sicher

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪçɐ ]

Silbentrennung

sicher

Definition bzw. Bedeutung

  • bestimmt, gewiss, unzweifelhaft

  • mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eintreffend

  • selbstbewusst

  • vor Gefahren geschützt

Begriffsursprung

Mhd. sicher, ahd. sichur oder sihhur, im 9. Jahrhundert von lateinisch securus aus der römischen in die deutsche Rechtssprache entlehnt, zuerst „frei von Schuld“ oder „nicht haftpflichtig“ bedeutend

Steigerung (Komparation)

  1. sicher (Positiv)
  2. sicherer (Komparativ)
  3. am sichersten (Superlativ)

Anderes Wort für si­cher (Synonyme)

(so sicher wie) in Abrahams Schoß (geh.)
behütet
beschützt:
von jemandem oder etwas vor Nachteilen/Gefahr bewahrt
geborgen:
gut aufgehoben, sicher, beschützt
gefeit
gehegt und gepflegt
geschützt:
gefeit, immun, nicht anfällig
gesichert:
garantiert, gewährleistet
gegen Gefahren oder Unglücksfälle abgesichert
im sicheren Hafen (fig.)
in guten Händen (fig.)
safe (ugs., engl.):
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
vor Gefahren geschützt
ungefährdet
warm und trocken (sitzen) (auch figurativ)
wohlbehütet:
unter sorgsamer Obhut
(so) sicher wie das Amen in der Kirche (Redensart)
absolut:
adverbiell, meist mit Negation: ganz und gar, in vollem Maße
adverbiell: auf jeden Fall
allemal (ugs.):
auf jeden Fall, ganz sicher, natürlich
immer, jedes Mal
auf jeden Fall (ugs.)
außer Zweifel (geh., veraltet)
bestimmt:
eindeutig bestimmbar
für etwas vorgesehen
definitiv:
ohne Möglichkeit einer Veränderung
österreichisch, ohne Steigerung: unkündbar (ein Beamtenstatus)
es sei Ihnen versichert (dass) (geh.)
fraglos:
ohne Frage, ohne Zweifel
ganz bestimmt
garantiert (ugs., fig.)
gewiss:
adjektivisch: bekannt, aber nicht genannt
adjektivisch: nicht genau bestimmbar oder bestimmt
hundertpro (ugs.):
ganz gewiss, ohne jeden Vorbehalt
hundertprozentig:
mit absoluter Gewissheit, vollkommen zuverlässig/sicher
zu hundert Prozent
in jedem Fall
jedenfalls (ugs.):
an Vorangegangenes anknüpfend: auf alle Fälle, bestimmt
an Vorangegangenes anknüpfend: nach, trotz dem, was vorher geschehen ist
komme was (da) wolle
mit Bestimmtheit
mit Sicherheit
ohne Frage
ohne Zweifel
partout (ugs.):
um jeden Preis, auf jeden Fall
sei versichert (dass) (geh.)
seien Sie versichert (dass) (geh.)
so gut wie sicher
todsicher (ugs.):
absolut sicher; hundertprozentig sicher
unbestritten (geh.)
unter Garantie (ugs.)
unzweifelhaft:
ohne daran zu rütteln (zu zweifeln); ganz sicher
worauf du dich verlassen kannst! (ugs., Redensart)
worauf du einen lassen kannst (derb)
zweifellos:
ohne Zweifel
zweifelsohne:
ganz sicher, mit Bestimmtheit, ohne Zweifel
entschieden:
adverbiell: unbedingt, uneingeschränkt, auch: in zu großem Ausmaß
klar und deutlich zu erkennen
geklärt
geregelt:
eine Ordnung habend, geordnet, einer Vorschrift folgend
klar:
frei von Unreinheiten oder generell Störendem
leicht nachzuvollziehen
offiziell (ugs., fig.):
den Sachverhalt betreffend, der als Fassade bekanntgegeben ist
in öffentlichem, oftmals formalem und feierlichem Rahmen
spruchreif:
klar, fertig, entschieden
verbindlich:
als Pflicht, Bestimmung festgelegt, gültig
in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt; entgegenkommend, freundlich
abgehärtet
belastbar:
stabil und widerstandsfähig genug, um ein (angemessenes) Gewicht zu tragen, eine Belastung auszuhalten
von neutraler Seite bestätigt, geprüft, gesichert, nachgeprüft, nachprüfbar
erschütterungsfest
gefestigt
hart im Nehmen (ugs.)
leistungsfähig:
imstande, eine Leistung zu vollbringen, eine Arbeit zu leisten
stabil:
belastungsfähig, standhaft, (von Werten) ständig, gleichbleibend
zäh:
ausdauernd; auch bildlich: unnachgiebig, widerstandsfähig
langsam, schwerfällig fließend
zählebig
aber:
Ausdruck eines Einwands, einer Entgegnung
das Anknüpfen an etwas ausdrückend: jedoch
abgesehen davon
abseits dessen (geh.)
allein (geh.):
ausschließlich anderer Personen, Gegenstände, Umstände; nur
für sich, getrennt, einsam, einzeln sein; nur; ohne Beistand, Zeugen, Anwesenheit von anderen Personen, ohne Hilfe sein
allerdings (Hauptform):
betont: eine verstärkte Bejahung
unbetont: Kennzeichnung eines Widerspruches oder Einwandes
davon ab (ugs.)
dessen ungeachtet:
gehoben: ohne Rücksicht auf etwas zuvor Gesagtes
dies sei zugestanden (geh.)
freilich:
eine Einschränkung beschreibend: indessen, jedoch
klare Zustimmung, süddeutsch: selbstverständlich
gleichwohl:
