trotzdem

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɔt͡sdeːm ]

Silbentrennung

trotzdem

Definition bzw. Bedeutung

dennoch; trotz dieses Umstandes

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus der Präposition trotz und Dativ Singular des Relativpronomens das.

Anderes Wort für trotz­dem (Synonyme)

aber:
Ausdruck eines Einwands, einer Entgegnung
das Anknüpfen an etwas ausdrückend: jedoch
allein (geh., veraltend):
ausschließlich anderer Personen, Gegenstände, Umstände; nur
für sich, getrennt, einsam, einzeln sein; nur; ohne Beistand, Zeugen, Anwesenheit von anderen Personen, ohne Hilfe sein
bloß:
ohne alles andere, Ergänzende, nichts Weiteres als das Bezeichnete
ohne Bekleidung, ohne Hülle, ohne Schutz
dabei (ugs.):
bezeichnet eine zeitgleiche untergeordnete, kürzere oder resultierende Handlung
in örtlicher Nähe
dennoch:
Konjunktionaladverb: trotzdem
doch:
trotzdem, dennoch
indes:
Gegensatz ausdrückend: jedoch, hingegen, aber, allerdings, andererseits, hinwiederum, unabhängig davon, trotz dessen, trotzdem, indessen
Gleichzeitigkeit ausdrückend: währenddessen, indessen
indessen:
nebenordnend: leitet einen modalen Gliedsatz ein, der den Gegensatz angibt
unterordnend: leitet einen temporalen Gliedsatz ein, der die Gleichzeitigkeit angibt
jedoch
nur (ugs.)
trotz und allem
zwar (…) doch
auch wenn
bei alldem
bei alledem
gleichwohl (geh.):
gehoben: den vorigen (Teil-)Satz abschwächend, in der Gültigkeit einschränkend, indem auf einen Widerspruch hingewiesen wird
obgleich
obschon
obwohl (Hauptform)
obzwar (veraltend)
während:
Präposition mit dem Genitiv (umgangssprachlich und in älterer Sprache auch mit dem Dativ): zur gleichen Zeit wie
wenngleich
wennschon (geh., selten)
wiewohl
abgesehen davon
abseits dessen (geh.)
allerdings (Hauptform):
betont: eine verstärkte Bejahung
unbetont: Kennzeichnung eines Widerspruches oder Einwandes
davon ab (ugs.)
dessen ungeachtet:
gehoben: ohne Rücksicht auf etwas zuvor Gesagtes
dies sei zugestanden (geh.)
freilich:
eine Einschränkung beschreibend: indessen, jedoch
klare Zustimmung, süddeutsch: selbstverständlich
gewiss:
adjektivisch: bekannt, aber nicht genannt
adjektivisch: nicht genau bestimmbar oder bestimmt
immerhin:
im Konzessivsatz: auch
konzessiv, erläuternd oder erinnernd: schließlich, jedenfalls
jedenfalls:
an Vorangegangenes anknüpfend: auf alle Fälle, bestimmt
an Vorangegangenes anknüpfend: nach, trotz dem, was vorher geschehen ist
nichtsdestominder
nichtsdestotrotz
nichtsdestoweniger
schließlich:
endlich, in letzter Konsequenz
sicher:
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eintreffend
sicherlich:
mit ziemlicher Sicherheit; oftmals eine gewisse Beeinschränkung beinhaltend, die zum Beispiel mit aber angeschlossen wird
trotz alledem
unbeschadet dessen (fachspr., Amtsdeutsch)
ungeachtet dessen (geh., Jargon, juristisch)
wenigstens:
das kleinste, was nötig ist, ausdrückend: als wenigstes, mindestens
wie auch immer
zugegeben
zugegebenermaßen:
etwas eingestehend; klein beigebend; eventuell kleinlaut seiend; wohl tatsächlich
zumindest:
bestimmte Menge, die auf jeden Fall gegeben ist oder gegeben sein sollte
trotzdessen

Gegenteil von trotz­dem (Antonyme)

da­r­um:
aus d(ies)em Grund
um die(se) Sache
des­halb:
weist auf eine vorausgehende Ursache oder einen Grund hin und bezeichnet die Folge
des­we­gen:
rückbezügliches Adverb, das eine Schlussfolgerung aus einem vorgenannten Sachverhalt bezeichnet

Beispielsätze

  • Es regnete draußen. Trotzdem habe ich das Fahrrad genommen.

