Grillplatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁɪlˌplat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Grillplatz
Mehrzahl:Grillplätze

Definition bzw. Bedeutung

Platz mit Feuerstelle und in der Regel weiteren Einrichtungen (Bänke, Hütte, …), an dem gegrillt werden darf.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs grillen und dem Substantiv Platz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Grillplatzdie Grillplätze
Genitivdes Grillplatzesder Grillplätze
Dativdem Grillplatz/​Grillplatzeden Grillplätzen
Akkusativden Grillplatzdie Grillplätze

Beispielsätze (Medien)

  • Dazu wird der Platz vor dem Lokal gesperrt und mit Grillplatz und mehreren Bars versehen.

  • Streit um einen Grillplatz in Rosenheim.

  • Wir gehen also aus der Ruine wieder hinaus und folgen dem Weg links bergab zum Grillplatz.

  • Feuer machen ist nur an den offiziellen, fest eingerichteten Feuerstellen auf den Grillplätzen erlaubt.

  • Drei Grillplätze wurden dabei zu sogenannten “Top-Grills” umgebaut, was noch mehr Platz und Komfort bedeutet.

  • Die Außenbereiche mit Strand, Pools, Grillplätzen und Radwegen sind schick, aber die karge Einrichtung schreckt ab.

  • Für die etwas blasse Umgebung sollen bald Grillplatz, Pool und Kletterwand entschädigen, eingebettet in eine Gartenlandschaft.

  • Zwei Besucher eines Grillplatzes in der Parkanlage machten die grausige Entdeckung.

  • Die Grillplätze werden in den kommenden Wochen durch Schilder ausgewiesen.

  • Andere Bezirke wie Neukölln, Marzahn-Hellersdorf, Reinickendorf oder Spandau haben seit Jahren keine ausgewiesenen Grillplätze mehr.

  • Außerdem wird für die Verwaltung des Grillplatzes »Auf dem Gralberg« ein neuer Verwalter gesucht.

  • Künftig sollen noch ein Stromanschluss, ein Grillplatz und ein Spielplatz folgen.

  • Dann darf man auf dem eigens eingerichteten Grillplatz mit dem Brandstreifen an der Seite noch Feuer machen.

  • Biergärten und Eiscafés locken ebenso wie die Kaffeetafel oder der Grillplatz im heimischen Garten.

  • Das kann doch niemand bezahlen. Eine zweite Hasenheide mit Drogendealern und wilden Grillplätzen, das könne hier keiner gebrauchen.

  • Wir entscheiden uns für einen Grillplatz kurz vor Jänickendorf und hieven unsere Draisine neben das Gleisbett.

  • Eine Party auf dem Grillplatz an der Malteser Straße im Dürener Norden endete in der Nacht zum Sonntag für zwei Gäste im Krankenhaus.

  • Andere Vertreter des "16er" wiesen darauf hin, dass der Grillplatz immer nur für Bewohner der Straße bestimmt gewesen sei.

  • Es gibt einen Kiosk, einen Grillplatz und Duschen.

  • Erfolge gibt es auch im Viktoriapark: Nachdem es etwa 500 Beschwerden von Anwohnern gegeben hatte, wurde der legale Grillplatz aufgegeben.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Grill­platz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × G, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Grill­plät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Grill­platz lautet: AGILLLPRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Pots­dam
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Paula
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. India
  4. Lima
  5. Lima
  6. Papa
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Grill­platz (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Grill­plät­ze (Plural).

Grillplatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grill­platz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grillplatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 24.08.2023
  2. pnp.de, 19.07.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 03.09.2021
  4. rnz.de, 09.04.2020
  5. vienna.at, 08.07.2017
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 26.07.2016
  7. nzz.ch, 21.04.2015
  8. morgenweb.de, 02.06.2014
  9. sol.de, 07.05.2013
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.04.2011
  11. giessener-allgemeine.de, 15.05.2011
  12. moz.de, 09.08.2010
  13. feedsportal.com, 18.07.2010
  14. rp-online.de, 28.07.2009
  15. tagesspiegel.de, 16.02.2008
  16. spiegel.de, 31.07.2007
  17. aachener-zeitung.de, 18.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 29.04.2004
  19. fr-aktuell.de, 17.08.2004
  20. welt.de, 28.07.2003
  21. berlinonline.de, 08.10.2002
  22. f-r.de, 09.07.2002
  23. fr, 15.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996