Stelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Stelle
Mehrzahl:Stellen

Definition bzw. Bedeutung

  • Abschnitt in einem Text oder Musikwerk

  • allgemeiner Ausdruck für einen Ort, an dem etwas geschieht; zum Beispiel auch für Behörde oder Amt

  • allgemeiner Ausdruck für einen Platz auf diversen Oberflächen

  • berufliche Anstellung; Arbeitsplatz

  • Bezeichnung für den Teil einer Zahl

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stelledie Stellen
Genitivdie Stelleder Stellen
Dativder Stelleden Stellen
Akkusativdie Stelledie Stellen

Anderes Wort für Stel­le (Synonyme)

Lokalisation
Lokalität:
Eigenschaft einer Theorie, dass Vorgänge unmittelbare Auswirkungen nur auf ihre direkte räumliche Umgebung haben
Örtlichkeit, Raum
Örtlichkeit:
der Ort im allgemeinen Sinne (im Gegensatz zur Ortschaft)
Ortsangabe:
Aussage darüber, wo sich etwas befindet
Linguistik: syntaktisch nicht notwendiges Satzglied (= Angabe), das eine Aussage über eine lokale Platzierung macht
Position:
Anstellung, berufliche Stellung
Meinung
Fleck (ugs.):
bestimmter Ort oder Stelle
die Schulnote 5 (nicht genügend)
Lage:
(meist Plural) kurz für Lagenschwimmen, eine Kombination aus verschiedenen Schwimmstilen
abgrenzbare Ablagerungsschicht
Location (fachspr., Jargon, engl.):
eine aufgrund bestimmter Gegebenheiten/Vorkommnisse herausgestellte Örtlichkeit
Ort:
(Plural 2) Bezeichnung der Stelle eines Gestirns am Firmament
(Plural 2) Punktmenge
Punkt:
abstrahiert zu einem Grundbegriff: ein idealer, nicht ausgedehnter Ort
Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben in der Form , im Deutschen etwa bei „i“, „j“ und den Umlauten „ä“, „Ä“, „ö“, „Ö“, „ü“, „Ü“ vorkommend
Stätte:
besonderer Ort, an dem sich etwas befindet bzw. etwas passiert ist
Standort:
Ort oder geographischer Raum, an dem oder von dem aus Aktivitäten entfaltet werden
Platz, an dem jemand oder etwas physisch steht; Position, in/an der sich jemand oder etwas befindet
(die) Stätte seines Wirkens (geh.)
Amt (fachspr.):
eine feierliche Heilige Messe in der römisch-katholischen Kirche, kurz für: Hochamt
eine freiwillige und ohne Bezahlung ausgeübte Tätigkeit
Anstellung:
berufliche Position
Vereinbarung, dass jemand eine bestimmte Arbeitsstelle einnehmen soll
Arbeit:
ausführende, zweckgerichtete Tätigkeit
einer der drei Produktionsfaktoren
Arbeitsplatz:
Anstellung
Ort, an dem gearbeitet wird
Arbeitsstelle:
Baustelle an oder auf einer Straße
Position oder Anstellung in einem Betrieb oder einer Firma
Arbeitsverhältnis:
Gesamtheit der Umstände, unter denen die Arbeit geleistet wird
rechtliche Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Aufgabe (fig.):
Abgabe von Gepäck, Transportgut oder Poststücken zu deren Beförderung oder Aufbewahrung
eine Sachmaterie, für die ein Träger der öffentlichen Verwaltung kraft Gesetzes fachlich zuständig ist
Beschäftigung:
eine Arbeitsstelle, Job, nichtselbständiges Arbeitsverhältnis
eine Tätigkeit
Beschäftigungsverhältnis (Amtsdeutsch):
nicht-selbständiges Arbeitsverhältnis
Job (ugs.):
Arbeit oder berufliche Tätigkeit
Arbeitsplatz, Stellung (Anstellung) für eine (vorübergehende) einträgliche Beschäftigung zum Zweck des Gelderwerbs
Posten:
grober Schrot für Jagdflinten
Kontrollstelle (zum Beispiel bei Militär oder Polizei) oder Person in dieser Funktion
Stellung:
Ansicht, Auffassung, Meinung
berufliche Position
Charge:
Handel, Prozesstechnik, Fertigungstechnik: ein Teilbestand an Produkten, die in einem Produktionsgang gefertigt worden sind und damit identische Merkmale in Bezug auf den Fertigungszeitpunkt und die Produktqualität aufweisen
Militär, veraltet: Kavallerieangriff mit gezückter Waffe
Dienstgrad:
militärischer Rang, Einstufung in stark hierarchisch geordneten Systemen (Feuerwehr, Staatsdienst)
Rang:
hinterer, erhöhter Besucherbereich im Kino oder Theater
Platzierung in einem Wettbewerb
Einrichtung:
(Wohnung) Möbel und Dekoration
die Handlung, etwas zu gründen oder zu erstellen
Gremium:
eine Gruppe von Personen, die sich zum Zweck der Beratung und/oder Beschlussfassung über einen speziellen Themenkomplex gebildet hat
Vereinigung, welche die Vertretung und Förderung eines bestimmten Berufsstandes zum Ziel hat
Instanz:
Ebene, auf der sich ein Gericht befindet
eine Adresse, eine Einrichtung, der man für eine bestimmte Angelegenheit Autorität beimisst
Organ:
die menschliche Stimme
ein Glied, ein Teil in einem größeren (meist technischen oder biologischen) Zusammenhang mit einer bestimmten Gestalt und Funktion
Stab:
Amtszeichen
Gruppe von Helfern eines Vorgesetzten
Textstelle:
Stelle in einem Text

