Unsicherheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌzɪçɐhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Unsicherheit
Mehrzahl:Unsicherheiten

Definition bzw. Bedeutung

  • ein gefährlicher Zustand

  • meistens Plural: mangelnde Kenntnis

  • Zustand, in dem jemand oder etwas unentschlossen ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unsicherheitdie Unsicherheiten
Genitivdie Unsicherheitder Unsicherheiten
Dativder Unsicherheitden Unsicherheiten
Akkusativdie Unsicherheitdie Unsicherheiten

Anderes Wort für Un­si­cher­heit (Synonyme)

Befangenheit:
mangelnde Fähigkeit, ein objektives und unabhängiges Urteil zu bilden, insbesondere aufgrund einer persönlichen Verwicklung
Unsicherheit oder Zögern einer Sache gegenüber
Gehemmtheit
Hemmung:
Ablehnung oder Widerstand, etwas zu tun, weil dies der inneren Überzeugung, den eigenen Wertmaßstäben oder Zielen widerspricht
Auftreten von Hindernissen und Widerständen, die etwas erschwert oder verhindert
Schüchternheit:
Eigenschaft einer Person, sich gegenüber anderen verlegen/distanziert zu verhalten
Verklemmtheit
Bedrohung:
das Ankündigen von Gewalt, Aussprechen einer Drohung
ein gefährlicher Umstand, der sich negativ auf etwas/jemanden auswirken kann
drohendes Unheil
Fährde (geh., poetisch)
Gefährdung:
gefährlicher Umstand, der sich negativ auf etwas/jemanden auswirken kann
Gefahr:
die Möglichkeit, dass Schaden oder eine Verletzung entsteht
potentielle Schadeinwirkung (fachspr., Jargon)
Pulverfass (fig.):
(staatlicher) Aufbewahrungsort für größere Mengen an Munition
brisante, gefährliche, spannungsreiche (politische) Lage/Situation
Risiko:
die eingeschätzte Wahrscheinlichkeit von Gefahr
Stolperfalle (ugs.):
Falle, die ausgelöst wird, sobald man auf sie tritt; übertragen: etwas, das eine Gefahr oder Bedrohung darstellt
Wagnis (fachspr.):
Sachverhalt, der mit Gefahren und eine Handlung, die mit einem bewusst eingegangenen Risiko verbunden ist
Bedenken:
meist Plural: aufgrund von Nachdenken entstandener Vorbehalt, Zweifel
ohne Plural: das Erwägen von etwas, das Nachdenken über etwas
Hader (geh., veraltet):
gehoben: lang andauernder, unterschwellig schwelender Streit
Ungewissheit:
Unsicherheit hinsichtlich der Geltung oder Entwicklung von etwas
Verunsicherung:
Zustand, bei welchem die Gewissheit über etwas verloren gegangen ist, bzw. Handlung/Vorgang, die Ursache für diesen Zustand sind
Zweifel:
inneres Schwanken; Unsicherheit in Bezug auf Vertrauen, Taten, Entscheidungen, Glauben oder Behauptungen bzw. Vermutung von Tatsachen
Zwiespalt:
meist Singular: innerer Konflikt mit sich selbst
meist Singular: Uneinigkeit, Konflikt unter Personen
Unstetigkeit
Fragezeichen (fig.):
Linguistik: Satzzeichen, das einen Satz als Fragesatz kennzeichnet.
Imponderabilien (geh., bildungssprachlich)
Imponderabilität (fachspr., extrem selten):
Eigenschaft, nicht wägbar (ponderabel), ohne Gewicht zu sein
Eigenschaft/Handlung, die schwer oder gar nicht zu berechnende (imponderable) Momente aufweist
nicht abschätzbarer Faktor
Unsicherheitsfaktor:
Moment, das einen Verlauf (einschneidend) beeinflussen kann, über das man aber zum gegenwärtigen Zeitpunkt wenig Information hat; eine unbekannte Größe, deren Relevanz man nicht kennt
Unwägbarkeit (Hauptform)
Messunsicherheit
Standardmessunsicherheit
Standardunsicherheit

