Feuerstelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔɪ̯ɐˌʃtɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Feuerstelle
Mehrzahl:Feuerstellen

Definition bzw. Bedeutung

Platz/Stelle für Feuer

Begriffsursprung

Determinativkompositum Feuer und Stelle

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Feuerstelledie Feuerstellen
Genitivdie Feuerstelleder Feuerstellen
Dativder Feuerstelleden Feuerstellen
Akkusativdie Feuerstelledie Feuerstellen

Anderes Wort für Feu­er­stel­le (Synonyme)

Feuerkorb:
korbähnliches Gefäß aus hitzebeständigem Metall mit geflecht- oder gitterartigen Seitenwänden, das als offene Feuerstelle dient
Feuerschalen
Terrassenöfen

Beispielsätze

  • Maria trat an die Feuerstelle heran und lüftete den Topfdeckel.

  • Ein Krisenherd ist eine Feuerstelle, bei der die einen die Kohlen liefern, die anderen die Zugluft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besucher erwarten verborgene Plätze, Feuerstellen, Kiesbänke, einen Wasserfall oder auch Badestellen.

  • Ihm gelang es, neben einer stimmungsvollen Weihnachtsfeier im Dorf vor allem, einen Wanderweg mit vier Feuerstellen herzurichten.

  • Einige drängen sich um eine kleine Feuerstelle.

  • Ein Lagerfeuer lodert an einer Feuerstelle der Parzelle vor sich hin.

  • Nur die Feuerstelle raucht, auf der dieser störrische Typ von einem Künstler große Blätter verrußt.

  • Aufgrund der langanhaltenden Trockenheit wurde nun die Feuerstelle im Naturerlebnisraum Mildstedter Tannen gesperrt.

  • An der kleinen Feuerstelle auf einer Freifläche hatten die Mädchen und Jungen unter Aufsicht von Erziehern Stockbrot und Würstchen gebraten.

  • An der Feuerstelle lässt es sich gemütlich zusammensitzen, im geheizten Zelt kann man Weihnachtsgeschenke posten oder Kerzen ziehen.

  • Die Holzkonstruktion mit Feuerstelle und Pappmaschee-Baum schwamm, ja schwebte geradezu, auf etwa einen halben Meter hohen Styropor-Beinen.

  • Die Nachbarn konnten sich nicht über den Platz einer Feuerstelle einigen und griffen zu Schläuchen.

  • Zum Abschied bekochte er im Schlossgarten Gäste und Mitarbeitende mit einem grossen Chessi, das eine Feuerstelle mit Rost hat.

  • Am Mittwochabend findet die Polizei die Kinderleiche eines Fünfjährigen auf einem Weinberg in der Nähe einer Feuerstelle.

  • Statt vieler Einzelheizungen gibt es nur noch eine einzige Feuerstelle.

  • An der Feuerstelle fanden die Beamten Haar-Reste der ermordeten Teenager.

  • Feuer machen ist nur an den offiziellen fest eingerichteten Feuerstellen erlaubt.

  • Die Küche in Ghana besteht meistens aus einer offenen Feuerstelle oder einem Herd aus Lehm oder Eisen.

  • Einladend gruppieren sich bequeme Ledersofas und -sessel um die Feuerstelle.

  • Die einfache Ausstattung besteht meistens aus Wasser, Feuerstelle und Toilette.

  • Die Stadt lässt sich die neue Feuerstelle 40 000 Euro kosten.

  • Feuerstelle einen Brief ihres Ehemannes verbrannt.

Übersetzungen

  • Armenisch: օջախ (ojakh)
  • Aserbaidschanisch: ocaq
  • Bosnisch: ognjište (sächlich)
  • Bulgarisch: огнище
  • Englisch:
    • fireplace
    • hearth
  • Finnisch: tulisija
  • Französisch: foyer (männlich)
  • Georgisch: კერა (kera)
  • Kasachisch: ошақ
  • Kirgisisch: очок
  • Mazedonisch: огниште (ognište) (sächlich)
  • Polnisch: palenisko (sächlich)
  • Russisch: очаг (männlich)
  • Schwedisch: eldstad
  • Serbisch: огњиште (ognjište) (sächlich)
  • Serbokroatisch: огњиште (ognjište) (sächlich)
  • Slowenisch: ognjišče (sächlich)
  • Spanisch: fogón (männlich)
  • Tadschikisch: ошхона
  • Telugu: అగ్నికుండం
  • Tschechisch: ohniště (sächlich)
  • Usbekisch: o'choq
  • Weißrussisch: ачаг (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Feu­er­stel­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × L, 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, R und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Feu­er­stel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Feu­er­stel­le lautet: EEEEFLLRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Lima
  10. Lima
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Feu­er­stel­le (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Feu­er­stel­len (Plural).

Feuerstelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feu­er­stel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­hei­zen:
ein Feuer in einer Feuerstelle (beispielsweise einem Herd, Kamin) anzünden
bul­lern:
Feuerstelle, Ofen: das Geräusch heiß brennenden Holzes machen, auch: voll bestückt sein und viel Wärme abgeben
Es­se:
offene Feuerstelle in einer Schmiede
Fun­ken­flug:
Plural selten, auch Funken, die durch Luftströmung von einer Brand- oder Feuerstelle (immerzu) fortgetragen werden
Grill­platz:
Platz mit Feuerstelle und in der Regel weiteren Einrichtungen (Bänke, Hütte, …), an dem gegrillt werden darf
Herd:
veraltet: (zentrale) Feuerstelle, Wärmequelle und Kochstelle eines Hauses
Ka­min:
Feuerstelle in Wohnräumen, die zur Heizung und Beleuchtung dient
Ka­min­feu­er:
Flammenbildung bei der Verbrennung unter Abgabe von Wärme und Licht in einer Feuerstelle in einem Wohnraum
Kes­sel­gal­gen:
Vorrichtung, mittels der ein Kessel über einer Feuerstelle aufgehängt werden kann
Ofen­bett:
Bett, das auch als Sitzgelegenheit dient und mit Wärme einer Feuerstelle versorgt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feuerstelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feuerstelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2601369 & 1433071. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 06.08.2023
  2. volksstimme.ch, 04.02.2022
  3. euractiv.de, 24.02.2021
  4. fr.de, 12.01.2020
  5. diepresse.com, 11.09.2019
  6. shz.de, 27.07.2018
  7. open-report.de, 01.06.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 09.12.2016
  9. lvz-online.de, 21.07.2014
  10. tt.com, 09.07.2013
  11. berneroberlaender.ch, 12.08.2012
  12. feedsportal.com, 11.11.2011
  13. presseportal.ch, 26.02.2010
  14. bild.de, 12.09.2008
  15. tagblatt.de, 16.04.2007
  16. n-tv.de, 28.06.2006
  17. abendblatt.de, 13.03.2005
  18. spiegel.de, 15.08.2004
  19. fr-aktuell.de, 09.12.2003
  20. spiegel.de, 22.06.2002
  21. sueddeutsche.de, 22.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. sz, 20.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995