Weitere mögliche Alternativen für Stel­le

Platz:
auch „Blatz“: Gebäck (Blechkuchen) aus mittelschwerem Hefeteig
Befehl an einen Hund (Platz!/Mach Platz!)
Wortlaut:
wortwörtliche Form, in der etwas geäußert wurde
Ziffer:
Abschnitt eines Paragraphen
dasjenige, das unter dem folgenden Nummernschlüssel bekannt oder in einem Text erläutert ist
Zitat:
wörtliche Anführung (Wiedergabe) eines Textes, die immer in Anführungszeichen steht

Redensarten & Redewendungen

  • auf der Stelle
  • auf der Stelle treten

Beispielsätze

  • Haben Sie sich für diese Stelle beworben?

  • Die Verkaufspreise sind auf zwei Stellen zu runden.

  • Er rieb sich die schmerzende Stelle.

  • Welche Stelle ist für die Genehmigung zuständig?

  • Kannst du mir mal die genaue Stelle im Text zeigen? An welcher Stelle steht das?

  • An eurer Stelle schlüge ich ihr Angebot nicht aus.

  • Ich ginge dieses Risiko an deiner Stelle nicht ein.

  • Sie tritt auf der Stelle.

  • Ich wäre ihr an seiner Stelle auch weggelaufen.

  • Spring mal zu der Stelle, wo Tom und Maria in Boston ankommen.

  • Ich würde an deiner Stelle anders handeln.

  • Er hat nicht die erforderlichen Sachkenntnisse für diese Stelle.

  • Stellen Sie den Stuhl bitte ans Fenster.

  • Ihre Stelle als Chefsekretärin hatte Maria getauscht gegen das Leben als Hausfrau und Mutter.

  • Mach deine Hausaufgaben auf der Stelle.

  • Stellen Sie sicher, das Anmeldeformular persönlich auszufüllen.

  • Stelle dich der Realität!

  • Stellen wir doch einen Suchtrupp auf!

  • Jeder Mensch hat seine verwundbare Stelle.

  • Sind Sie nicht an der Stelle interessiert?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 10 Uhr wird an Ort und Stelle zum ökumenischen Gottesdienst eingeladen.

  • Aber auch an anderen Stellen gab es mutmaßlich Kontra gegen die Veranstaltung und ihre Intentionen – zumindest in Form von Spruchbannern.

  • Ab dieser Stelle bis hin zu den Hochkreuzstelen der Priestergräber soll der Hauptweg neu gestaltet werden.

  • Aber dazu demnächst mehr an dieser Stelle.