Weitere mögliche Alternativen für Un­si­cher­heit

Gefährlichkeit:
die Eigenschaft, gefährlich zu sein
Unentschiedenheit:
Zustand, sich nicht entscheiden, entschließen zu können
Unentschlossenheit:
Zustand der Unsicherheit, wie etwas zu beurteilen oder was zu tun ist
Unkenntnis:
fehlendes Wissen über einen bestimmten Gegenstandsbereich, ein bestimmtes Fach/Berufsfeld
Unschlüssigkeit:
Eigenschaft einer Gedankenfolge, die in sich nicht schlüssig ist, die einen gedanklichen Bruch aufweist
Eigenschaft einer Person, die sich schwer damit tut, einen Entschluss/Entschlüsse zu fassen

Sinnverwandte Wörter

Be­klom­men­heit:
bedrückte, ängstliche Stimmung oder Gefühl
Un­fä­hig­keit:
der (angeborene) Zustand, zu etwas nicht fähig oder nicht in der Lage zu sein

Gegenteil von Un­si­cher­heit (Antonyme)

Entschiedenheit
Ent­schlos­sen­heit:
Handlungsweise, mit der man willensstark und sicher (fest entschlossen) auf das ausgemachte Ziel zugeht
Kennt­nis:
Wissen über einen bestimmten Sachverhalt
Si­cher­heit:
Bürgschaft für einen Kredit
Gewissheit

Beispielsätze

  • In letzter Zeit überkommt mich immer eine große Unsicherheit, wenn ich Entscheidungen treffen soll.

  • Die Unsicherheit, die nachts auf den Straßen herrscht, bereitet mir Sorge.

  • Deine Unsicherheiten in Mathe werden wir ausmerzen.

  • Krieg erzeugt Unsicherheit.

  • Die Intelligenz eines Individuums lässt sich daran bemessen, wie viel Unsicherheiten es in der Lage ist auszuhalten.

  • Nichts an seinem Auftreten deutete auf Unsicherheit hin.

  • Diese Unsicherheit ist nicht zu ertragen.

  • Zu viele Bindestriche sind ein Zeichen von Unsicherheit.

  • Anzeichen sozialer Unsicherheit nehmen immer mehr zu.

  • Diese Unsicherheit macht mich verrückt.

  • Allmählich macht die Begeisterung Zweifeln und Unsicherheit Platz.

  • Ein Gefühl des Zweifels und der Unsicherheit schlich sich in mein Herz.

  • War sie sich einer Sache nicht sicher, gestand sie ihre Unsicherheit und bat die Anwesenden um Bestätigung oder Berichtigung.

  • Das macht Tom, um seine Unsicherheit zu kaschieren.

  • Das Einzige, was sicher ist, ist die Unsicherheit.

  • Das letzte Jahr war eine Zeit der wirtschaftlichen Unsicherheit.

  • Die Unsicherheit ist für die Seele, was die Folter für den Körper ist.

  • Charakteristisch für das Alter sind, meiner Meinung nach, Vollkommenheit der Mittel und Unsicherheit in den Zielen.

  • Nach einer langen Zeit der Unsicherheit ist nun endlich der Entschluss in mir gereift, es durchzuziehen.

  • Unsicherheit weist auf die Nähe einer Chance hin und wirkt oft anregend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings gibt es hier „große Unsicherheiten“, ob das wirklich so bleibt.

  • Allen voran der russische Angriff auf die Ukraine schürt neue Unsicherheiten.

  • Aber alle diese Zahlen enthalten natürlich immer auch eine Unsicherheit, dass da noch eine große Dunkelziffer dahintersteht.

  • Aber angesichts der Unsicherheit über den Fortgang der Corona-Pandemie könne der Vorstand keine Jahresprognose geben.

  • Aber hier gibt es so viele Einschränkungen, dass nach wie vor zu viel Unsicherheit bleibt.

  • Aber die Unsicherheit bleibt.

  • Allerdings würde ich auf diese Unsicherheit in der politischen Weltlage gern verzichten.

  • Aber es ist natürlich schon negativ, da die Unsicherheit für die Deutsche Bank bleibt.

  • Aktien Europa Schluss: Moderate Kursverluste - Unsicherheit belastet weiter 14.08.

  • Aber "unsererseits" nun gerade Unruhe und Unsicherheit zu stiften - fass kann doch keie kluge Politik sein?

  • Alles ist gegenwärtig machbar und diese Unsicherheit, die prägt natürlich westliche Politik, aber auch die Menschen vor Ort.

  • Rechtzeitig vor dem Duell mit dem FC Bayern hat er, wie der Rest des Teams auch, kleine Unsicherheiten überwunden.

