Nacktheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnakthaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Nacktheit
Mehrzahl:Nacktheiten

Definition bzw. Bedeutung

  • bildlich: Kahlheit

  • Zustand, in dem man unbekleidet ist

Begriffsursprung

Ableitung zu nackt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nacktheitdie Nacktheiten
Genitivdie Nacktheitder Nacktheiten
Dativder Nacktheitden Nacktheiten
Akkusativdie Nacktheitdie Nacktheiten

Anderes Wort für Nackt­heit (Synonyme)

(das) Nacktsein
Adamskostüm:
nackt, ohne Kleidung, wie von Gott geschaffen
Blöße:
eine baumlose Stelle in einem Wald
gültige Trefferfläche beim Fechten
Hüllenlosigkeit
nackte Haut
nackte Tatsachen (ugs., scherzhaft)
Nudität (fachspr.):
Bild einer nackten/unbekleideten Person
Zustand, nackt zu sein

Beispielsätze

  • Die Nacktheit der Räume in ihrem neuen Haus erschreckte Ruth.

  • Sie schämt sich ihrer Nacktheit nicht, als sie die Tür öffnet.

  • FKKler betrachten Nacktheit als normal.

  • Einer Dusche kann man seine Nacktheit nicht verbergen.

  • Die Deutschen haben eine entspanntere Einstellung der Nacktheit gegenüber.

  • Nudisten erachten Nacktheit als normal.

  • In diesem Land haben die Leute keinerlei Schamgefühl, wenn es um Nacktheit geht.

  • Die Nacktheit der Frau ist Gottes Werk.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Barbora Horáková inszeniert die Tragödie für die Staatsoper mit ordentlich Blut, Nacktheit und Dramatik.

  • Er stellte auch Nacktheit zur Schau.

  • Dem christlichen Mittelalter war das Schwimmen suspekt, auch wegen zu viel Nacktheit.

  • In den Wunden berühren wir die Nacktheit und Unmittelbarkeit Gottes.

  • Ich habe mit Nacktheit noch nie ein Problem gehabt, auch in der Öffentlichkeit nicht.

  • Auf Facebook ist Nacktheit verboten – auch wenn es um Kunst geht.

  • Emily Ratajkowski ist der Meinung, dass Nacktheit bestärkt.

  • Auf ausgewiesenen FKK-Stränden an der Ostsee oder an den französischen Küsten gehört Nacktheit hingegen zum guten Ton.

  • Scham und Nacktheit zusammen riefen bis zum Rokoko eine neue Betrachterhaltung hervor: den Voyeurismus.

  • MamablogKinder sollen lernen, dass Nacktheit etwas Natürliches ist.

  • Nacktheit hat immer eine emotionale Dimension

  • Stattdessen gibt es Geschichten aufschlussreicher und nackt als jede körperliche Nacktheit um us.

  • Nacktheit war ja zu Hause immer tabu.

  • Auf die Frage, wieso er sich seit Jahren mit dem Thema Akt auseinandersetzt, antwortet der Künstler: "Nacktheit fasziniert mich.

  • Aus den Reiseunterlagen hätte hervorgehen müssen, dass vor Ort "Reisende ihre Affinität zur Nacktheit frei ausleben können."

  • Kann Nacktheit ein Gegenstand für die Sprachwissenschaft sein?

  • Seine Berliner Studien zeigen die dicke Rosi und Kneipen-Inge in draller Nacktheit, Straßenfeger, Putzfrauen, Kellner und Bettler.

  • Jugend, Frühling, Badende, Nacktheit - und viele Tanzende.

  • Die seelische Nacktheit ihrer Figuren sei schließlich schmerzhafter als die körperliche.

  • Die verlassenen Paläste Saddams verweisen auf die Nacktheit eines Diktators, die es von vornherein zu beweisen galt.

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • golotinja (weiblich)
    • nagost (weiblich)
  • Dänisch: nøgenhed
  • Englisch:
    • nakedness
    • nudity
  • Esperanto: nudeco
  • Finnisch: alastomuus
  • Französisch: nudité (weiblich)
  • Galicisch: nudez (weiblich)
  • Isländisch: nekt (weiblich)
  • Italienisch: nudità (weiblich)
  • Katalanisch: nuesa (weiblich)
  • Lettisch: kailums
  • Litauisch: nuogumas
  • Mazedonisch: голотија (golotija) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • γύμνια (gýmnia) (weiblich)
    • γυμνότητα (gymnótita) (weiblich)
  • Niederländisch: naaktheid (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • nagosć (weiblich)
    • nagota (weiblich)
  • Norwegisch: nakenhet (männlich)
  • Obersorbisch:
    • nahosć (weiblich)
    • nahota (weiblich)
  • Polnisch: nagość (weiblich)
  • Portugiesisch: nudez (weiblich)
  • Rumänisch: nuditate (weiblich)
  • Russisch: нагота (weiblich)
  • Schwedisch: nakenhet
  • Serbisch:
    • голотиња (golotinja) (weiblich)
    • нагост (nagost) (weiblich)
  • Serbokroatisch: голотиња (golotinja) (weiblich)
  • Slowakisch: nahota (weiblich)
  • Slowenisch: golota (weiblich)
  • Spanisch: desnudez (weiblich)
  • Tschechisch: nahota (weiblich)
  • Ukrainisch:
    • голизна (weiblich)
    • нагота (weiblich)
  • Weißrussisch:
    • голасць
    • галізна (weiblich)

Was reimt sich auf Nackt­heit?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nackt­heit be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Nackt­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Nackt­heit lautet: ACEHIKNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Hotel
  7. Echo
  8. India
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Nackt­heit (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Nackt­hei­ten (Plural).

Nacktheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nackt­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ada­mit:
Angehöriger einer von mehreren christlichen Sekten, deren Mitglieder den Zustand der Nacktheit vor dem Sündenfall wiederherstellen wollten
Akt­bild:
Bild (Fotografie, Gemälde, …), auf dem eine Person in ihrer Nacktheit dargestellt wird
Gym­no­pho­bie:
Angst vor Nacktheit
Nackt­kul­tur:
gesellschaftliche Bewegung für gemeinschaftliche Nacktheit

Buchtitel

  • Darstellungsformen weiblicher Nacktheit in der Kunst. Pädagogische Implikationen für den Schulkontext Kaj Häuser | ISBN: 978-3-38901-759-3

Film- & Serientitel

  • Hüllenlos – Die Geschichte der Nacktheit (Minidoku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nacktheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nacktheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4468249, 3875126, 2718780, 2339726, 2207056 & 424691. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 26.06.2023
  2. faz.net, 15.07.2022
  3. fr.de, 27.06.2021
  4. jesus.de, 27.03.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 11.09.2019
  6. woxx.lu, 20.12.2018
  7. loomee-tv.de, 02.10.2017
  8. abendblatt.de, 03.08.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 28.09.2015
  10. blog.tagesanzeiger.ch, 29.08.2014
  11. welt.de, 27.08.2013
  12. blogigo.de, 11.01.2011
  13. welt.de, 06.02.2010
  14. ka-news.de, 29.01.2009
  15. bild.de, 18.11.2008
  16. morgenweb.de, 09.03.2007
  17. szon.de, 18.04.2006
  18. welt.de, 19.03.2005
  19. lvz.de, 22.11.2004
  20. spiegel.de, 11.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 10.10.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995