Blöße

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbløːsə]

Silbentrennung

Blöße

Definition bzw. Bedeutung

  • eine baumlose Stelle in einem Wald

  • gültige Trefferfläche beim Fechten

  • zum Gerben vorbereitete, enthaarte Haut

  • Zustand, in dem man unbekleidet ist

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch „blœʒe“; strukturell: Ableitung zum Adjektiv bloß mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e (und zusätzlichem Umlaut); das Wort wird in der Lutherbibel (so für Adam und Eva) verwandt; es ist selbst in der Hochsprache inzwischen abgekommen.

Alternative Schreibweise

  • Blösse

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blößedie Blößen
Genitivdie Blößeder Blößen
Dativder Blößeden Blößen
Akkusativdie Blößedie Blößen

Anderes Wort für Blö­ße (Synonyme)

(das) Nacktsein
das Gemächt
die Nacktheit
die Scham
Hüllenlosigkeit
nackte Haut
nackte Tatsachen (ugs., scherzhaft)
Nacktheit (Hauptform):
bildlich: Kahlheit
Zustand, in dem man unbekleidet ist
Nudität (fachspr.):
Bild einer nackten/unbekleideten Person
Zustand, nackt zu sein

Redensarten & Redewendungen

  • sich keine Blöße geben

Beispielsätze

  • Bei Tagesanbruch kamen sie zu einer Blöße.

  • Sie schämten sich ihrer Blöße.

  • Ich bin auch früher nicht im Baströckchen rumgelaufen und habe meine Blöße nicht mit Blättern abgedeckt.

  • Er verweigerte jede Hilfe, nur weil er zu stolz war und sich keine Blöße geben wollte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Bild von 1622 fokussiert sich ganz auf die Frau, die versucht, ihre Blöße zu bedecken.

  • Die Nummer fünf des Turniers gab sich mit einem 6:3,6:2,7:5 gegen den Spanier keine Blöße.

  • Auch an der Sound-Front gibt sich New Horizons keine Blöße.

  • Ansonsten gibt sich die Galaxy Watch aber keine große Blöße.

  • Da wird man sich auch auf Sylt keine Blöße geben und die Tabellenspitze verteidigen wollen.

  • Auch der FC Bayern gibt sich keine Blöße.

  • Amerika gab sich wie erwartet keine Blöße, bislang ist das Team, bei dem die Superstars LeBron James und Stephen Curry fehlen, ungeschlagen.

  • Keine Blöße gaben sich in der Kreisliga die beiden Führenden.

  • So waren auch nur vereinzelt Menschen in herkömmlichen Jeans erschienen – die Blöße wollte man sich nicht geben.

  • Allerdings, der Kia gibt sich keine Blöße.

  • Dagegen gaben sich die beiden Top-Favoritinnen keine Blöße.

  • Der FC Barcelona hat sich am ersten Spieltag der Primera Divison keine Blöße gegeben.

  • Die Saale Bulls gaben sich gegen das Tabellenschlusslicht ERV Chemnitz 07 keine Blöße und gewannen die einseitige Partie souverän mit 13:1.

  • Aber nach dem Debakel des Irak-Krieges wollte sich die CIA offenbar keine weitere Blöße geben.

  • Dennoch gelten die Nendinger als Favoriten und wollen sich vor dem Spitzenkampf gegen den VfL Gemmrigheim keine Blöße geben.

  • Aber auch der 1,5-Liter-Benziner gibt sich mit einer CO2-Emission von 140 g/km ebenfalls keine Blöße.

  • Bis dato haben sich die Südeuropäer bei der WM ebenso wie die deutschen Basketballer aber keine Blöße gegeben.

  • Das ist die Einleitung zu einem Handlungsgerüst, das kleiner ist als ein Feigenblatt, um die dramaturgischen Blößen des Stücks zu bedecken.

  • Also wird um jeden Einzelnen gebuhlt, wobei man sich keine Blöße geben darf: Wer keine Schneesicherheit bietet, dem laufen die Kunden davon.

  • Um sich aber keine Blöße zu geben, flunkerten die Eltern in der Schadensmeldung bei der Versicherung.

  • Auch im Frauen-Doppel gab sich Struse zusammen mit Elke Wosik (Coesfeld) keine Blöße.

  • Übel nimmt man ihm nur, dass er "ungern nachgibt": "Und falls er sich eine Blöße gibt, sucht er einen anderen als Sündenbock."

  • Doch wie verführerisch lockt doch diese Eva in paradiesischer Blöße.

  • Im bewährten Guckkasten wird Hausherr Otteni schließlich Moritz Rinkes "Mann, der noch keiner Frau Blöße entdeckte" herausbringen.

  • Der militarisierte Frauenkörper mag durchaus noch sexy sein, aber er hat keine Blößen mehr.

  • Ich habe mir keine Blößen gegeben.

  • Nur keine Blöße geben, wenn die Kameras des Bundesliga-Haussenders seine Worte und Gesten einfangen.

  • Das wissen die Politiker wohl selbst. Aber wer gäbe sich bei seiner Kandidatur schon die Blöße, Zeit für sich zu beanspruchen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Blö­ße?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Blö­ße be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × Ö & 1 × 

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Blö­ße lautet: BELÖẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Öko­nom
  4. Es­zett
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Blö­ße (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Blößen (Plural).

Blösse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blö­ße kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blöße. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blöße. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2431302 & 1372290. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. wa.de, 31.10.2022
  3. derstandard.at, 06.06.2021
  4. pcgames.de, 16.03.2020
  5. basicthinking.de, 13.05.2019
  6. shz.de, 18.10.2018
  7. merkur.de, 26.08.2017
  8. spiegel.de, 21.08.2016
  9. mz-web.de, 01.12.2015
  10. dewezet.de, 20.10.2014
  11. diepresse.com, 29.03.2013
  12. handelsblatt.com, 06.08.2012
  13. faz.net, 30.08.2011
  14. halleforum.de, 26.01.2010
  15. stern.de, 04.10.2009
  16. szon.de, 17.10.2008
  17. autosieger.de, 18.06.2007
  18. handelsblatt.com, 22.08.2006
  19. welt.de, 11.04.2005
  20. sueddeutsche.de, 27.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.08.2003
  22. f-r.de, 04.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Die Zeit (12/1998)
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 20.09.1997
  28. Welt 1996
  29. Berliner Zeitung 1995