Slum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ slam ]

Silbentrennung

Slum

Definition bzw. Bedeutung

Geografie: verwahrloster Stadtbezirk (vor allem in einer Großstadt), der von armen Menschen bewohnt wird und durch heruntergekommene Bausubstanz und schlecht ausgestattete Infrastruktur gekennzeichnet ist.

Begriffsursprung

Entlehnung vom irischen S lom é zum englischen slum für „düsterer und mittelloser Ort“; nach Pfeifer Entlehnung aus dem Englischen ins Deutsche bereits im 19. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Slumdie Slums
Genitivdes Slumsder Slums
Dativdem Slumden Slums
Akkusativden Slumdie Slums

Anderes Wort für Slum (Synonyme)

Armenviertel:
ein Stadtviertel, das überwiegend von Armen bewohnt wird
Bidonville (fachspr., franz.)
Bronx (ugs., fig.):
Stadtbezirk der US-amerikanischen Stadt New York
Elendsviertel:
ein verwahrloster Stadtbezirk, der von armen Menschen bewohnt wird
Favela (fachspr., portugiesisch):
Elendsviertel am Rande südamerikanischer, insbesondere brasilianischer Städte
Gecekondu (fachspr., türkisch)
Getto:
bestimmte (soziale, wirtschaftliche oder dergleichen) mentale oder psychische Sphäre, der sich jemand nicht entziehen kann
früher, besonders in der Zeit des Nationalsozialismus: (militärisch streng bewachtes) isoliertes Stadtviertel, in dem die jüdische Bevölkerung gezwungenermaßen abgesondert von der übrigen Stadtbevölkerung (in unmenschlichen Lebensverhältnissen) leben musste
Ghetto:
bestimmte (soziale, wirtschaftliche oder dergleichen) mentale oder psychische Sphäre, der sich jemand nicht entziehen kann
früher, besonders in der Zeit des Nationalsozialismus: (militärisch streng bewachtes) isoliertes Stadtviertel, in dem die jüdische Bevölkerung gezwungenermaßen abgesondert von der übrigen Stadtbevölkerung (in unmenschlichen Lebensverhältnissen) leben musste
informelle Siedlung
Marginalsiedlung (fachspr.)
Pennerbezirk (derb)

Beispielsätze

  • Die Wasserversorgung in den indischen Slums ist katastrophal.

  • Tom wohnt in einem Slum.

  • Tom lebt in einem Slum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wer auch nur in die Vororte Delhis fährt, sieht heruntergekommene Slums.

  • Graz wird irgendwann ein Slum werden - die Traumwelt der Linken.

  • Direkt zum Launch von Season 5 stehen Echelon, Slums und Showdown zur Verfügung.

  • In Gebieten außerhalb der dicht besiedelten Slums hatten demnach lediglich 16 % entsprechende Antikörper.

  • Wie lösen das die Leute in den Slums?

  • Vier Mal täglich rücken Kabia und seine Kollegen mit Putzlappen und Desinfektionsmitteln in den öffentlichen Toiletten des Slums an.

  • Es ist schon schlimm genug, wenn Touristen eine Tour durch die Slums eines unterentwickelnden Landes machen.

  • Diese achten darauf, dass Slum und Sala Regia nicht verwechselt werden.

  • Doch es gibt Hoffnung für das Mädchen aus dem Slum.

  • Arme Familien, die häufig in Slums oder heruntergekommen Vorstadtsiedlungen großer Städte leben, werden durch Familienhilfe unterstützt.

  • Haben sie vergessen dass sie selbst ein den Slums entronnenes Kind sind?

  • In der Zehn-Millionen-Stadt Lagos stehen Slums aus Pfahlbauten neben einer Zukunftsstadt, die aus dem Lagunensand gestampft wird.

  • Blocher auf dem Gotthard ist mir lieben als Calmy-Rey (adrett gekleidet) in afrikanischen Slums.

  • Diese Notlösung für die Notdurft ist in fast allen Slums der Welt bekannt, mal als »fliegende Toilette«, mal als »Hubschrauberklo«.

  • Der Film Slumdog Millionär erzählt in kraftvollen Bildern eine außergewöhnliche Liebesbeziehung in den Slums von Mumbai.

  • An der Peripherie der Stadt sind nichts anderes als neue Slums entstanden, ohne elementarste Infrastruktur.

  • Bereits am Samstag war es in den Slums von Nairobi und im Westen Kenias zu zahlreichen Ausschreitungen gekommen.

  • Die Drogenbanden in den Slums produzieren aus Kokarohpaste das reine Kokainpulver.

  • Weah wuchs als eines von 13 Kindern eines Mechanikers und einer Straßenverkäuferin in einem Slum bei Monrovia auf.

  • Vor 30 Jahren kamen die ersten, im Laufe der Jahre entstand ein Slum mit mehr als 50.000 Einwohnern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Slum?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Slum be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × S

Das Alphagramm von Slum lautet: LMSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Slum (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Slums (Plural).

Slum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Slum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ope­rie­ren:
eine verdeckte oder geheime Aktion oder Mission durchführen; zum Beispiel Gangs operieren in den Slums; Agenten operieren in Regierungen
Slum­be­woh­ner:
Person, die in einem Slum lebt
Slum­be­woh­ne­rin:
weibliche Person, die in einem Slum lebt

Buchtitel

  • Childhood in the Liverpool Slums Bob Dunn | ISBN: 978-1-03583-592-8
  • Poverty, Gender and Health in the Slums of Bangladesh Sabina Faiz Rashid | ISBN: 978-1-03274-060-7
  • The Slum and the City Agnese Codebo | ISBN: 978-0-82294-809-4

Film- & Serientitel

  • Slum GmbH (Kurzfilm, 2013)
  • Vacation in Slum (Doku, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Slum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Slum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1555661 & 1555660. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. derstandard.at, 18.03.2023
  3. kleinezeitung.at, 04.03.2022
  4. pcgames.de, 12.08.2021
  5. aerzteblatt.de, 29.07.2020
  6. zeit.de, 01.10.2019
  7. weser-kurier.de, 27.12.2018
  8. blickamabend.ch, 05.09.2017
  9. presseportal.de, 14.09.2016
  10. stern.de, 10.01.2015
  11. presseportal.de, 18.11.2014
  12. derstandard.at, 11.06.2013
  13. presseportal.de, 12.01.2012
  14. bazonline.ch, 03.09.2011
  15. zeit.de, 12.06.2010
  16. euronews.net, 09.02.2009
  17. nzz.ch, 29.04.2008
  18. heute.de, 31.12.2007
  19. n-tv.de, 10.11.2006
  20. fr-aktuell.de, 08.11.2005
  21. tagesschau.de, 12.04.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2003
  23. heise.de, 30.05.2002
  24. bz, 17.02.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995