Exaktheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛˈksakthaɪ̯t ]

Silbentrennung

Exaktheit

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung (Ableitung) des Adjektivs exakt durch Anhängen des Suffixes -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Exaktheit
Genitivdie Exaktheit
Dativder Exaktheit
Akkusativdie Exaktheit

Anderes Wort für Exakt­heit (Synonyme)

Akkuratesse:
die Art einer Arbeit, die mit höchster Sorgfältigkeit durchgeführt wurde
die Sorgfalt, die Gründlichkeit, mit der eine Handlung ausgeführt wird
Akribie:
bildungssprachlich: höchste Sorgsamkeit, höchste Genauigkeit, äußerste Gründlichkeit
Auffälligkeit:
die Eigenschaft, auffällig zu sein
etwas, das sich durch seine Eigenschaften von anderem abhebt
Ausprägung:
Verstärkung einer Eigenschaft
Deutlichkeit:
mit Plural: Aussage/Handlung, die als grob, unverschämt empfunden wird
ohne Plural: Eigenschaft, klar/unmissverständlich zu sein
Eindeutigkeit:
allgemein: Eigenschaft von etwas, nur eine Interpretation zuzulassen
Linguistik: genau eine Interpretationsmöglichkeit, speziell von Wörtern oder Sätzen
Genauigkeit:
das Genausein als Präzision; die Eigenschaft, dass etwas seine Aufgabe mit großer Exaktheit ausführt und es keine Abweichungen gibt
das Genausein als Sorgfalt; das Pflichtbewusstsein einer Person, die Aufgaben mit großer Richtigkeit erledigt und es kaum Fehler gibt
Gründlichkeit:
Gründlichsein; gründliche Eigenschaft
Prägnanz
Präzision:
sachgemäße Genauigkeit, Exaktheit

Sinnverwandte Wörter

Aus­führ­lich­keit:
Eigenschaft, etwas vollständig/ohne Auslassungen zu enthalten
Be­hut­sam­keit:
Eigenschaft/Verhalten, sehr bedacht und vorsichtig zu sein
Ge­wis­sen­haf­tig­keit:
die Eigenschaft von einer Person, mit großer Genauigkeit, Sorgfalt und Pünktlichkeit vorzugehen
Kor­rekt­heit:
Eigenschaft/Zustand, gedanklich richtig (korrekt) zu sein
richtiges Verhalten
Pflicht­ge­fühl:
Drang, sich jemandem oder etwas gegenüber verantwortlich zu zeigen
Pünkt­lich­keit:
genaue Einhaltung eines festgesetzten Termins
Schär­fe:
besonderer Nachdruck im Unterton einer Äußerung; auch: besondere Präzision, Konkretheit, Enge einer Aussage oder eines Begriffs
hohe Angriffsbereitschaft bei Hunden
Sorg­falt:
gewissenhaftes, wohldurchdachtes Vorgehen
Treff­si­cher­heit:
genau passende („treffende“) Art einer Äußerung
Zuverlässigkeit, ein anvisiertes Ziel zu treffen
Um­sicht:
das Beachten aller bedeutsamen Umstände, vorausschauendes Handeln
Rundblick, Aussicht
Zu­ver­läs­sig­keit:
das Zuverlässigsein; menschliche Eigenschaft, zuverlässig zu sein
das Zuverlässigsein; technische Eigenschaft, zuverlässig zu sein

Gegenteil von Exakt­heit (Antonyme)

Am­bi­gu­i­tät:
Mehrdeutigkeit eines Sachverhalts, einer Lehre oder von sprachlichen Ausdrücken
Mehrdeutigkeit von Wörtern oder Sätzen
Mehr­deu­tig­keit:
allgemein: Möglichkeit unterschiedlicher Interpretation eines Gegebenen, eines Sachverhalts, einer Lehre oder von sprachlichen Ausdrücken
Linguistik: unterschiedliche Interpretationsmöglichkeit speziell von Wörtern oder Sätzen
Nach­läs­sig­keit:
kritisierbares Handeln, das darin besteht, dass etwas nicht in der an sich erforderlichen Weise getan wird
Schlen­d­ri­an:
träges, nachlässiges Arbeitsverhalten, bei dem manches/vieles, was für notwendig erachtet wird, zu kurz kommt
Un­ge­nau­ig­keit:
Eigenschaft, Zustand, nicht präzise, genau zu sein, also nur ungefähr zu sein
etwas, das hat
Unschärfe

Beispielsätze

Bei der Deckenbemalung des Ballsaales in unserem Schloss hat Oliver mit größter Exaktheit gearbeitet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jetzt haben Sie die Mehrdeutigkeit wirklich herausgestellt, die nicht an der Exaktheit der einzelnen Begriffe rüttelt.

