Unentschlossenheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnʔɛntˌʃlɔsn̩haɪ̯t ]

Silbentrennung

Unentschlossenheit

Definition bzw. Bedeutung

Zustand der Unsicherheit, wie etwas zu beurteilen oder was zu tun ist.

Begriffsursprung

Ableitung vom Adjektiv unentschlossen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unentschlossenheit
Genitivdie Unentschlossenheit
Dativder Unentschlossenheit
Akkusativdie Unentschlossenheit

Anderes Wort für Un­ent­schlos­sen­heit (Synonyme)

abwartende Haltung
Entscheidungsunwille
Zögerlichkeit
Zögern

Sinnverwandte Wörter

Un­ent­schie­den­heit:
Zustand, sich nicht entscheiden, entschließen zu können
Un­si­cher­heit:
ein gefährlicher Zustand
meistens Plural: mangelnde Kenntnis
Zwei­fel:
inneres Schwanken; Unsicherheit in Bezug auf Vertrauen, Taten, Entscheidungen, Glauben oder Behauptungen bzw. Vermutung von Tatsachen

Gegenteil von Un­ent­schlos­sen­heit (Antonyme)

Ent­schlos­sen­heit:
Handlungsweise, mit der man willensstark und sicher (fest entschlossen) auf das ausgemachte Ziel zugeht

Beispielsätze

  • Seine Unentschlossenheit regte mich auf.

  • Die schlimmste Entscheidung ist die Unentschlossenheit.

  • Wir konstatieren die Unentschlossenheit und Unfähigkeit der Führung.

  • Wird es der Europäischen Union gelingen, ihre Zerrissenheit und Unentschlossenheit zu überwinden?

  • Seine Unentschlossenheit war die Saat für künftigen Ärger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einer der Hauptvorwürfe ist Unentschlossenheit.

  • Verderben Sie sich diesen Tag nicht durch Ihre eigene Unentschlossenheit.

  • Es steht umgangssprachlich für chronische Unentschlossenheit und für das Schweigen oder Nichtstun in einer Sache.

  • Für viele kommt die Unentschlossenheit aus dem Gefühl, nur noch das kleinere Übel wählen zu können.

  • Gandalf erläutert Theoden, dass die Zeit der Unentschlossenheit vorbei sei.

  • Er hat durch seine Unentschlossenheit und Visinlosigkeit endloses Leid über die Menschen des Irak, Syrins und Libyens gebracht.

  • Den wortgewaltigen Stellungnahmen der ersten Tage folgten Unentschlossenheit und Fehleinschätzungen.

  • In der 34. Minute nutzte Trummer die Unentschlossenheit der Überlinger Hintermannschaft zum Ausgleich.

  • Sie warf ihm Unentschlossenheit vor, weil er noch 1991 unter George Bush sen. gegen den Irakkrieg gestimmt hat.

  • Im Daily bildete sich eine Kerze mit kleinem Körper, was auf eine Unentschlossenheit der Marktteilnehmer hinweist.

  • Es wäre deshalb ungerecht, dem Film Unentschlossenheit vorzuwerfen.

  • Bei den technischen Indikatoren spiegelt sich die Unentschlossenheit der letzten Tage wider.

  • Tatsächlich befand ich mich in einem dauernden Zustand von Unentschlossenheit und Scham.

  • Das grundlegende Konzept des Doji besteht darin, eine gewisse Unentschlossenheit der Marktteilnehmer widerzuspiegeln.

  • Walburg hat sich der erstaunlichen Unentschlossenheit Grillparzers angeschlossen.

  • Die Senatskollegen sind immer weniger bereit, wegen der Unentschlossenheit des Kultursenators nachzuverhandeln.

  • Und Tadel an der Unentschlossenheit der Regierung.

  • Der verlorene Streik im Osten ist das augenfällige Sinnbild der Fehleinschätzungen und der Unentschlossenheit in der IG Metall.

  • Zögerlichkeit ist unmännlich, und Unentschlossenheit ist ein Zeichen von Schwäche!

  • Der einstigen City-Legende warfen Aktionäre jetzt strategische Unentschlossenheit vor.

Übersetzungen

  • Bosnisch: neodlučnost (weiblich)
  • Bulgarisch: нерешителност (weiblich)
  • Lettisch:
    • neapņēmība
    • neapņēmīgums
    • nenoteiktība
  • Mazedonisch: неодлучност (neodlučnost) (weiblich)
  • Niedersorbisch: njerozsuźonosć (weiblich)
  • Obersorbisch: njerozsudźenosć (weiblich)
  • Russisch: нерешительность (weiblich)
  • Serbisch:
    • неодлучност (neodlučnost) (weiblich)
    • нерешеност (nerešenost) (weiblich)
    • двојба (dvojba) (weiblich)
    • неопредељеност (neopredeljenost) (weiblich)
    • колебање (kolebanje) (sächlich)
    • двоумљење (dvoumljenje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: неодлучност (neodlučnost) (weiblich)
  • Slowakisch: nerozhodnosť (weiblich)
  • Slowenisch: neodločnost (weiblich)
  • Tschechisch: nerozhodnost (weiblich)
  • Ukrainisch: нерішучість (weiblich)
  • Weißrussisch: нерашучасць (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Un­ent­schlos­sen­heit be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 3 × S, 2 × H, 2 × T, 1 × C, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × S, 2 × H, 2 × T, 1 × C, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten T, zwei­ten S und drit­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Un­ent­schlos­sen­heit lautet: CEEEHHILNNNOSSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Offen­bach
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Ham­burg
  16. Essen
  17. Ingel­heim
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Otto
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Hein­reich
  16. Emil
  17. Ida
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Oscar
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Hotel
  16. Echo
  17. India
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Unentschlossenheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ent­schlos­sen­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lang­wei­ler:
Person, die durch ihre Langsamkeit oder Unentschlossenheit andere Leute ungeduldig macht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unentschlossenheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unentschlossenheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8836649, 8300305, 3120500, 2995487 & 1833174. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. eurotopics.net, 15.11.2023
  2. mopo.de, 30.03.2023
  3. merkur.de, 06.08.2021
  4. welt.de, 01.09.2021
  5. zeit.de, 13.02.2020
  6. spiegel.de, 12.03.2016
  7. presseportal.de, 30.08.2013
  8. schwaebische.de, 05.09.2013
  9. sueddeutsche.de, 16.12.2012
  10. wallstreet-online.de, 02.07.2011
  11. haz.de, 31.03.2010
  12. stock-world.de, 29.01.2010
  13. fr-online.de, 04.08.2007
  14. godmode-trader.de, 03.12.2007
  15. fr-aktuell.de, 22.11.2005
  16. welt.de, 05.07.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 18.09.2004
  18. berlinonline.de, 08.07.2003
  19. Die Zeit (10/2002)
  20. sueddeutsche.de, 31.10.2002
  21. bz, 30.11.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995