Einhorn

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌhɔʁn ]

Silbentrennung

Einzahl:Einhorn
Mehrzahl:Einhörner

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus eins und Horn (mittelhochdeutsch: einhürne, althochdeutsch: einhurno).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Einhorndie Einhörner
Genitivdes Einhorns/​Einhornesder Einhörner
Dativdem Einhorn/​Einhorneden Einhörnern
Akkusativdas Einhorndie Einhörner

Anderes Wort für Ein­horn (Synonyme)

Monoceros

Beispielsätze

  • Das Sternbild Einhorn ist im Süden aufgegangen.

  • Das Einhorn taucht häufiger in Erzählungen und Gedichten auf, bekannt ist zum Beispiel das Einhorn-Sonett vom deutschen Dichter Rainer Maria Rilke.

  • Maria glaubt nicht an Einhörner.

  • In dem Zauberwald leben Einhörner.

  • Ich bin ein Einhorn.

  • Wie viele Einhörner hast du gesehen?

  • Meine Nichte ist besessen von Regenbögen und Einhörnern.

  • Tom flog auf dem Rücken eines Einhorns nach Atlantis.

  • Ich bin das schönste Einhorn der Welt.

  • Ich mag Nashörner, die sind wie Einhörner, nur fetter.

  • Wenn du ein Einhorn triffst, leg ihm keine Zügel an!

  • Wissenschaftler haben herausgefunden, dass in Sibirien mal Einhörner gelebt haben.

  • Silvio sucht ein blaues Einhorn.

  • Ich glaube weder an Gott noch an Einhörner.

  • Ich habe schon immer davon geträumt, einem Einhorn zu begegnen, das mir die Geheimnisse der Nacht verriete.

  • Maria rannte in den Wald, um nachzusehen, ob das Einhorn, das Tom dort erblickt zu haben behauptete, noch da sei.

  • Tom schien eine besondere Vorliebe für Einhörner zu haben.

  • Das Einhorn ist aber kein Er, zumindest nicht grammatisch.

  • Das Einhorn lief mit aller Kraft gegen den Baum und stieß sein Horn so kräftig in den Stamm, dass es dieses nicht mehr herausziehen konnte und gefangen war.

  • Hast du das Einhorn schon gefangen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Einhorn feierten ca. 40 ehemalige Pennäler das erneute Zusammentreffen ihrer Jahrgangsstufe.

  • Auf einem Einhorn reiten?

  • "Aus traditioneller Sicht, ist der Markt angeschlagen und womöglich dabei, komplett zu zerbrechen", so Einhorn.

  • Die Sängerin verwies darauf, dass dies nicht ihre, sondern Einhorns Idee gewesen sei.

  • Da sich Einhörner auf skalierbare Geschäftsideen konzentrieren, schaden sie der Innovationsfähigkeit der Wirtschaft, so Cachelin.

  • Als Ritter verkleidet sitzt er auf einem Einhorn.

  • Bisher haben die „Einhörner“ eine gute Saison gespielt.

  • Eine Gefahr für die "Einhörner"?

  • Darunter der Großinvestor David Einhorn: "Ich glaube, dass das Erfolg haben wird", sagte er in "60 Minutes".

  • Die Mähne des Einhorns ist in Regenbogenfarben gehalten.

  • Bei Kilin beziehungsweise Qilin handelt es sich um ein chinesisches Fabeltier, das auch als chinesisches Einhorn bezeichnet wird.

  • David Einhorn und sein Hedgefonds Greenlight Capital hatten am 7. Februar Klage gegen den Konzern aus Cupertino eingereicht.

  • Einhorns Urteil über den Microsoft-Vorstandsvorsitzenden war vernichtend: „Ballmers Problem ist, dass er in der Vergangenheit feststeckt.

  • Wir raten, sich besonders gut mit dem Einhorn zu stellen, denn mit Mr. Toots ist definitiv nicht zu spaßen.

  • Auf dem Plakat ist ein Einhorn zu sehen.

