Fische

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪʃə ]

Silbentrennung

Fische (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Astronomie: ein Sternbild der Ekliptik.

Abkürzung

  • Psc

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativFischeFische
GenitivFischeFische
DativFischeFischen
AkkusativFischeFische

Anderes Wort für Fi­sche (Synonyme)

Außenbordskameraden (ugs.)
Pisces (lat.)

Beispielsätze

  • Das Sternbild Fische ist ein relativ großes Sternbild der nördlichen Hemisphäre.

  • Manche Fische können fliegen.

  • Wie viele Menschen, so sind auch Fische bei Kälte tendenziell weniger aktiv.

  • Es gibt viele Fische im Meer.

  • In diesem See gibt es viele Fische.

  • Das Netz war voller Fische.

  • Einige Fische schwimmen zum Laichen stromaufwärts.

  • In diesem Fluss leben keine Fische mehr.

  • Wir sahen viele lebende Fische im Becken.

  • Wusstest du, dass Fische Kaulquappen fressen?

  • Gibt es Fische in diesem Teich?

  • Das sauberste Wasser nährt die Fische nicht.

  • Ich habe heute drei Fische gefangen.

  • Gestern fing ich fünf Fische.

  • Er fing drei Fische.

  • Es sind sechs Fische in der Dose.

  • Wer schläft, fängt keine Fische.

  • Sie haben die Fische gefüttert.

  • Der Fluss ist voller kleiner Fische.

  • Eine Menge Fische starben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere Fische sorgten für blutige Wunden statt Badespaß: Auf Mallorca sollen mehrere Urlauber von Fischen gebissen worden sein.

  • Am frühen Morgen sei gemeldet worden, dass kleine Fische auf der Fahrbahn lägen, sagte eine Polizeisprecherin.

  • Aale, Zander, Karpfen und viele andere Fische leben im Langen See in Köpenick.

  • Am Zielort öffnet sich eine gegenüberliegende Klappe und die Fische schwimmen weiter.

  • Aber dank feiner Ausrüstung hat er selbst beim Angeln der kleineren Fische jede Menge Spaß.

  • Dabei konnten die ersten toten Fische kurz vor Haimelkofen aus Richtung Bayerbach festgestellt werden.

  • Bei guter Haltung können die Fische über 60 Jahre alt werden; der älteste bekannte Koi-Karpfen lebte angeblich sogar über 200 Jahre.

  • Bei Phelps sind es die Fische, die sich schämen.

  • Alle Angebote anzeigen Arme Fische?

  • Bis vor wenigen Jahren ist man davon ausgegangen, dass Fische anders als Säugetiere schmerzunempfindlich seien.

  • Ach, man möchte gern glauben, dass sie tatsächlich noch nach hergebrachter Art auf Fische aus sind.

  • Wehranlagen mit Höhenunterschieden bilden für Fische allerdings unüberwindbare Hindernisse.

  • Jetzt wird im Gerichtssaal erörtert, welche Fische der Eisvogel frisst.

  • Mit über zwölf Tonnen Gewicht und einer Länge von vierzehn Metern sind diese friedlichen Fische die größten der Welt.

  • Dicke Fische sind am Samstag, den 14. März um 21 Uhr zu Gast in der Kulturkneipe Hauptbahnhof.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fi­sche?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fi­sche be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Fi­sche lautet: CEFHIS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Fische

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fi­sche ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fisch­arm:
nur wenige Fische aufweisend/enthaltend
Fisch­art:
von anderen Fischen nach bestimmten Merkmalen abgegrenzte Gruppe von Fischen
Fi­scher­boot:
Boot, das für den Fang von Fischen und Meeresfrüchten genutzt wird
Fi­sche­rei:
das Fangen von Fischen
fisch­reich:
eine Vielzahl Fische enthaltend
Kalt­blü­ter:
Wechselwarmes Lebewesen, dessen Körpertemperatur weitgehend von der Umgebungstemperatur abhängt. Die Körpertemperatur schwankt deshalb im Tages- und Jahresverlauf. Zur Gruppe der Kaltblüter gehören Fische, Reptilien, Amphibien und Insekten.
Kö­der­fisch:
kleiner Fisch, der beim Angeln/Fischen als Köder dient und größere Fische anlocken soll
Lachs:
Ichthyologie: Fische der Gattungen Salmo, Salmothymus und Oncorhynchus aus der Familie der Forellenfische (Salmonidae) innerhalb der Ordnung der Lachsartigen
Schon­zeit:
Zeitraum, in dem das Jagen von Wild oder Fischen bestimmter Fischarten verboten ist
Schwert­fisch:
Ichthyologie: Raubfisch; Vertreter der einzigen Art der zu den barschartigen Fischen gehörenden Familie der Xiphiidae, die bis zu 5 m lang mit schwertförmig verlängertem Oberkiefer auswachsen können

