Dativdem Volontariat/​Volontariateden Volontariaten
Akkusativdas Volontariatdie Volontariate

Anderes Wort für Vo­lon­ta­ri­at (Synonyme)

Volo (fachspr., Jargon, Kurzform)

Beispielsätze

  • Große Veranstaltungen, wie die des Besuches des Karmapa oder des Dalai Lama können nur durch großzügige Unterstützung vieler Helfer im Rahmen eines Volontariats stattfinden.

  • Nächste Woche tritt sie ihr Volontariat beim Verlag an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anna Faber beginnt im Oktober ein Volontariat bei der „Augsburger Allgemeinen“.

  • Doppelt gute Ausbildung: Mit Volontariat und Journalistenschule in den.

  • Nach dem Volontariat zunächst Redakteurin in der Lokalredaktion Korbach.

  • Anschließend absolvierte sie ein Volontariat zur Zeitungsredakteurin beim Remscheider General Anzeiger.

  • Ich bekomme nach dem Hochschulabschluss Absagen für Volontariate, doch dann schaffe ich es an eine Journalistenschule.

  • Der Vater ebnete ihm auch den Weg zum Volontariat beim Berliner Scherl-Verlag.

  • Worauf muss man bei Volontariaten achten?

  • Zog 2006 weiter nach Berlin und absolvierte sein Volontariat bei SPIEGEL TV.

  • Nach dem Studium ist sie ein paar Monate mit dem Rucksack durch die Welt gereist und kam dann über ein Volontariat zur SZ.

  • Volontariat bei Süddeutsche.de. Schreibt für Süddeutsche Zeitung, Nürnberger Nachrichten und andere.

  • Außerdem hat Carla Rattay am 1.1. eine Ausbildung (Volontariat) in der AZ-Redaktion begonnen.

  • Anschließend absolvierte er ein Volontariat bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

  • "Das war eine stressige Zeit", erinnert sich Christian Iberle, der danach ein Volontariat bei einem Radiosender absolvierte.

  • Dem Studium folgte 1993 das Volontariat bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

  • Nach dem Studium sollte es zumindest ein Volontariat oder eine Trainee-Stelle sein.

  • Stolle will nun ab November 2007 ein Volontariat in der Medienzentrale der Bundeswehr beginnen.

  • So vorbereitet bekam Janssen ein Volontariat beim Deutschlandradio und konnte nach dessen Abschluß nahtlos in der Politikredaktion anfangen.

  • Nach einem Volontariat bei der Deutschen Welle wechselte sie zum ZDF als Parlamentsredakteurin.

  • Als promovierter Jurist - er studierte unter anderem mit Habermas bei Adorno - absolvierte er ein Volontariat bei Fritz Lang.

  • Machte stattdessen ein Volontariat bei der "Welt", war Trainee bei "Glamour" und "Vogue" in New York.

Was reimt sich auf Vo­lon­ta­ri­at?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Vo­lon­ta­ri­at be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × O, 2 × T, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, N, ers­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Vo­lon­ta­ri­a­te zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Vo­lon­ta­ri­at lautet: AAILNOORTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Richard
  9. Ida
  10. Anton
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. India
  10. Alfa
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Vo­lon­ta­ri­at (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Vo­lon­ta­ri­a­te (Plural).

Volontariat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vo­lon­ta­ri­at kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Vo­lon­tär:
Person, die ein Volontariat als Berufsvorbereitung absolviert
Vo­lon­tä­rin:
weibliche Person, die ein Volontariat als Berufsvorbereitung absolviert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volontariat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Volontariat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 20.08.2023
  2. presseportal.ch, 20.07.2022
  3. wlz-online.de, 16.01.2021
  4. wn.de, 16.05.2020
  5. spiegel.de, 01.12.2019
  6. tagesspiegel.de, 28.03.2018
  7. krone.at, 30.04.2017
  8. spiegel.de, 11.11.2016
  9. feedsportal.com, 17.07.2015
  10. sz.de, 07.02.2014
  11. az.com.na, 03.01.2013
  12. boerse-online.de, 25.03.2010
  13. szon.de, 01.07.2009
  14. faz.net, 09.11.2008
  15. morgenweb.de, 27.03.2007
  16. handelsblatt.com, 21.12.2006
  17. welt.de, 17.09.2005
  18. Die Zeit (18/2004)
  19. lvz.de, 25.10.2003
  20. berlinonline.de, 26.09.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (46/2000)
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995