Elektrische

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eˈlɛktʁɪʃə ]

Silbentrennung

Elektrische

Begriffsursprung

Substantivierung von elektrisch durch Konversion.

Anderes Wort für Elek­t­ri­sche (Synonyme)

Bim (ugs., österr.):
österreichisch regional (vor allem Wien): Straßenbahn
Nebenbahn (fachspr., schweiz.)
Schnellstraßenbahn
Stadtbahn:
innerstädtische Eisenbahnstrecke in Berlin (Fern-, Regional- und S-Bahn)
Kurzform: Stadtbahnstrecke
Straba (ugs., regional)
Straßenbahn:
schienengebundenes Nahverkehrsmittel
Straßenbahnlinie, Nahverkehrsverbindung
Tram:
kurz für: Trambahn, Straßenbahn
Trambahn:
Straßenbahn, schienengebundene Bahn
Tramway (engl., österr.)
Überland-Straßenbahn

Beispielsätze

  • Elektrische Fahrzeuge werden immer beliebter.

  • Elektrische Lampen, die sich hinter einer Decke aus durchscheinendem, milchig-weißem Glas verbargen, warfen ein sanftes Licht auf die Schätze des Museums.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Elektrische Zahnbürsten sind oft teuer und schrecken potenzielle Interessenten ab.

  • Das BBK warnt vor der Stromschlaggefahr: Elektrische Geräte und Heizungen sollten abgeschaltet werden.

  • Elektrische Anschlüsse, Wasserversorgung und Abwassertanks sollten unauffällig angebracht sein.

  • Elektrische Antriebe eröffnen uns eine komplett neue Spielwiese, um die Performance dieser Technologie unter Beweis zu stellen.

  • Wer ist schneller von null auf Fünfhundert, der Benziner oder der Elektrische?

  • Elektrische Premium-SUVElektro-SUV von Audi bis Tesla: Wer baut den besten Stromer?

  • Elektrische Antriebe haben eine niedrige Lärm und Emissionsbelastung und sind daher besonders für kürzere Strecken geeignet.

  • Elektrische Impulse sollen die Tics hemmen.

  • Auf dem Festgelände verkehrt die Elektrische Eisenbahn, die Werner von Siemens 1879 auf der Gewerbeausstellung in Moabit präsentiert hat.

  • Bei Zahnärzten heißt es oft: "Elektrische putzen besser als Handzahnbürsten."

  • Elektrische Energie als Antrieb ist preiswerter als fossile – aber kostenlos kann auch sie nicht angeboten werden.

  • Schon 1905 legte das Unternehmen Siemens & Halske nach und brachte die „Elektrische Viktoria“ auf die Straße.

  • Elektrische Geräte immer vollständig ausschalten.

  • Für Stahlsaiten war später immer noch Zeit genug, und eine Elektrische konnte ich mir sowie nicht leisten.

  • Der Elektrische Reporter begibt sich auf die Suche nach der Subkultur der Technophilen.

  • Das wird dann so nicht mehr sein", sagte der Direktor des Instituts für Elektrische Energietechnik an der Universität Rostock der dpa.

  • Elektrische Gitarren und immer diese Texte: Das wollen wir hören!

  • Die einen applaudierten, für die anderen war die "Elektrische" ein Werk des Teufels.

  • Elektrische Fensterheber, Sitzheizung, HiFi-Anlage, Navigationssystem: Immer mehr Elektronik braucht immer mehr Energie.

  • Der "Elektrische Pinguin" ist nicht gerade begeistert: "Die Anke Engelke Show... riecht schwer nach Stefan, ääähh...'

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Elek­t­ri­sche be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K, T und I mög­lich.

Das Alphagramm von Elek­t­ri­sche lautet: CEEEHIKLRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Romeo
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Elektrische

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Elek­t­ri­sche kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Elektrische Anlagen in Haus und Wohnung Hans-Joachim Geist | ISBN: 978-3-89576-079-2
  • Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik Gerhard Babiel | ISBN: 978-3-65840-585-4
  • Elektrische Antriebstechnik Jens Weidauer | ISBN: 978-3-89578-483-5
  • Elektrische Biosignale in der Medizintechnik Peter Husar | ISBN: 978-3-66259-640-1
  • Elektrische Fische Susan Kreller | ISBN: 978-3-55132-009-4
  • Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest, Peter Döring | ISBN: 978-3-83480-098-5
  • Elektrische Qualifikation von CIGS-Dünnschichtsolarzellen Philip Mack | ISBN: 978-3-63915-251-7
  • Elektrische Schaltungen, Infotafel Michael Schulze | ISBN: 978-3-86448-320-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elektrische. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Elektrische. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6082966 & 2502553. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 18.08.2023
  2. kn-online.de, 06.12.2022
  3. welt.de, 28.01.2022
  4. presseportal.ch, 23.04.2020
  5. focus.de, 14.03.2019
  6. focus.de, 11.10.2018
  7. presseportal.ch, 29.09.2016
  8. wort.lu, 09.04.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.06.2014
  10. abendblatt.de, 22.11.2013
  11. l-iz.de, 30.04.2013
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.04.2011
  13. rga-online.de, 03.05.2010
  14. stern.de, 28.10.2010
  15. handelsblatt.com, 03.04.2009
  16. feedsportal.com, 09.05.2009
  17. abendblatt.de, 14.12.2007
  18. fr-aktuell.de, 18.02.2004
  19. spiegel.de, 25.11.2004
  20. fr-aktuell.de, 24.12.2003
  21. f-r.de, 10.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 05.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995