Häufige Wortkombinationen

  • das letzte Einhorn; ein seltenes Einhorn; ein magisches Einhorn

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: μονόκερως (monokerōs)
  • Chinesisch: 獨角獸 (dújiaǒshoù)
  • Dänisch: enhjørning
  • Englisch: unicorn
  • Esperanto: unukornulo
  • Finnisch: yksisarvinen
  • Französisch: licorne
  • Hebräisch: ראם (Re'em)
  • Isländisch: einhyrningur
  • Italienisch: unicorno
  • Japanisch: ユニコーン (yunikōn)
  • Katalanisch: unicorn
  • Latein:
    • unicornis
    • unicornuus
  • Lettisch: vienradzis (männlich)
  • Litauisch: vienaragis (männlich)
  • Luxemburgisch: Eenhar
  • Mazedonisch: еднорог (ednorog) (männlich)
  • Neugriechisch: μονόκερως (monókeros) (männlich)
  • Niederländisch: eenhoorn
  • Niedersorbisch: jadnorogac (männlich)
  • Norwegisch: enhjørning (männlich)
  • Obersorbisch: jednorohač (männlich)
  • Polnisch: jednorożec (männlich)
  • Portugiesisch: unicórnio
  • Rumänisch: inorog (männlich)
  • Russisch: единорог (männlich)
  • Sanskrit:
    • एकशृङ्ग (ekazrgga)
    • खङ्गमृग (khaggamrga) (männlich)
  • Schwedisch: enhörning
  • Serbisch: једнорог (jednorog) (männlich)
  • Serbokroatisch: једнорог (jednorog) (männlich)
  • Slowakisch: jednorožec (männlich)
  • Slowenisch:
    • enorog (männlich)
    • samorog (männlich)
  • Spanisch: unicornio
  • Tschechisch: jednorožec (männlich)
  • Türkisch: tekboynuz
  • Ungarisch: egyszarvú
  • Volapük: balhon
  • Weißrussisch: аднарог (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ein­horn be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ein­hör­ner zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Ein­horn lautet: EHINNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ham­burg
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Hein­reich
  5. Otto
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ein­horn (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ein­hör­ner (Plural).

Einhorn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­horn kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ab ins Bett, sonst stirbt ein Einhorn! Johannes Hayers, Mia L. Meier | ISBN: 978-3-49963-368-3
  • Das Einhorn Bernd Roling, Julia Weitbrecht | ISBN: 978-3-44627-610-9
  • Das Einhorn aus der Steinzeit Linda Chapman, Uli Leistenschneider | ISBN: 978-3-44017-126-4
  • Die drei !!!, Bücherhelden 2. Klasse, Rettet die Einhörner! Jule Ambach | ISBN: 978-3-44017-502-6
  • Die Magie der Einhörner Diana Cooper | ISBN: 978-3-45370-424-4
  • Die Suche nach dem Einhorn Isabella Mohn | ISBN: 978-3-50514-006-8
  • Ein Einhorn für Greta Amy Young | ISBN: 978-3-45171-441-2
  • Einhörner suchen ein Zuhause Kallie George | ISBN: 978-3-50514-422-6
  • Einhorn Malbuch – Mein magisches Ausmalbuch für Mädchen von 4 Jahren S&L Inspirations Lounge | ISBN: 978-3-34778-881-7
  • Emmas Einhorn Briony May Smith | ISBN: 978-3-48023-717-3
  • Erstlesegeschichten: Elfen und Einhörner – Leserabe ab 1. Klasse – Erstlesebuch für Kinder ab 6 Jahren Markus Grolik, Thilo | ISBN: 978-3-47346-355-8
  • Kleines Einhorn Funkelstern. Fliegen ist wie Zauberei Mila Berg | ISBN: 978-3-40171-870-5
  • Kleines Einhorn, gute Nacht! Katja Richert | ISBN: 978-3-32830-091-5
  • Lilia, die kleine Elbenprinzessin. Das verzauberte Einhorn Stefanie Dahle | ISBN: 978-3-40171-690-9
  • Mach 10! Einhorn, Elfe, Zauberstab Janine Eck | ISBN: 978-3-41172-043-9

Film- & Serientitel

  • Das kleine Einhorn (Film, 1998)
  • Das letzte Einhorn (Film, 1982)
  • Das letzte Einhorn kehrt zurück (Film, 2001)
  • Ich wünsche mir ein Einhorn (Film, 2020)
  • Mein Einhorn Sparkle (Film, 2023)
  • Prinzessin Lillifee und das kleine Einhorn (Film, 2011)
  • Rarität: Das schönste Einhorn der Welt (Film, 2023)
  • Tanz mit dem Einhorn (Film, 2010)
  • Thelma, das Einhorn (Film, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einhorn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einhorn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12267960, 11253303, 10622903, 10569710, 10265475, 10175826, 10077546, 7095927, 6618459, 5035743, 5022526, 5022525, 4236203, 1797156, 1797133, 1797125, 1797099 & 1714383. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kevelaerer-blatt.de, 29.06.2023
  2. wienerzeitung.at, 15.04.2022
  3. cash.ch, 16.04.2021
  4. neues-deutschland.de, 04.09.2020
  5. tagesspiegel.de, 06.12.2019
  6. neues-deutschland.de, 19.09.2017
  7. welt.de, 30.09.2016
  8. welt.de, 26.08.2015
  9. manager-magazin.de, 31.03.2014
  10. morgenpost.de, 23.07.2014
  11. pcwelt.de, 23.03.2013
  12. crn.de, 14.02.2013
  13. faz.net, 10.01.2012
  14. pcgames.de, 03.12.2012
  15. zeit.de, 24.02.2011
  16. schwaebische.de, 18.10.2011
  17. presseportal.ch, 19.02.2010
  18. handelsblatt.com, 03.02.2009
  19. abendblatt.de, 18.07.2007
  20. berlinonline.de, 11.09.2002
  21. sueddeutsche.de, 31.05.2002
  22. bz, 30.06.2001
  23. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995