Tram

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁam ]

Silbentrennung

Tram

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Kurzwort zu Tramway

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tramdie Trams
Genitivdie Tram/​Tramsder Trams
Dativder Tramden Trams
Akkusativdie Tramdie Trams

Anderes Wort für Tram (Synonyme)

Bim (ugs., österr.):
österreichisch regional (vor allem Wien): Straßenbahn
Nebenbahn (fachspr., schweiz.)
Schnellstraßenbahn
Stadtbahn:
innerstädtische Eisenbahnstrecke in Berlin (Fern-, Regional- und S-Bahn)
Kurzform: Stadtbahnstrecke
Straba (ugs., regional)
Straßenbahn:
schienengebundenes Nahverkehrsmittel
Straßenbahnlinie, Nahverkehrsverbindung
Trambahn:
Straßenbahn, schienengebundene Bahn
Tramway (engl., österr.)
Überland-Straßenbahn

Beispielsätze

  • Nimm doch die Tram und lass das Auto stehen.

  • Die Stadt hat sich entschieden, die Tram abzuschaffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Gruppe von Personen schien die herannahende Tram der Linie M4 nicht zu beachten oder zu bemerken.

  • Außerdem sollen die U5 und die Tram 19 in dichterem Takt unterwegs sein.

  • Aber es sind nicht nur die Trams.

  • Bis dahin werden Fahrkartenkontrolleure in den Bussen und Trams der Basler Verkehrs-Betriebe nicht zu finden sein.

  • Am Leuchtenbergring soll eine Park-and-Ride-Anlage mit direkter Anbindung zu S-Bahn, Tram und Bus errichtet werden.

  • Am Juni soll den Tram bis d'Stäreplaz fueren.

  • Am Bahnhof steigen sie aufs Tram und verabschieden sich fröhlich: «Auch ohne Auto sind wir sehr mobil!»

  • Also wollte Samuel Finzi auch den Berlinerinnen aus der Tram helfen.

  • Dem Bericht zufolge wurden in Bussen, Bahnen und Trams der BVG im vergangenen Jahr 2965 Gewaltvorfälle registriert.

  • Auf ein zusätzliches Hindernis in Form von Tram samt Schienen verzichten wir gerne.

  • Günther Zschemisch war auf die Tram umgestiegen, auch wenn diese verspätet eintraf.

  • Zudem sind in den Städten, die immer mehr wachsen, Bus, Tram oder Velo das schnellere Verkehrsmittel.

  • Am Tag darauf fuhr ein Auto in Höhe Riemannstraße gegen eine Tram und wurde eingequetscht.

  • Zürich ⋅ Manchmal fährt die Symbolik Tram.

  • Das Tram war von der Haltestelle am Bahnhof weggefahren, als die alte Frau auf die Spitalgasse hinaustrat.

  • Am Mittwochnachmittag kam es in Zürich zu Kollision zwischen einem Lieferwagen und einem Tram.

  • Gemäss städtischer Planung soll das Tram Zürich-West im Dezember 2010 den Betrieb aufnehmen.

  • An der Tram der Linie 18 entstand Totalschaden, der Fahrer erlitt einen Schock.

  • Er geriet unter die Tram und wurde zwölf Meter weit mitgeschleift.

  • Dabei werde aber entgegen ursprünglicher Aussagen nicht ein Sanierungskonzept für die Tram vorgestellt (siehe FR von gestern).

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tram?

Wortaufbau

Das Isogramm Tram be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Tram lautet: AMRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Tram (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Trams (Plural).

Tram

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tram kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dampf­tram:
von einer Dampflok gezogene Tram
De­pot:
Garage oder Unterstand für Tram (Tramdepot), Bus (Busdepot), Trolleybus (Trolleybusdepot)
Stra­ßen­bahn­de­pot:
Werkstatt, Garage oder Unterstand für Tram; Tramdepot
Tram­un­fall:
Vorfall mit einer Tram im Verkehrsleben, der einen Sachschaden und/oder Personenschaden zur Folge hat

Buchtitel

  • Metros & Trams in Japan 1: Tokyo Region Andrew Phipps, Robert Schwandl | ISBN: 978-3-93657-347-3
  • The London 'E/1' Tram Peter Waller | ISBN: 978-1-52670-908-0
  • Tram Atlas Nordeuropa Robert Schwandl | ISBN: 978-3-93657-363-3
  • Tram Atlas Türkei Bernhard Kußmagk, Robert Schwandl | ISBN: 978-3-93657-377-0
  • Trams and Recollections: Edinburgh 1956 Henry Conn | ISBN: 978-1-85794-582-9
  • Trolleys, Trams, and Light Rail Around the World Kenneth C. Springirth | ISBN: 978-1-62545-118-7
  • U-Bahn, S-Bahn & Tram in Paris Groneck Christoph | ISBN: 978-3-93657-362-6

Film- & Serientitel

  • Chia Khoa Tram Ty (Film, 2022)
  • Tram Whispers (Kurzfilm, 2019)
  • Zagreb Tram Station (Kurzfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tram. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tram. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 733180. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 15.01.2023
  3. donaukurier.de, 26.08.2022
  4. tagesspiegel.de, 18.03.2021
  5. bazonline.ch, 09.04.2020
  6. abendzeitung-muenchen.de, 06.12.2019
  7. rtl.lu, 09.03.2018
  8. blick.ch, 25.11.2017
  9. spiegel.de, 17.10.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.02.2015
  11. derbund.ch, 18.09.2014
  12. maerkischeallgemeine.de, 07.03.2013
  13. nzz.ch, 23.08.2012
  14. nachrichten.lvz-online.de, 09.11.2011
  15. nzz.ch, 03.05.2010
  16. bernerzeitung.ch, 17.07.2009
  17. tagesanzeiger.ch, 29.10.2008
  18. nzz.ch, 06.07.2007
  19. de.news.yahoo.com, 15.03.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 30.06.2004
  22. lvz.de, 04.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 24.09.2002
  24. sz, 31.08.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995