Sternbild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɛʁnˌbɪlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sternbild
Mehrzahl:Sternbilder

Definition bzw. Bedeutung

Gedachter Zusammenhang von Sternen, scheinbare Sternansammlung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stern und Bild.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sternbilddie Sternbilder
Genitivdes Sternbilds/​Sternbildesder Sternbilder
Dativdem Sternbild/​Sternbildeden Sternbildern
Akkusativdas Sternbilddie Sternbilder

Anderes Wort für Stern­bild (Synonyme)

Konstellation (lat.):
beobachtete Stellung der Himmelskörper zueinander in Bezug zum Standpunkt des Beobachters
die (geschäfts)politische oder strategische Lage, besonders im Hinblick auf die persönlichen Beziehungen der Entscheidungsträger
Sternenkonstellation
Sternzeichen:
ein Zeichen, das die Form eines Sternes hat
Himmelszeichen
Tierkreiszeichen:
Astrologie, Astronomie: jeweils ein Zwölftel der Sonnenbahn am Himmel (Tierkreis, Ekliptik), benannt nach dem Sternbild, welches etwa im Jahre 0 sich dort befand

Gegenteil von Stern­bild (Antonyme)

Stern­hau­fen:
Anhäufung von Sternen gleicher Entstehung und meist ähnlichen Alters

Beispielsätze

  • Der Schlangenträger ist ein Sternbild.

  • Weißt du, in welchem Sternbild sich Sirius befindet?

  • Der Große Bär ist ein Sternbild des Nordhimmels.

  • Ich versuche, mir die Namen der Sternbilder zu merken.

  • Wie heißen die Zwillinge im Sternbild?

  • Weißt du, zu welchem Sternbild Sirius gehört?

  • Der Große Hund ist ein Sternbild.

  • Die Seefahrer der Antike konnten mit Hilfe der Sternbilder ihre Lage und die Richtung, in die sie fuhren, bestimmen.

  • Sternbilder können sehr dabei helfen, Sterne am Himmel ausfindig zu machen.

  • Canopus ist der hellste Stern im Sternbild Carina.

  • Canopus ist der hellste Stern im Sternbild Kiel des Schiffes.

  • Der Schlangenträger ist ein ausgedehntes, aber wenig auffälliges Sternbild.

  • Das Sternbild Skorpion ist aufgrund seiner südlichen Lage von Mitteleuropa aus nur schwer zu beobachten.

  • Orion ist eins der am leichtesten zu erkennenden Sternbilder.

  • Wilhelm hat einen Zusammenhang zwischen der Lage mayanischer Städte und der Position von Sternen in Sternbildern entdeckt.

  • Der Orion ist eines der Sternbilder, die am leichtesten zu erkennen sind.

  • Maria weiß fast gar nichts über Sternbilder, und interessiert sich für sie überhaupt nicht.

  • Der Große Wagen ist eine auffällige Gruppe von sieben Sternen, welche zum Sternbild Großer Bär gehören.

  • Es gibt 88 offizielle Sternbilder.

  • Im Wechsel der Jahreszeiten werden unterschiedliche Sternbilder sichtbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ästhetisch reizvoll wird es noch einmal um den 11. Februar, wenn der Komet im Sternbild Stier dicht am Mars vorbeizieht.

  • Ab ungefähr 02:45 Uhr des 4. Januars 2023 zeigt sich das Sternbild Herkules komplett am Himmel.

  • Dann nämlich steht das Sternbild Kassiopeia fast im Zenit und Perseus im Osten um rund 20° tiefer.

  • Ihr Ausströmungspunkt liegt im Sternbild Wassermann.

  • Am Nachthimmel vor Weihnachten 1943, da entdeckte ich als 7-Jähriger das einzige Sternbild, das jeder verstehen kann.

  • Aber die spektakuläre Aufnahme aus dem Sternbild Orion zeige, dass Explosionen auch schon zu Beginn eines Sternenlebens möglich sind.

  • Der Rote Planet läuft rasch ostwärts und wechselt am 8. aus dem Sternbild Schütze in den Steinbock.

  • Der Name kommt daher, weil es so aussieht, als würden Sterne aus dem Sternbild des Perseus fallen.

  • AstronomieArecibo-Botschaft für M13 Nach Einbruch der Dunkelheit steht das Sternbild Herkules noch recht hoch am Westhimmel.

  • Das System ist circa 2.500 Lichtjahre von der Erde entfernt und befindet sich im Sternbild Drache.

  • Früher wurde der Termin nach dem Eintritt der Sonne in das Sternbild des Widders berechnet.

  • Der Mond begegnet ihnen auf seiner Reise durch die Sternbilder.

  • Die wohl schönsten Sternbilder sind zu sehen und der Rote Planet Mars wird zum Glanzlicht des Januar.

  • Dennoch gilt der Planet im Sternbild Einhorn als der bisher erdähnlichste aller Exoplaneten.