  • Du glaubst mir nicht, aber es ist trotzdem wahr.

  • Obschon wir in gleichem Haus wohnen, war trotzdem der Abstand zwischen uns niemals so groß wie jetzt.

  • Tom kennt zwar nicht die ganze Wahrheit, behauptet aber trotzdem, dass ich wahrscheinlich falschliege.

  • Sollte man bei Appetitlosigkeit trotzdem essen?

  • Er ist ein Arsch, aber ich liebe ihn trotzdem.

  • Ich kann dir trotzdem helfen.

  • Warum tue ich das trotzdem?

  • Tom ist krank, aber er ist trotzdem zur Arbeit gegangen.

  • Tom kommt trotzdem.

  • Ich arbeite wie ein Arbeitstier, trotzdem bin ich nicht reich.

  • Ich habe es trotzdem gemacht.

  • Er ist ein Blödmann, aber ich liebe ihn trotzdem.

  • Es müsste dir passen, da es ja deine Größe hat, aber am besten probierst du es wohl trotzdem an.

  • Tom wollte sich Marias Sorgenkatalog zwar nicht anhören, aber er saß trotzdem still da und lieh sein Ohr.

  • Ich fühlte mich nicht sehr gut, trotzdem ging ich arbeiten.

  • Ich denke, wir sollten trotzdem eine Computertomographie machen lassen.

  • Auch wenn Tom ziemlich hässlich ist, ist Marie trotzdem in ihn verliebt.

  • Ich liebe ihn trotzdem.

  • Das Wetter ist heute besser, aber ich gehe trotzdem nicht ins Schwimmbad.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Bahn-Kunden können trotzdem nicht aufatmen: Viele Verbindungen sollen ausfallen.

  • Aber die Saisonbilanz fällt trotzdem positiv aus.

  • Aber er muß trotzdem Angst haben, daß das System noch 30 Jahre hält (Verjährung).

  • Aber am vergangenen Samstag war das Wetter bestens, und es waren trotzdem nicht mehr.

  • Aber davon zu sehen ist nicht viel, Bottas ist in Remus trotzdem fällig.

  • Aber auch dickköpfig genug, um ihn trotzdem auszusprechen.

  • Aber auch, wer einen BMI unter 25 hat und trotzdem einen Bauch, ist gefährdet.

  • Aber an Beratungen auf Ministerebene führt trotzdem kein Weg vorbei.

  • 255.000 Euro Gehalt und Rente mit 55 Pilot der Lufthansa: "Ich fühle mich wohl und streike trotzdem"

  • Aber das sind große Mengen an Vitaminen auch nicht - trotzdem würde keiner sagen, man solle daher auf den Verzehr verzichten.

  • Aber das exakt passende Kleid für die Verabredung ist trotzdem nicht dabei.

  • Auswirkungen hatte die EZB-PK an der Börse allerdings trotzdem.

  • Aber am Anfang wird es trotzdem hart sein.

  • Die Menschen in den beiden Türmen sind aber trotzdem tot.

  • Damit wäre hotel.de trotzdem weiter der günstigste Anbieter.

Übersetzungen

Was reimt sich auf trotz­dem?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adverb trotz­dem be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × D, 1 × E, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × M, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich.

Das Alphagramm von trotz­dem lautet: DEMORTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Dora
  7. Emil
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Delta
  7. Echo
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