gehoben: den vorigen (Teil-)Satz abschwächend, in der Gültigkeit einschränkend, indem auf einen Widerspruch hingewiesen wird
immerhin:
im Konzessivsatz: auch
konzessiv, erläuternd oder erinnernd: schließlich, jedenfalls
indes (geh.):
Gegensatz ausdrückend: jedoch, hingegen, aber, allerdings, andererseits, hinwiederum, unabhängig davon, trotz dessen, trotzdem, indessen
Gleichzeitigkeit ausdrückend: währenddessen, indessen
indessen:
nebenordnend: leitet einen modalen Gliedsatz ein, der den Gegensatz angibt
unterordnend: leitet einen temporalen Gliedsatz ein, der die Gleichzeitigkeit angibt
jedoch
nichtsdestominder
nichtsdestotrotz
nichtsdestoweniger
schließlich:
endlich, in letzter Konsequenz
sicherlich:
mit ziemlicher Sicherheit; oftmals eine gewisse Beeinschränkung beinhaltend, die zum Beispiel mit aber angeschlossen wird
trotz alledem
trotz und allem
trotzdem:
dennoch; trotz dieses Umstandes
unbeschadet dessen (fachspr., Amtsdeutsch)
ungeachtet dessen (geh., Jargon, juristisch)
wenigstens:
das kleinste, was nötig ist, ausdrückend: als wenigstes, mindestens
wie auch immer
zugegeben
zugegebenermaßen:
etwas eingestehend; klein beigebend; eventuell kleinlaut seiend; wohl tatsächlich
zumindest:
bestimmte Menge, die auf jeden Fall gegeben ist oder gegeben sein sollte
(aber) klar doch! (ugs.)
(ja) na klar! (ugs.)
(Ja) was denn sonst! (ugs.)
(Ja) was glaubst du denn! (ugs.)
(na) und ob! (ugs.)
aber hallo! (ugs.)
aber immer! (ugs.)
aber sicher!
auf jeden Fall!
Das ist doch gar keine Frage! (geh.)
ja klar!
ja watt'denn! (ugs., ruhrdt.)
klaro! (ugs.)
Logisch!
logo! (ugs.)
na sicher! (ugs.)
(Ja / Aber) natürlich! (ugs.):
im Sinne von einfach, ungezwungen
im Sinne von selbstverständlich, klar
No na! (österr.)
selbstredend!:
natürlich, für sich selbst redend, selbstverständlich
(ja / aber) selbstverständlich! (Hauptform):
ohne Weiteres verständlich, sich aus dem Zusammenhang ergebend
sischer dat! (ugs., kölsch)
Was dachtest du denn! (ugs.)
yeah! (ugs., engl.)
firm:
umfassende Kenntnisse und Erfahrungen auf einem speziellen Gebiet besitzend
fit:
in guter gesundheitlicher, sportlicher, physischer, psychischer Verfassung; gut vorbereitet
routiniert:
Routine habend, geübt
sattelfest:
in Bezug auf Personen: etwas gut können, von etwas Bescheid wissen, sich mit etwas auskennen; in Bezug auf etwas: sicher sein
sicher auf dem Rücken eines Pferdes (= im Sattel) sitzend
versiert:
etwas gut beherrschend, kennend
beweiskräftig (juristisch)
handfest:
deftig, herzhaft
ohne weitere Hebel oder Verlängerungen
hieb- und stichfest (fig., Hauptform)
nachweislich (Adjektiv) (selten):
beweisbar; so beschaffen, dass der Beweis erbracht worden ist oder jederzeit erbracht werden kann
sicher wie das Amen in der Kirche (ugs.)
stichhaltig:
keine Gegenargumente zulassend, nicht widerlegbar
wasserdicht (ugs., fig.):
ohne jegliche Zweifel, sicher
undurchlässig für Wasser oder auch andere Flüssigkeiten
(das) versteht sich (von selbst)
als ob ich das nicht wüsste! (geh.)
da sagen Sie mir nichts Neues
da sagst du mir nichts Neues
Das musst du mir nicht erzählen! (ugs.)
das weiß ich auch! (ugs.)
das weiß ich selbst!
Kennen wir. (ugs.)
man kennt das (ugs.)
Sie sagen es!
Sowieso. (Antwortpartikel) (ugs.):
wird stellvertretend benutzt für einen Personennamen, insbesondere Familiennamen, der unbekannt ist oder aus anderen Gründen nicht genannt wird
Wem sagen Sie das!
Wem sagst du das!
gelassen:
ruhig – meist trotz nervöser Atmosphäre; nicht beeindruckt
locker (ugs.):
durchlässig, nicht dicht
lässig, unkompliziert
souverän:
bezogen auf Herrscher, veraltend: uneingeschränkt, unumschränkt, niemandem zur Rechenschaft verpflichtet
bezogen auf Staaten, Regierungen
überlegen:
deutlich besser oder stärker
aktenkundig (fachspr.):
sich mit Akten nachweisen lassend, durch Akten belegbar
belegt:
ein Beleg, Nachweis ist vorhanden, belegbar
etwas ist mit einem Belag versehen
bezeugt:
mindestens durch einen Zeugen oder ein Zeugnis bestätigt
dokumentiert
erwiesen
nachgewiesen
schwarz auf weiß (ugs., Redensart)
verbrieft:
schriftlich festgehalten und garantiert
verbürgt
aus sicherer Quelle (stammend)
glaubwürdig:
von Personen oder Berichten: so, dass man ihm glauben kann
verlässlich:
so, dass man sich darauf verlassen kann
zweifelsfrei:
ohne jeden Zweifel, eindeutig
mit einiger Sicherheit (geh.)
mit ziemlicher Sicherheit
vermutlich:
Ausdruck der Vermutung
nicht riskant
problemlos (ugs.):
ohne Probleme
risikofrei
selbstbewusst:
voller Selbstwertgefühl, ohne am eigenen Tun und Wirken zu zweifeln
vorhersagbar

