Trambahn

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁamˌbaːn]

Silbentrennung

Trambahn (Mehrzahl:Trambahnen)

Definition bzw. Bedeutung

Straßenbahn, schienengebundene Bahn

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus englisch tram - Schiene und deutsch - Bahn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Trambahndie Trambahnen
Genitivdie Trambahnder Trambahnen
Dativder Trambahnden Trambahnen
Akkusativdie Trambahndie Trambahnen

Anderes Wort für Tram­bahn (Synonyme)

Bim (ugs., österr.):
österreichisch regional (vor allem Wien): Straßenbahn
Nebenbahn (fachspr., schweiz.)
Schnellstraßenbahn
Stadtbahn:
innerstädtische Eisenbahnstrecke in Berlin (Fern-, Regional- und S-Bahn)
Kurzform: Stadtbahnstrecke
Straba (ugs., regional)
Straßenbahn:
schienengebundenes Nahverkehrsmittel
Straßenbahnlinie, Nahverkehrsverbindung
Tram:
kurz für: Trambahn, Straßenbahn
Tramway (engl., österr.)
Überland-Straßenbahn

Beispielsätze

  • Nimm doch die Trambahn und lass das Auto stehen.

  • Die Stadt hat sich entschieden, die Trambahn abzuschaffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Stehplätze gab es wegen der eher holprigen Fahrt in der „Frankfurter Trambahn“ nicht.

  • Für Trambahnen und Busse wurden der Schnee zum unüberwindbaren Hindernis.

  • Es fahren keine U- und S-Bahnen, keine Busse und keine Trambahnen mehr.

  • Nach einer knappen Stunde war die Arbeit getan und die Trambahn konnte selbst in einen Betriebshof zur Überprüfung fahren.

  • Die Europäische Union will in München die Weichen stellen: Der Betrieb von U- und Trambahnen soll künftig europaweit ausgeschrieben werden.

  • Bei dem Unfall zweier Trambahnen vor knapp drei Wochen waren 30 Personen zum Teil schwer verletzt worden.

  • Das gilt allerdings nicht für Kontrolleure in der Münchner S-, U- und Trambahn.

  • Dagegen sagen 36 Prozent, seltener in Bus und Trambahn einzusteigen.

  • Auch bei Trambahnen und Bussen kam es zu Verspätungen.

  • Die flämische Verkehrsgesellschaft ist da großzügig: Wer sein Auto abmeldet, bekommt für drei Jahre ein Gratis-Abo für Busse und Trambahnen.

  • Die so genannten kleinen Leute fuhren zu dieser Zeit eher mit der Trambahn als auf der Rollbahn.

  • Dort stand nach einem vorausgegangenen Unfall zwischen einer Trambahn und einem Auto nur ein Gleis zur Verfügung.

  • In beiden Fällen wurden junge Menschen von einer Trambahn überrollt.

  • Ich fuhr mit Helena mit der Trambahn in die Stadt.

  • Bis zum 22. Juni kann überhaupt keine Trambahn über den Bahnhofplatz rollen.

  • Von den Münchner Trambahnen und Bussen, bei denen die ganz neuen Taster schon seit mehreren Jahren eingesetzt werden.

  • Wie die Feuerwehr berichtet, trat die Frau gegen 14.20 Uhr in der Steinstraße unvermittelt vor die an der Haltestelle anfahrende Trambahn.

  • Es fällt auf, dass die "Trambahn" ein für Simons Verhältnisse schmales Werk geworden ist.

  • Damals waren die Plattformen der neu eingeführten elektrischen Trambahnen noch offen.

  • Straßburg setzt auf die Trambahn Linie ist geplant - Erster Versuch war ein Erfolg STRASSBURG.

  • Im Februar 1986 traf es die U-Bahn, 1991 und 1994 so wie jetzt nur Bus und Trambahn.

  • Jährlich fahren zirka 300 000 Menschen mit den nächtlichen Bussen (40 Prozent) und Trambahnen (60 Prozent).

  • Besonders ärgerlich sei dieser Hindernislauf, wenn sie in letzter Sekunde noch die Trambahn erwischen wolle.

  • Eine kleine Trambahn rumpelt zwischen Landende und dem Pierkopf draußen hin und her.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tram­bahn be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Tram­bah­nen zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Tram­bahn lautet: AABHMNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Martha
  5. Berta
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Mike
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Tram­bahn (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Tram­bah­nen (Plural).

Trambahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tram­bahn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trambahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trambahn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 733181. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 09.12.2022
  2. bild.de, 27.01.2021
  3. derwesten.de, 22.07.2016
  4. ots.at, 04.06.2016
  5. sz.de, 12.12.2013
  6. presseportal.de, 05.02.2010
  7. tz-online.de, 06.03.2009
  8. net-tribune.de, 28.11.2008
  9. pnp.de, 16.01.2006
  10. berlinonline.de, 19.02.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 30.07.2005
  12. fr-aktuell.de, 17.09.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 03.11.2003
  14. archiv.tagesspiegel.de, 26.05.2003
  15. sueddeutsche.de, 07.06.2003
  16. sueddeutsche.de, 08.10.2002
  17. sueddeutsche.de, 06.07.2002
  18. tagesspiegel.de, 16.03.2002
  19. sz, 27.10.2001
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995
  23. Die Zeit 1995