Ordinariat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɔʁdinaˈʁi̯aːt]

Silbentrennung

Ordinariat (Mehrzahl:Ordinariate)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ordinariatdie Ordinariate
Genitivdes Ordinariats/​Ordinariatesder Ordinariate
Dativdem Ordinariatden Ordinariaten
Akkusativdas Ordinariatdie Ordinariate

Anderes Wort für Or­di­na­ri­at (Synonyme)

AG (Abkürzung)
Arbeitsgruppe:
Zusammenschluss von Personen, die gemeinsam eine Tätigkeit ausüben
Lehrkanzel (veraltet, österr.)
Lehrstuhl:
Planstelle eines ordentlichen Professors/Ordinarius

Beispielsätze

  • Hermann Josef Drexl, Leitender Direktor im Bischöflichen Ordinariat in Rottenburg, sprach von einer sehr guten und segensreichen Beziehung.

  • Wittekind appellierte an das Ordinariat, das der Anfrage nach zwei neuen Glocken statt gab.

  • Finanziert wird die Ausstellung vom erzbischöflichen Ordinariat München und dem bayerischen Gesundheitsministerium.

  • Das teilte das Erzbischöfliche Ordinariat Berlin mit.

  • In seine Kritik Haas schloss Haas auch das erzbischöfliche Ordinariat ein.

  • Das bestätigte Robert Eberle, der Pressesprecher des Erzbischöflichen Ordinariats Freiburg, dem "MM" auf Anfrage.

  • Wie das Ordinariat weiter mitteilt, hatte also Lehner schon früh vor, Priester zu werden.

  • Die entsprechenden Hinweise waren vom Ordinariat selbst an die Staatsanwaltschaft gegangen.

  • Das Ordinariat wies diese Vorwrfe als absurd und erfunden zurck.

  • Das bischöfliche Ordinariat vertritt die Auffassung, dass sich die Figur zweifelsfrei im Eigentum der bürgerlichen Gemeinde befinde.

  • "Erzbischof Marx hat niemanden dazu beauftragt", hieß es aus dem Erzbischöflichen Ordinariat in München.

  • "Immerhin kommen 60 Prozent des Geldes für diese Baumaßnahme vom Erzbischöflichen Ordinariat", machte der Pfarrer klar.

  • Eine Entscheidung seitens des Ordinariates ist jetzt das erste.

  • Ein Sprecher des Erzbischöflichen Ordinariates nannte am Dienstag eine Zahl von 260 000 Besuchern.

  • Die Nachbarschaft mit dem Zentrum sei indes auch ein wichtiger Punkt beim Gespräch mit dem Ordinariat gewesen.

  • Eine Zustimmung zu dem Projekt werde es aber zum jetzigen Zeitpunkt nicht geben, so das Erzbischöfliche Ordinariat.

  • Er erlag in seiner Münchner Wohnung den Folgen einer schweren Erkrankung, teilte das Ordinariat des Erzbistums München und Freising mit.

  • Und an den Stammtischen wird auch gerne erzählt, die Ordinariate kämen für drei Kinder pro Pfarrer auf.

  • Die meisten Stellen wurden bisher im Ordinariat abgebaut.

  • Margarete Sommer half als Leiterin des Hilfswerks beim Bischöflichen Ordinariat Juden bei der Ausreise aus Deutschland.

  • Knapp drei Millionen übernahm das Ordinariat, 700 000 Mark steuerte die Gemeinde bei und 390 000 Mark der Förderkreis Neuhausen.

  • Nachdem die Akten jedoch vom Erzbischöflichen Ordinariat geprüft worden waren, wurde das Verfahren eingestellt.

  • Daß der fast 40jährige Doktorand dann eine Assistentenstelle bekam und der Mittfünfziger ein Ordinariat, verwundert schon eher.

  • Das Buch sei kostenlos im Erzbischöflichen Ordinariat in Charlottenburg erhältlich oder könne gegen ein Porto von drei Mark bestellt werden.

  • Das Ordinariat war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.

  • Winfried Röhmel vom Ordinariat zeigt zwar Verständnis für die Bedenken der Pfarrei Herz Jesu.

  • Diesmal schaltete er das Erzbischöfliche Ordinariat in München ein, das ihm weitgehend recht gab.

  • Im übrigen sah man in ihrer Behörde aber wenig Handlungsbedarf und verwies auf das Bischöflichen Ordinariat in Erfurt.

Häufige Wortkombinationen

  • bischöfliches/erzbischöfliches Ordinariat

Was reimt sich auf Or­di­na­ri­at?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Or­di­na­ri­at be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten I, ers­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Or­di­na­ri­a­te zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Or­di­na­ri­at lautet: AADIINORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Dora
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Richard
  8. Ida
  9. Anton
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Delta
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. India
  9. Alfa
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Or­di­na­ri­at (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Or­di­na­ri­a­te (Plural).

Ordinariat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Or­di­na­ri­at kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ordinariat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ordinariat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 01.07.2018
  2. schwarzwaelder-bote.de, 23.04.2018
  3. bernerzeitung.ch, 31.03.2017
  4. morgenpost.de, 07.01.2015
  5. merkur-online.de, 06.11.2013
  6. morgenweb.de, 03.05.2011
  7. oberpfalznetz.de, 04.04.2011
  8. dewezet.de, 08.05.2010
  9. echo-online.de, 01.04.2010
  10. szon.de, 07.02.2009
  11. hbxtracking.sueddeutsche.de, 19.05.2008
  12. chiemgau-online.de, 02.04.2008
  13. pnp.de, 24.09.2007
  14. focus.msn.de, 13.09.2006
  15. pnp.de, 28.04.2006
  16. welt.de, 16.08.2005
  17. fr-aktuell.de, 10.12.2005
  18. sueddeutsche.de, 10.01.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.11.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.07.2003
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995