Selbstzweifel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛlpstˌt͡svaɪ̯fl̩ ]

Silbentrennung

Selbstzweifel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Unsicherheit darüber, was man selbst tut, kann oder will.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Pronomen selbst und dem Substantiv Zweifel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Selbstzweifeldie Selbstzweifel
Genitivdes Selbstzweifelsder Selbstzweifel
Dativdem Selbstzweifelden Selbstzweifeln
Akkusativden Selbstzweifeldie Selbstzweifel

Sinnverwandte Wörter

Kom­plex:
eine bestimmte chemische Verbindung
eine mathematische Struktur

Gegenteil von Selbst­zwei­fel (Antonyme)

Selbstgewissheit
Selbst­si­cher­heit:
meist Singular: Eigenschaft, sich seiner Kräfte und Fähigkeiten sicher sein

Beispielsätze

  • Er bekam Selbstzweifel.

  • Tom wurde von Selbstzweifeln geplagt.

  • Deine Freiheit erfährst du, wenn die Selbstzweifel enden und dein Vertrauen in dich beginnt.

  • Während einige vor Selbstzweifel grübelnd dasitzen, bauen andere Häuser.

  • Lass dich bloß nicht von Selbstzweifeln zerfressen!

  • Du solltest dich auf keinen Fall von Selbstzweifeln zerfressen lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Kaufen wird zu einer Art Selbstmedikation und dient so als Ablenkung von Selbstzweifeln und negativen Empfindungen.

  • Allerdings stirbt auch sie nicht glücklich: Ihr Kreisen ums eigene Ich ist zeitlebens von grossem Selbstzweifel geprägt.

  • Es sind Worte, die zeigen, wie schnell einen die Selbstzweifel einholen können.

  • Doch Matthieu ist voller Selbstzweifel, Wut und ohne einen Funken Selbstdisziplin.

  • Du hast mir beigebracht, Mut zu haben, wenn ich Selbstzweifel habe», schreibt sie dazu.

  • Aber auch Millionen auf dem Konto und ewiger Ruhm als Weltmeister schützen nicht vor Selbstzweifeln, Ängsten, Überforderungen.

  • Außerdem würde "Gender-Ideologie dem Einzelnen Schaden zufügen und in Gesellschaften Verwirrung und Selbstzweifel" fördern.

  • Daher leiden sie auch nicht unter Selbstzweifeln, sondern treten so auf, als hätten sie die Weisheit mit Löffeln gegessen.

  • Das amerikanische Kino habe Polanski um seine sehr europäischen Selbstzweifel und unerfüllten Wünsche bereichert.

  • Aber auch Selbstzweifel und gesellschaftlich bedachtes Anderssein leben zu können und vor allem – leben zu lassen.

  • Der Ägypter Mohamed Salah vom FC Basel ist ein 21-Jähriger ohne Selbstzweifel.

  • Nach seinen zwei Toren gegen Schweden sind alle Selbstzweifel und Blamage-Ängste mit einem (Doppel-)Schlag verflogen.

  • "Pippa liebt so sehr das Rampenlicht, dass sie das Wort Selbstzweifel nicht einmal buchstabieren kann", ätzte einst "Daily Mail".

  • Das würde auch einen Teil ihrer kindlichen Zerknirschung und ihrer Selbstzweifel erklären.

  • Denn wo bei den Vorbildern das Testosteron regiert, da herrschen bei Jarvis weiterhin die alten Selbstzweifel.

  • Das Gefühl, dass das "Natürlichste von der Welt" nicht gelingt, führt oft zu Selbstzweifeln und Verunsicherung.

  • Selbstzweifel ob der eigenen Taten als Pfeilkreuzlerin und ob der geschiedenen Ehe, in der sie nur Gewalt und Kälte erlebt hat.

  • Selbstzweifel kamen bei dem Youngster aber nie auf.

  • Hat ein Fahrer aber enttäuscht, dann plagen ihn Selbstzweifel.

  • Nein, irgendwelche Selbstzweifel plagen Ingo Schultz nicht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Selbst­zwei­fel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und I mög­lich.

Das Alphagramm von Selbst­zwei­fel lautet: BEEEFILLSSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Frank­furt
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Ida
  11. Fried­rich
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. India
  11. Fox­trot
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Selbstzweifel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­zwei­fel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ängste, Schuld, Selbstzweifel? Karin Neumann | ISBN: 978-3-90322-908-2
  • Selbstvertrauen gewinnen, Selbstzweifel besiegen Sabrina Fleisch | ISBN: 978-3-54806-631-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstzweifel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12388153, 11083555, 9814462, 5982281, 1699741 & 1699739. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 24.11.2023
  2. bazonline.ch, 12.04.2022
  3. krone.at, 23.04.2021
  4. kino-zeit.de, 31.01.2020
  5. blick.ch, 25.01.2019
  6. zeit.de, 12.03.2018
  7. queer.de, 19.12.2017
  8. computerwoche.de, 14.07.2016
  9. cash.ch, 03.05.2015
  10. l-iz.de, 05.01.2014
  11. bazonline.ch, 02.09.2013
  12. bild.de, 12.06.2012
  13. kleinezeitung.at, 11.05.2011
  14. zeit.de, 18.09.2010
  15. spiegel.de, 03.06.2009
  16. presseportal.de, 15.05.2008
  17. berlinerliteraturkritik.de, 08.11.2007
  18. ngz-online.de, 07.03.2006
  19. spiegel.de, 14.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 20.08.2004
  21. spiegel.de, 16.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 13.08.2002
  23. bz, 06.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995