Gegenteil von si­cher (Antonyme)

un­ge­wiss:
(noch) nicht feststehend
gehoben: wegen der Beschaffenheit nicht deutlich wahrnehmbar
un­si­cher:
der Ausgang die Zukunft ist fraglich oder zweifelhaft, nicht klar
eine Gefahr drohend, in sich bergend
zag­haft:
schüchtern, unsicher im Auftreten; unentschlossen vorgehend

Redensarten & Redewendungen

  • in sicheren Händen sein
  • auf Nummer sicher gehen
  • so sicher wie das Amen in der Kirche

Beispielsätze

  • Der Redner hatte ein sehr sicheres Auftreten.

  • Ich bin mir sicher, dass Frau Gärtner noch anruft.

  • Das ist ein sicherer Gewinn.

  • Sicher, das können wir so machen. Dann treffen wir uns in einer halben Stunde.

  • Sie verstauten das Geld an einem sicheren Ort.

  • Ich bin mir nicht sicher, ob Lojban eine rationale Sprache ist, aber ich bin mir sehr sicher, dass Lojbansprecher für gewöhnlich keine rationalen Menschen sind.

  • Ich bin mir sicher, dass Tom das tun würde, wenn du ihn fragen würdest.

  • Ich bin mir sicher, dass er lebt.

  • Sie gab zu, sich nicht sicher zu sein.