  • Alles was nun passiert ist Destabilisierung und noch mehr Unsicherheit.

  • EEG-Änderungen bringen Unsicherheit Für die Branche ist die EEG-Änderung ein zweischneidiges Schwert.

  • Auch nach Einrichtung einer solchen Bank würden Unsicherheiten bleiben, so Sanio.

Übersetzungen

  • Bosnisch: opasnost (weiblich)
  • Bulgarisch: опасност (weiblich)
  • Englisch: danger
  • Esperanto: nesekureco
  • Französisch:
    • dangerosité (weiblich)
    • insécurité (weiblich)
  • Georgisch:
    • საშიშროება (sashishroeba)
    • საფრთხე (saprtkhe)
  • Mazedonisch: опасност (opasnost) (weiblich)
  • Russisch: опасность (weiblich)
  • Schwedisch: osäkerhet
  • Serbisch: опасност (opasnost) (weiblich)
  • Serbokroatisch: опасност (opasnost) (weiblich)
  • Slowakisch: nebezpečnost (weiblich)
  • Slowenisch: nevarnost (weiblich)
  • Spanisch: inseguridad
  • Tschechisch: nebezpečnost (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­si­cher­heit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten I und R mög­lich. Im Plu­ral Un­si­cher­hei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Un­si­cher­heit lautet: CEEHHIINRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Hotel
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Un­si­cher­heit (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Un­si­cher­hei­ten (Plural).

Unsicherheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­si­cher­heit kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­bi­gu­i­tät:
Unsicherheit über die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses, die eine gewisse Situation prägt
kaf­ka­esk:
gebraucht in Situationen, die absurd, rätselhaft und dabei bedrohlich empfunden werden; der Betroffene erlebt ein Gefühl der Unsicherheit, des Ausgeliefertseins; meist im Zusammenhang mit einer Administration mit undurchsichtigen Regeln, die keinen Sinn zu ergeben scheinen
Kriegs­ne­bel:
Umstand, dass kriegswichtige Informationen aufgrund verschiedener Umstände immer eine gewisse Unsicherheit und Unvollständigkeit aufweisen
Selbst­zwei­fel:
Unsicherheit darüber, was man selbst tut, kann oder will
Ver­le­gen­heit:
Gefühl der Unsicherheit, Verwirrung
ver­un­si­chern:
jemanden durch eine Person oder Situation so beeinflussen, das ein Gefühl der Unsicherheit entsteht
Ver­wirr­nis:
Zustand der Unsicherheit und des (geistigen) Durcheinanders

Buchtitel

  • Klima: Unsicherheit und Risiko Judith Curry | ISBN: 978-3-98674-091-7
  • Staatliche Entscheidungen unter Unsicherheit Indra Spiecker gen. Döhmann | ISBN: 978-3-16150-278-1
  • Unsicherheit Achim Peters | ISBN: 978-3-57010-343-2

Film- & Serientitel

  • Die innere Unsicherheit – Wenn Bürger Streife gehen (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unsicherheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unsicherheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10739443, 10642364, 10503986, 10262417, 9722055, 8842893, 8076074, 4915200, 4915151, 4840011, 4683400, 3867838, 2999304, 2410444, 2233313, 1941306 & 1740954. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derwesten.de, 10.08.2023
  2. geo.de, 08.03.2022
  3. n-tv.de, 03.12.2021
  4. ad-hoc-news.de, 31.07.2020
  5. nrz.de, 17.09.2019
  6. finanztreff.de, 28.05.2018
  7. leonberger-kreiszeitung.de, 08.02.2017
  8. sport.oe24.at, 25.10.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 15.08.2015
  10. zeit.de, 26.06.2014
  11. dradio.de, 26.07.2013
  12. spiegel.de, 11.04.2012
  13. rss2.focus.de, 02.02.2011
  14. verivox.de, 12.05.2010
  15. handelsblatt.com, 15.01.2009
  16. mz-web.de, 19.10.2008
  17. 4investors.de, 08.10.2007
  18. welt.de, 21.12.2006
  19. berlinonline.de, 14.05.2005
  20. Die Zeit (30/2004)
  21. heute.t-online.de, 18.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.10.2002
  23. sz, 27.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 22.09.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 18.06.1996
  28. Welt 1995