  • Aber ich sehe es so: Wenn ich meine Chance bekomme, dann muss ich eben zur Stelle sein.

  • 4000 der 12 000 betroffenen Stellen entspringen den bekannten Synergien aus der Übernahme von Monsanto.

  • Aber auch sie erhielten die Stelle nicht.

  • Ab 15 Uhr berichten wir an dieser Stelle vom Aufeinandertreffen Spaniens mit Tschechien, viel Spaß!

  • 1948 bekam er eine Stelle an der Columbia University in New York.

  • 2013 haben die 30 größten europäischen Kreditinstitute weitere 3,5 Prozent ihrer Stellen - rund 80.000 Jobs - abgebaut.

  • 2012 war jede fünfte neu besetzte Stelle einer Studie zufolge eine Teilzeitstelle.

  • Der breiter gefasste S&P-500 fiel 0,3 Prozent auf 1340 Zähler, der Index der Technologiebörse Nasdaq um 0,2 Prozent auf 2895 Stellen.

  • 200'000, welche eine Wiedereingliederungsmassnahme der IV erhalten und auch eine Stelle suchen.

  • In die Zukunft geschaut wird an vielen Stellen.

  • An seine Stelle rückt Tad Rivelle, der Mitbegründer der Metropolitan West Asset Management LLC, die vergangene Woche von TCW gekauft wurde.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: (gut/schlecht) bezahlte Stelle
  • mit Adjektiv: attraktive/begehrte/interessante Stelle
  • mit Adjektiv: befristete/​reguläre/​unbefristete/​unzumutbare/​zumutbare Stelle
  • mit Adjektiv: bezuschusste/geförderte/subventionierte Stelle
  • mit Adjektiv: erste/zweite/dritte Stelle (hinter dem Komma)
  • mit Adjektiv: offene Stelle
  • mit Verb: die Stelle verlieren/wechseln
  • mit Verb: eine Stelle ablehnen/​annehmen/​antreten/​ergattern: mit Verb: jemandem eine Stelle anbieten/​zuweisen
  • mit Verb: sich auf eine Stelle bewerben
  • mit Verb: Stellen abbauen/​abschaffen/​auslagern/​einsparen/​kürzen/​reduzieren/​sparen/​streichen/​gehen verloren/​verringern/​fallen weg/​wegrationalisieren
  • mit Verb: Stellen bewilligen/finanzieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • job
    • digit
    • place
    • passage
    • office
  • Esperanto:
    • posteno
    • ofico
    • loko
  • Französisch:
    • poste de travail
    • place (weiblich)
    • emploi (männlich)
    • chiffre (männlich)
    • endroit (männlich)
    • lieu (männlich)
    • paragraphe (männlich)
    • partie (männlich)
    • passage (männlich)
  • Italienisch:
    • cifra (weiblich)
    • posto (männlich)
    • punto (männlich)
    • passo (männlich)
    • ufficio (männlich)
  • Japanisch:
    • 働き口
    • 位取り
    • 位置
  • Kroatisch: radno mjesto (sächlich)
  • Niederländisch:
    • baan
    • functie
    • cijfer
    • plaats
    • plek
    • regel
  • Plautdietsch: Städ (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • posição (weiblich)
    • local (männlich)
    • lugar (männlich)
  • Rumänisch:
    • poziție (weiblich)
    • loc de muncă (sächlich)
    • loc (sächlich)
  • Russisch:
    • должность (weiblich)
    • рабочее место (sächlich)
    • место (sächlich)
  • Schwedisch: ställe (sächlich)
  • Spanisch:
    • autoridad (weiblich)
    • plaza (weiblich)
    • cifra (weiblich)
    • parte (weiblich)
    • puesto (männlich)
    • puesto de trabajo (männlich)
    • decimal (männlich)
    • lugar (männlich)
    • sitio (männlich)
    • pasaje (männlich)
  • Tschechisch: místo (sächlich)
  • Türkisch:
    • basamak
    • yer
  • Ungarisch:
    • állás
    • számjegy
    • hely

Was reimt sich auf Stel­le?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stel­le be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Stel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stel­le lautet: EELLST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Stel­le (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Stel­len (Plural).

Stelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stel­le ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­ga­be­stel­le:
Stelle (Geschäft, Büro oder Ähnliches), an der bestimmte Dinge ausgegeben/abgegeben werden, zu erhalten sind
Stelle (Geschäft, Büro oder Ähnliches), an der bestimmte Dinge entgegengenommen werden oder abgegeben werden können
Ak­zent­stel­le:
Linguistik: die Stelle einer sprachlichen Einheit, die den Akzent trägt
An­le­ge­stel­le:
Stelle am Ufer, an der Schiffe anlegen können
Aus­weich­stel­le:
Stelle mit einer Verbreiterung der Fahrbahn, Stelle für den Begegnungsverkehr
Bi­bel­stel­le:
eine bestimmte Stelle aus der Bibel
Ein­stich­stel­le:
Stelle, an der jemand oder etwas gestochen wurde
Ge­lenk­stel­le:
Stelle, die eine Verbindung zwischen zwei Gegenständen bildet
Naht­stel­le:
Stelle, an der sich eine beim Nähen entstandene Linie befindet
Technik: Stelle, an der sich eine beim Schweißen entstandene Naht befindet
übertragen: Stelle, an der zwei unterschiedliche Dinge, Bereiche oder Ähnliches aufeinandertreffen
Plan­stel­le:
ausgewiesene Stelle im öffentlichen Dienst
Wand­stel­le:
Stelle an einer Wand

Buchtitel

  • An erster Stelle bin ich Mensch! Mandy Capristo | ISBN: 978-3-83120-608-7
  • Beiträge zur Geschichte der Insel Reichenau im Bodensee als Versuch zur Erklärung der Stelle Strabos lib. VII. § 5 Jos Nicolai | ISBN: 978-3-38653-266-2
  • Darstellung der biblischen Krankheiten und der auf die Medicin bezüglichen Stellen der heiligen Schrift Johann Peter Trusen | ISBN: 978-3-38653-537-3
  • Lexikon zu den Reden des Cicero mit Angabe sämtlicher Stellen Hugo Merguet | ISBN: 978-3-38651-864-2
  • Setze keinen Punkt an die Stelle, an die Gott ein Komma gesetzt hat Shiva Ryu | ISBN: 978-3-95803-416-7
  • Stelle di neutroni asimmetriche in rapida rotazione e materia di quark Partha Roy Chowdhury | ISBN: 978-6-20743-434-3
  • Stellen Sie sich vor, Sie sind … Roger Schaller | ISBN: 978-3-45685-593-6
  • Zur Revision der Lutherbibel: Ueber die messianischen Stellen des alten Testaments Eduard Riehm | ISBN: 978-3-38652-344-8

Film- & Serientitel

  • An ihrer Stelle (Film, 2012)
  • DarkPlace – Stelle Dich Deinen Dämonen! (Film, 2007)
  • Ein Märchen von einer unmöglichen Stelle im Universum (Kurzfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12348650, 12284680, 12173200, 11327460, 11067920, 11041210, 10921330, 10767460, 10527120, 10391040, 10355170, 10194590, 10177250, 9994630 & 9991290. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stuttgarter-zeitung.de, 10.01.2023
  2. nordkurier.de, 27.03.2022
  3. die-glocke.de, 03.03.2021
  4. op-online.de, 05.10.2020
  5. idowa.de, 26.11.2019
  6. finanznachrichten.de, 02.12.2018
  7. onetz.de, 14.06.2017
  8. welt.de, 13.06.2016
  9. feedsportal.com, 03.02.2015
  10. manager-magazin.de, 14.04.2014
  11. feedsportal.com, 11.10.2013
  12. focus.de, 07.02.2012
  13. nzz.ch, 09.02.2011
  14. an-online.de, 19.09.2010
  15. manager-magazin.de, 07.12.2009
  16. tagesanzeiger.ch, 10.10.2008
  17. boerse.ard.de, 02.02.2007
  18. sat1.de, 23.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 22.02.2005
  20. spiegel.de, 07.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2003
  22. berlinonline.de, 12.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995