trotzdem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort trotz­dem kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­mo­geln:
sich (in einem nicht so wichtigen Fall, zum Beispiel im Spiel) gegenüber jemand anderem einen unlauteren Vorteil verschaffen, indem man nicht die Wahrheit/etwas Gelogenes sagt oder Unerlaubtes trotzdem tut
Bla­bla:
abwertend: leeres Gerede, Nichtssagendes, aber trotzdem oft eine anspruchsvoll klingende Äußerung
buß­geld­be­wehrt:
so, dass es mit einer Geldstrafe belegt ist, wenn man es entgegen einer vorhandenen Vorschrift trotzdem tut
Ever­green:
altes, aber trotzdem immer noch sehr beliebtes und bekanntes Musikstück
Exo­sys­tem:
Entwicklungspsychologie: System, auf das ein Individuum keinen direkten Einfluss hat, von dem es aber trotzdem beeinflusst wird
Gro­ßer Schmier­ling:
ungiftiger Pilz aus der Ordnung Röhrenpilze, der aber trotzdem Lamellen hat
Hoch­zeits­sup­pe:
leichte, aber trotzdem gehaltvolle, Suppe aus Fleischklößchen, Eierstich und Spargel, in einer mit Salz, Pfeffer und Petersilie gewürzten Fleischbrühe
Kuh­maul:
Mykologie: Pilz (ungiftig) aus der Ordnung Röhrenpilze, aber hat trotzdem Lamellen
Mid­life-Cri­sis:
psychische Krise im Leben eines Menschen (meist Mannes), die im mittleren Alter auftritt. Die darunter leidende Person ist in dem Glauben, dass sie schon die Hälfte ihres Lebens hinter sich und trotzdem eigentlich nichts erreicht hat. Dies kann unter anderem eine tiefe Depression hervorrufen.
Wa­den­bei­ßer:
jemand, der einem anderen unterlegen ist und ihn trotzdem aggressiv angreift

Buchtitel

  • Denn Familie sind wir trotzdem Heike Duken | ISBN: 978-3-73411-183-9
  • Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten? Sara Weber | ISBN: 978-3-46200-415-1
  • Familie ist, wenn man trotzdem liebt Susan Mallery | ISBN: 978-3-95649-866-4
  • Glück ist, wenn man trotzdem liebt Petra Hülsmann | ISBN: 978-3-40419-195-6
  • Hoch begabt – und trotzdem glücklich Götz Müller, Herbert Horsch, Hermann-Joseph Spicher | ISBN: 978-3-93433-344-4
  • Hochsensitiv: Einfach anders und trotzdem ganz normal Birgit Trappmann | ISBN: 978-3-86731-060-4
  • Kein Platz und trotzdem Kräuter Burkhard Bohne | ISBN: 978-3-44017-093-9
  • Keine Zeit und trotzdem fit Gert von Kunhardt, Marlén von Kunhardt | ISBN: 978-3-59338-381-1
  • Komm zu nix – Nix erledigt und trotzdem fertig Tommy Jaud | ISBN: 978-3-59671-024-9
  • Krebs ist, wenn man trotzdem lacht Sabine Dinkel | ISBN: 978-3-86910-412-6
  • Meck und Schneck. Spaß hat, wer trotzdem lacht Michael Engler | ISBN: 978-3-47346-254-4
  • Religion ist, wenn man trotzdem stirbt Jürgen Becker | ISBN: 978-3-46204-057-9
  • Und trotzdem eine Picasso Marina Picasso | ISBN: 978-3-54860-263-9
  • Und trotzdem hab ich dich immer lieb Heidemarie Brosche | ISBN: 978-3-74740-231-3
  • Und trotzdem leben wir Michaela Küpper | ISBN: 978-3-42628-404-9

Film- & Serientitel

  • Ich liebe das Leben trotzdem (Doku, 2015)
  • Und trotzdem ist es meine Familie (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: trotzdem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: trotzdem. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12309130, 12221730, 12205730, 11431630, 10309690, 10190710, 10166410, 10007380, 10001130, 9759790, 8516620, 7831190, 7031250, 5763690, 4808460, 4038250, 3773050, 3248680 & 2481130. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ikz-online.de, 14.05.2023
  2. tagblatt.ch, 31.03.2022
  3. jungefreiheit.de, 09.11.2021
  4. faz.net, 02.06.2020
  5. motorsport-magazin.com, 30.06.2019
  6. nzz.ch, 16.02.2018
  7. onetz.de, 08.09.2017
  8. welt.de, 29.04.2016
  9. focus.de, 23.03.2015
  10. focus.de, 12.11.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.01.2013
  12. stern.de, 03.05.2012
  13. zueritipp.ch, 08.09.2011
  14. salzburg.orf.at, 13.05.2010
  15. finanznachrichten.de, 13.08.2009
  16. abendblatt.de, 01.09.2008
  17. welt.de, 20.11.2007
  18. rtl.de, 10.10.2006
  19. welt.de, 12.09.2005
  20. abendblatt.de, 23.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  23. bz, 22.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995