  • Bisher war es mit rund drei Millionen Lichtjahren die Spiralgalaxie Messier 33 im Sternbild Dreieck.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: ἄστρον (astron) (sächlich)
  • Bosnisch: sazvežđe (sächlich)
  • Bulgarisch: съзвездие (sächlich)
  • Chinesisch: 星座 (xīngzuò)
  • Dänisch: stjernebillede (sächlich)
  • Englisch: constellation
  • Esperanto:
    • konstelacio
    • stelaro
    • stelfiguro
  • Finnisch: tähtikuvio
  • Französisch: constellation (weiblich)
  • Galicisch: constelación (weiblich)
  • Georgisch: თანავარსკვლავედი (tanavarsk'vlavedi)
  • Isländisch: stjörnumerki (sächlich)
  • Italienisch: costellazione (weiblich)
  • Japanisch:
  • Kroatisch: sazvežđe (sächlich)
  • Kurmandschi: birç
  • Latein:
    • sidus (sächlich)
    • astrum (sächlich)
  • Lettisch: zvaigznājs
  • Litauisch: žvaigždynas
  • Mazedonisch: соѕвездие (sodzvezdie) (sächlich)
  • Neugriechisch: αστερισμός (asterismós) (männlich)
  • Niederländisch: sterrenbeeld (sächlich)
  • Niedersorbisch: gwězdno (sächlich)
  • Norwegisch: stjernebilde (sächlich)
  • Obersorbisch: hwězdno (sächlich)
  • Polnisch:
    • konstelacja (weiblich)
    • gwiazdozbiór (männlich)
  • Portugiesisch: constelação (weiblich)
  • Rumänisch: constelație (weiblich)
  • Russisch: созвездие (sächlich)
  • Schwedisch: stjärnbild
  • Serbisch: сазвежђе (sazvežđe) (sächlich)
  • Serbokroatisch: сазвежђе (sazvežđe) (sächlich)
  • Slowakisch: súhvezdie (sächlich)
  • Slowenisch: ozvezdje (sächlich)
  • Spanisch: constelación (weiblich)
  • Tschechisch: souhvězdí (sächlich)
  • Türkisch: takımyıldız
  • Ukrainisch: сузір'я
  • Ungarisch: csillagkép
  • Vietnamesisch: chòm sao
  • Weißrussisch: сузор'е (sächlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Stern­bild be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Stern­bil­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Stern­bild lautet: BDEILNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Richard
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. India
  8. Lima
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Stern­bild (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Stern­bil­der (Plural).

Sternbild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stern­bild ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Del­fin:
Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators (lateinisch: Delphinus)
Ein­horn:
Sternbild südlich des Himmelsäquators
Hunds­stern:
hellster Stern am Nachthimmel und im Sternbild Großer Hund
Schwert­fisch:
Astronomie, kein Plural: Sternbild am Südhimmel
Stier:
ein am nördlichen Sternhimmel befindliches Sternbild
Tier­kreis:
astrologischer Name der Ekliptik, eingeteilt in nach Sternbildern benannte Zwölftel
Waa­ge:
ein Sternbild auf der Südhalbkugel
Wid­der:
Astronomie: Sternbild
Wolf:
Sternbild des Südhimmels mit der lateinischen Bezeichnung Lupus
Zwil­lin­ge:
Astronomie: ein Sternbild am nördlichen Sternenhimmel

Buchtitel

  • Basic Sternbilder Hermann-Michael Hahn | ISBN: 978-3-44017-359-6
  • Das Glück im Sternbild Zebra Antoine Laurain | ISBN: 978-3-45501-581-2
  • Das Sternbild des Alchemisten Katja Segin | ISBN: 978-3-03896-309-7
  • Der große Naturführer. Pflanzen, Tiere, Wolken und Sternbilder bestimmen. Nach Lebensräumen gegliedert. Morgane Peyrot, Blandine Pluchet, Xavier Nitsch | ISBN: 978-3-73061-087-9
  • Sternbilder Erik Simon | ISBN: 978-3-94861-652-6
  • Sternbilder der Welt Stefan Liebermann, Till Mundzeck | ISBN: 978-3-95416-387-8
  • Sternbilder, Seewege am Himmel Kai H. Wirth | ISBN: 978-3-73921-654-6

Film- & Serientitel

  • Das Rätsel der Sternbilder – Ein Steinzeitatlas am Firmament? (Doku, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sternbild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sternbild. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12210649, 11827576, 11244126, 8200764, 6774684, 6569735, 6544451, 6383442, 6035449, 5395147, 5380003, 5379985, 5263173, 5126089, 4807247, 4759870, 4002849, 3962707 & 3961454. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. heise.de, 31.01.2023
  2. kreiszeitung.de, 28.12.2022
  3. merkur.de, 13.08.2021
  4. infranken.de, 15.12.2020
  5. waz.de, 24.12.2019
  6. spiegel.de, 10.04.2017
  7. n-tv.de, 30.10.2016
  8. wien.orf.at, 12.08.2015
  9. deutschlandfunk.de, 17.11.2014
  10. golem.de, 30.10.2013
  11. schwaebische.de, 13.04.2012
  12. br-online.de, 01.09.2011
  13. abendblatt.de, 04.01.2010
  14. handelsblatt.com, 03.02.2009
  15. spektrumdirekt.de, 26.03.2008
  16. tagesspiegel.de, 28.08.2007
  17. gea.de, 27.02.2006
  18. abendblatt.de, 26.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 13.11.2004
  20. fr-aktuell.de, 24.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 23.04.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 16.08.2001
  23. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995