Laichplatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯çˌplat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Laichplatz
Mehrzahl:Laichplätze

Definition bzw. Bedeutung

Ort, an dem Fische/Amphibien ihre Eier ablegen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs laichen und dem Substantiv Platz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Laichplatzdie Laichplätze
Genitivdes Laichplatzesder Laichplätze
Dativdem Laichplatzden Laichplätzen
Akkusativden Laichplatzdie Laichplätze

Beispielsätze (Medien)

  • Ackerland legt man trocken, die Laichplätze der Fische werden zerstört, um so die Vision einer „Batterie Südostasiens“ umzusetzen.

  • Rund um beliebte Laichplätze wie den Altrhein kann es in den kommenden Wochen lauter werden, denn Amphibien sind verstärkt auf Partnersuche.

  • Wegen der fehlenden Laichplätze wurde den darauf angewiesenen kieslaichenden Fischarten ein Teil ihrer Lebensgrundlage entzogen.

  • Das Gewässer dient vor allem den Erdkröten als Laichplatz.

  • Ein Wissenschafter versucht, unter anderem deren Laichplätze aus der Luft zu identifizieren.

  • Der Weg zu Futterstellen oder Laichplätzen kann tödlich sein, denn auf schnell fahrende Autos sind sie kaum eingestellt.

  • Die Strapazen, die sie auf ihrem Weg bewältigen müssen, können je nach Lage des Laichplatzes sehr unterschiedlich sein.

  • Sie erinnern an riesige Raubfische, die soeben ihre Fahrer vertilgt haben und nun zu ihren Laichplätzen stechen.

  • Tausende von Kröten bewegen sich dann Richtung Havel auf ihre Laichplätze zu.

  • Sogar Flussdelfine soll es geben und riesige Störe, die nach dem Dammbau nicht mehr zu ihren Laichplätzen schwimmen können.

  • Die 13 Kilometer lange Abwasserleitung hat 5,7 Millionen Mark gekostet - und schützt jetzt die Kröten auf dem Weg zu ihren Laichplätzen.

  • Jeweils früh und abends werden die so gefangenen Tiere registriert und dann sicher zu den Laichplätzen transportiert.

  • Dort finden Fische die sichersten, besten Laichplätze.

  • Auch Schüler der umliegenden Schulen helfen den Kröten zu ihren Laichplätzen.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Laich­platz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Laich­plät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Laich­platz lautet: AACHILLPTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Pots­dam
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Paula
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Papa
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Laich­platz (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Laich­plät­ze (Plural).

Laichplatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Laich­platz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Laichplatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 12.08.2021
  2. bo.de, 22.02.2021
  3. merkur.de, 01.11.2021
  4. bo.de, 07.06.2017
  5. nzz.ch, 26.11.2017
  6. spiegel.de, 16.12.2015
  7. wissenschaft.de, 02.04.2011
  8. zeit.de, 14.06.2007
  9. berlinonline.de, 24.01.2003
  10. tagesspiegel.de, 07.04.2002
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Berliner Zeitung 1997