Buchtitel

  • Abbildungen und Beschreibungen der Fische Syriens Johann Jakob Heckel, Joseph Russegger | ISBN: 978-3-38653-727-8
  • Ausgeflippte Fische Debra Kempf Shumaker | ISBN: 978-3-52245-999-0
  • Beiträge zur Kenniniss der natürlichen Familien der Fische Johannes Peter Müller | ISBN: 978-3-38653-263-1
  • Bericht über die Leistungen im Gebiete der Naturgeschichte der Fische während des Jahres 1842 Franz Hermann Troschel | ISBN: 978-3-38653-210-5
  • Bunte Fische überall Kathrin Schrocke | ISBN: 978-3-12666-107-2
  • Bunte Fische überall. Unterrichtshandreichung Tina Rausch | ISBN: 978-3-12666-108-9
  • Calvin & Hobbes – Von Ferien, Fischen und fiesen Mädchen – Sammelband 03 Bill Watterson | ISBN: 978-3-55178-657-9
  • Das Netz der großen Fische Andrea Camilleri | ISBN: 978-3-40416-749-4
  • Das Räuchern von Fischen Edmund Rehbronn | ISBN: 978-3-44016-929-2
  • Die Fische Lucia Scuderi | ISBN: 978-3-73486-005-8
  • Die Obdachlosigkeit der Fische Wilhelm Genazino | ISBN: 978-3-42313-315-9
  • Elektrische Fische Susan Kreller | ISBN: 978-3-55132-009-4
  • Faule Fische fängt man nicht Christiane Franke, Cornelia Kuhnert | ISBN: 978-3-49901-166-5
  • Fette Fische Carl Hiaasen | ISBN: 978-3-40774-007-6
  • Fische Nicolai Schirawski | ISBN: 978-3-78862-076-9

Film- & Serientitel

  • Butter bei die Fische (Fernsehfilm, 2009)
  • Dänische Fische (Kurzdoku, 1973)
  • Den letzten schnappen die Fische (Film, 1984)
  • Der mit den Fischen fliegt (Film, 1995)
  • Der Sommer der fliegenden Fische (Film, 2013)
  • Der Tag, als die Fische das Aquarium verließen (Kurzfilm, 1994)
  • Fickende Fische (Film, 2002)
  • Fische (Kurzfilm, 2016)
  • Fischen Impossible – Eine tierische Rettungsaktion (Film, 2011)
  • Fliegende Fische müssen ins Meer (Film, 2011)
  • Fremd Fischen (Film, 2011)
  • Große Fische, kleine Fische (Fernsehfilm, 2015)
  • Große Haie – Kleine Fische (Film, 2004)
  • Große Tricks und kleine Fische (Film, 2003)
  • Haie und kleine Fische (Film, 1957)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fische. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fische. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11577970, 11577530, 11481680, 10563750, 9209660, 8636800, 7664010, 7550180, 7100940, 6562030, 5342260, 5336770, 5336760, 5336720, 5329220, 5071660, 4686600, 2090500 & 1964300. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hna.de, 02.08.2023
  2. stern.de, 19.04.2022
  3. bz-berlin.de, 23.03.2021
  4. azonline.de, 15.07.2020
  5. focus.de, 10.04.2019
  6. idowa.de, 03.05.2018
  7. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 07.07.2017
  8. welt.de, 07.08.2016
  9. blog.tagesanzeiger.ch, 25.05.2015
  10. nzz.ch, 02.12.2014
  11. tagesspiegel.de, 27.01.2013
  12. burgenland.orf.at, 15.07.2012
  13. ruhrnachrichten.de, 01.12.2011
  14. presseportal.de, 19.07.2010
  15. tagblatt.de, 04.03.2009
  16. landeszeitung.de, 09.05.2008
  17. szon.de, 07.09.2007
  18. morgenweb.de, 13.05.2006
  19. abendblatt.de, 14.05.2005
  20. spiegel.de, 31.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 04.12.2003
  22. bz, 20.03.2002
  23. bz, 26.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995