  • Die Ergebnisse zeigen, dass eine angemessene Genauigkeit und analytische Exaktheit erzielt wurde.

  • Diese Präzision (Exaktheit, Messbarkeit) lässt sich auf Überzeugungen nicht übertragen.

  • Das Projekt DeepText soll Texte von Nutzern analysieren - in über 20 Sprachen und "mit nahezu menschlicher Exaktheit".

  • Sie lassen sie sogar bisweilen aus dem Gehege der Exaktheit in die Welt der Populärkultur entlaufen.

  • Neben Exaktheit ist ihm auch die Kreativität eigen.

  • Die eigentümliche Kinematik der stehenden Pedale ist vertraut, genau wie die knorpelige Exaktheit des 915-Getriebes.

  • Wegen ihrer "Exaktheit im Detail" müsse sie "nach einer Lebendmaske und nach dem Lebendmodell" gefertigt worden sein.

  • "Mit Skyhook lässt sich der Standort des Laptops nämlich mit außerordentlicher Exaktheit bestimmen", schwärmt Slavin.

  • Was für den einen Exaktheit, ist für den anderen Pedanterie.

  • Auch hier gilt das Prinzip Exaktheit.

  • Oft spielen das Ego der Entdecker und ihre Weltanschauung eine größere Rolle als wissenschaftliche Exaktheit.

  • Fans von Modelleisenbahnen legen Wert auf Detailtreue, Exaktheit im Maßstab und technische Tricks.

  • Die Gründe dafür sind seit langem bekannt - und in der so genannten Weltumweltformel sogar mit fast mathematischer Exaktheit beschrieben.

  • Der Lichtstrahl des Lasers wird über zwei Spiegel geleitet, so dass mit einer hohen Geschwindigkeit und Exaktheit gearbeitet werden könne.

  • Aber ihre Exaktheit ist ein Element der Improvisation und nicht umgekehrt.

  • Nichts deutet darauf hin, daß ihn seine bullige Kraft verlassen könnte, Voraussetzung für seine Dominanz und die Exaktheit der Linie.

  • Ihnen sind lineare Ovale eingeschrieben, deren winzige Unregelmäßigkeiten eine auf Exaktheit gepolte Wahrnehmung irritieren.

  • Der ästhetische Genuß organisiert sich nicht mehr über die Echtheit der Leidenschaft, sondern über die Exaktheit der Imitation.

  • Das Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler ist freilich kein Musterbeispiel für Exaktheit.

  • In einer zweijährigen Übergangsphase sollen die Anforderungen an die Exaktheit der Angaben noch nicht ganz so streng sein.

  • Da kommt einiges zusammen: die ausgezeichnete Ausbildung, die Exaktheit, die Ausstrahlung beispielsweise.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Exakt­heit?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Exakt­heit be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Exakt­heit lautet: AEEHIKTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Aachen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Anton
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Alfa
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Hotel
  7. Echo
  8. India
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Exaktheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Exakt­heit ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Exaktheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Exaktheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 05.09.2020
  2. goldseiten.de, 02.02.2019
  3. freitag.de, 27.09.2017
  4. braunschweiger-zeitung.de, 02.06.2016
  5. motorsport-magazin.com, 17.06.2016
  6. nfz.ch, 23.05.2014
  7. feedsportal.com, 03.10.2013
  8. focus.msn.de, 25.02.2006
  9. spiegel.de, 07.08.2006
  10. Neues Deutschland, 02.12.2003
  11. daily, 14.03.2002
  12. Die Zeit (31/2002)
  13. sueddeutsche.de, 07.11.2002
  14. Die Zeit (29/2001)
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Welt 1998
  18. Tagesspiegel 1998
  19. TAZ 1997
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1996