  • Ich bin mir sicher, dass Tom uns helfen wird.

  • Ich bin sicher, das ist eine Lüge.

  • Mach dir keine Sorgen, die Zahnmaus weiß es sicher schon.

  • Wobei bist du dir nicht sicher?

  • Seid ihr euch sicher, dass ihr mich nicht begleiten wollt?

  • Das Flugzeug ist sicher auf der Landebahn gelandet.

  • Ich bin mir sicher, dass Tom euch gesagt hat, dass ich komme.

  • Seid ihr sicher, dass ihr die Tür geschlossen habt?

  • Tom und Mary sind sich nicht sicher, wieso das passiert ist.

  • Ich bin mir nicht sicher, wie man es schreibt.

  • Er gab zu, sich nicht sicher zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch bei Tieren wird die Impfung nur einen begrenzten Beitrag zur Eindämmung der Vogelgrippe leisten können, sind Fachleute sicher.

  • Abends haben Sie ein Erlebnis, das Sie innerlich sicher macht.

  • Aber auch den hält Vieregge sicher.

  • Aber das ist im Corona-Kontext sicher selten.

  • Ab dem 20. September steht es in den Läden, im Herbst kommt es dann sicher auch zu uns.

  • Aber bei einem angeblich 15-Jährigen kann man sehr sicher feststellen, wenn er real 20 ist.

  • Aber das kennen sicher viele Väter.

  • Aber auch für Alteingessene interessant“, ist die Autorin sicher.

  • 2015 ist ihm jedenfalls viel Aufmerksamkeit sicher.

  • Dollar-Stärke belastet Ölpreise geben deutlich nach 08.08.14 Gold als "sicherer Hafen"?

  • Ab 25. Juli wird diese Frage von den X-Men-Fans sicher geklärt werden.

  • Robin Binder wurde im Strafraum gefoult, den Strafstoß verwandelte Nierichlo sicher zur 1:0-Führung.

  • 110 schafft er, da bin ich ganz sicher.

  • Mit der gegenwärtigen Trockenheit hat das Problem wohl nichts zu tun, ist sich Endter ziemlich sicher.

  • "Ich bin mir ziemlich sicher, dass ein Blitz keine Rolle gespielt hat", sagte Lou Wilde.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas sicher beherrschen, Daten/eine Festplatte sicher löschen, einen Elfmeter/ein Tor sicher verwandeln
  • etwas sicher stellen
  • seiner Sache sicher sein
  • sicher ankommen etwas sicher aufbewahren, als sicher erscheinen, als sicher gelten, sicher landen, etwas sicher verwahren, etwas als sicher wähnen
  • sicher erscheinen
  • sicherer Abstand, ein sicherer Arbeitsplatz, ein sicherer Fahrer, ein sicherer Weg, ein sicheres Versteck, ein sicherer Zufluchtsort

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf si­cher?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm si­cher be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von si­cher lautet: CEHIRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

sicher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort si­cher kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2016
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2015
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2007

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­wal­den:
als Wald langsam aber sicher eine größere Fläche einnehmen und ehemals freies Gelände zu Wald werden lassen
Ele­fan­ten­haus:
ein in zoologischen Gärten oder Tierparks errichtetes Gebäude, in dem Elefanten artgerecht und sicher gehalten werden können
Kin­der­sitz:
Vorrichtung, die an die geringe Körpergröße von Kindern angepasst ist und zumeist auf Autositzen oder an Fahrrädern befestigt wird, um ein Kind sicher mit dem Fahrzeug transportieren zu können
Na­sen­ring:
Metallring, der durch die Nasenscheidewand des Hausrinds oder eines anderen Tieres eingesetzt wird, damit man es sicher führen kann
Stau­raum:
Platz, an dem etwas (beispielsweise die Ladung auf Schiffen) gestaut (= sicher vertäut/gelagert) wird
un­si­cher:
kein Selbstbewusstsein, seiner selbst nicht sicher sein
Ver­kehrs­be­herr­schung:
Fähigkeit, sich sachgerecht und sicher im Verkehrsbereich zu bewegen
wis­sen:
sich sicher sein, dass etwas Bestimmtes zutrifft
von etwas oder jemandem Kenntnis haben durch Mitteilung oder Erfahrung; sich über etwas sicher, bewusst sein
Zun­gen­fer­tig­keit:
Fähigkeit, sicher und geschickt zu reden
zwei­fel­haft:
nicht sicher; Zweifel hervorrufend

Buchtitel

  • 50 x Leistung bewerten – einfach, sicher und fair Frank Troue | ISBN: 978-3-40308-891-2
  • Alle Daten sicher Andreas Erle | ISBN: 978-3-74710-752-2
  • Besondere Alltagssituationen sicher bewältigen Ulrike Zerbst, Reiko Linzer | ISBN: 978-3-40320-156-4
  • Bindung als sichere Basis John Bowlby | ISBN: 978-3-49702-826-9
  • Bindung – eine sichere Basis fürs Leben Fabienne Becker-Stoll, Kathrin Beckh, Julia Berkic | ISBN: 978-3-46631-081-4
  • Cherringham – Kein sicheres Versteck Matthew Costello, Neil Richards | ISBN: 978-3-74130-311-1
  • Das Ferienhaus – Und du denkst, du bist sicher C.M. Ewan | ISBN: 978-3-73411-243-0
  • Den Einbürgerungstest für Deutschland sicher bestehen. Karl-Heinz Bauerhorn | ISBN: 978-3-75971-378-0
  • Der sichere Tod Adrian McKinty | ISBN: 978-3-51846-159-4
  • Die Vögel Europas sicher bestimmen Wolfgang Fiedler | ISBN: 978-3-49401-593-4
  • Ein sicheres Zuhause Louise Penny | ISBN: 978-3-31112-073-5
  • Einfach sicher Pilze sammeln Rita Lüder | ISBN: 978-3-83541-714-4
  • Einfach und sicher beurteilen in der Kita Heike Grüner | ISBN: 978-3-40306-807-5
  • Einfache Sätze sicher schreiben Katrin Ahlschläger | ISBN: 978-3-40323-073-1
  • Gelassen und sicher im Stress Gert Kaluza | ISBN: 978-3-66255-985-7

Film- & Serientitel

  • Alibi Agentur – Bei uns sind ihre Geheimnisse sicher! (TV-Serie, 2014)
  • Alibi – Ihr kleines schmutziges Geheimnis ist bei uns sicher (Film, 2006)
  • Auf der sicheren Seite (Doku, 2010)
  • Auf Nummer sicher? (Doku, 2007)
  • Ein sicherer Hafen (Miniserie, 2018)
  • Es wird sicher passieren (Kurzfilm, 2014)
  • Hacked – Kein Leben ist sicher (Film, 2016)
  • Im sicheren Hafen (Film, 2007)
  • In sicheren Händen (Film, 2018)
  • Ist die Rente noch sicher? (Doku, 2023)
  • Kein sicherer Ort (Kurzfilm, 2018)
  • Niemand ist sicher (Film, 2021)
  • Rente, aber sicher (Fernsehfilm, 1990)
  • Sicher ist sicher (Kurzfilm, 2021)
  • Unterwegs als sicherer Ort (Doku, 1997)
  • Who Am I: Kein System ist sicher (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sicher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sicher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2335570, 12389720, 12377390, 12336520, 12193870, 12132860, 12059980, 12027120, 12008000, 11986700, 11984960, 11965310, 11926150, 11886510 & 11828360. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  4. derstandard.at, 13.02.2023
  5. mopo.de, 05.07.2022
  6. hersfelder-zeitung.de, 14.02.2021
  7. blick.ch, 12.10.2020
  8. blick.ch, 29.08.2019
  9. taz.de, 03.01.2018
  10. rp-online.de, 09.09.2017
  11. fr-online.de, 20.04.2016
  12. derstandard.at, 01.01.2015
  13. n-tv.de, 13.08.2014
  14. feedproxy.google.com, 06.06.2013
  15. schwaebische.de, 03.04.2012
  16. focus.de, 08.12.2011
  17. stz-online.de, 14.07.2010
  18. spiegel.de, 20.07.2009
  19. volksstimme.de, 26.06.2008
  20. tagesspiegel.de, 21.01.2007
  21. welt.de, 20.05.2006
  22. berlinonline.de, 26.10.2005
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 03.12.2004
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 14.11.2003
  25. sueddeutsche.de, 03.07.2002
  26. Die Zeit (11/2001)
  27. BILD 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. TAZ 1997
  30. Süddeutsche Zeitung 1996
  31. Süddeutsche Zeitung 1995