Langweiler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaŋˌvaɪ̯lɐ]

Silbentrennung

Langweiler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung von langweilen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Langweilerdie Langweiler
Genitivdes Langweilersder Langweiler
Dativdem Langweilerden Langweilern
Akkusativden Langweilerdie Langweiler

Anderes Wort für Lang­wei­ler (Synonyme)

Lahmarsch (derb)
Schlaftablette (ugs.):
ein Medikament, das den Schlafvorgang fördert und unterstützt
eine träge oder langweilige Person
Träne (ugs.):
salziger Tropfen, den das Auge beim Weinen vergießt
Tränentier (ugs.)
Trödler:
Person, die mit alten, nicht wertvollen Sachen/Trödel handelt
Person, die übermäßig viel Zeit für etwas benötigt
trübe Tasse (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Spaß­brem­se:
Person oder Erscheinung, die nicht an guter Laune interessiert ist bzw. selbige verdirbt

Gegenteil von Lang­wei­ler (Antonyme)

Be­triebs­nu­del:
Angehörige eines Betriebes oder einer Firma, die bei internen Feierlichkeiten durch Scherze und lustige Geschichten für eine gelöste Stimmung sorgt
Fei­er­biest:
Person, die Freude an ausgelassener Stimmung hat

Beispielsätze

  • Mensch, ist das ein Langweiler, jetzt labert er schon seit Stunden davon, wie er stundenlang belanglose Artikel in ein Online-Wörterbuch-Projekt stellt.

  • Der Zentralstürmer, dieser Langweiler, versucht es nur mit Fernschüssen.

  • Du bist vielleicht ein Langweiler, anstatt mal etwas Neues zu probieren, stecken wir wie gehabt zusammen.

  • Tom ist ein Langweiler, nicht wahr?

  • Nur Langweiler haben Langeweile.

  • Maria sagte Tom, sie halte Johannes für einen Langweiler.

  • Maria sagte Tom, dass sie Johannes für einen Langweiler halte.

  • Nur Langweiler langweilen sich.

  • Ich bin ein Langweiler.

  • Du bist ein Langweiler, Wassili!

  • Tom ist der größte Langweiler, den ich kenne.

  • Toms Vater ist ein genialer Schauspieler, doch im wirklichen Leben ist er ein totaler Langweiler.

  • Ein Langweiler ist einer, der seinen Mund aufmacht und seine Heldentaten hineinsteckt.

  • Tom ist kein Langweiler.

  • Ein Langweiler ist ein Mensch, der redet, wenn du wünscht, dass er zuhört.

  • Der Gemeindepfarrer war kein wortgewaltiger Prediger, eher ein Schwafler und Langweiler.

  • Er ist ein ziemlicher Langweiler.

  • Er ist ein schrecklicher Langweiler - so glatt wie ein Kiesel im Fluss.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie schreiben über Ihre Angst vor Ablehnung, die Angst, sich als Arschloch zu entpuppen oder ein Langweiler zu sein.

  • Der Focus ST ist kein Langweiler, aber auch kein Haudegen.

  • Und nicht so ein Langweiler wie beim Finalsieg von Nadal gegen Anderson bei den US Open letztes Jahr.

  • Das ist alles, was Sie hier haben, bores, Langweiler?

  • Klar, es sind keine Langweiler wie die andern, und Herr Constantin ist ein Super Chef.

  • Der Held im neuen Roman von David Nicholls ist ein Langweiler, und seine Ehe geht auch kaputt.

  • Einige Bombensongs sind drauf - aber so Langweiler wie Everytime (trotz nettem Neo-Psychedelica-Einschlag).

  • Ludwig Uhland war alles andere als ein Langweiler.

  • Brown galt als Langweiler und Griesgram ohne jegliches Charisma; seine mitunter ruppige Art stieß die Briten ab.

  • Die mit viel Ballyhoo angekündigte WM-Revanche gegen die ?Equipe Tricolore? entpuppte sich vor 83 000 Zuschauern in Mailand als Langweiler.

  • New York, 12. Oktober - Man nannte ihn "Gore the Bore", Gore den Langweiler.

  • Doch Prodi haftet grundsätzlich der Ruf des Langweilers an.

  • Für Konformisten, Karrieristen und Langweiler aller Art wurde der 300c nicht gebaut.

  • Solch ein Label kommt dem neoliberalismuskritischen Zeitgeist, nach all den Langweilern der vergangenen Jahrzehnte, wie gerufen.

  • Ja, aber wenn Sie das so vollmundig sagen: Ein Langweiler, dann hätte ich schon wieder den Ehrgeiz, langweilig zu sein.

  • Dann ließ sie der Euro über Jahre hinweg zum Langweiler mutieren.

  • Helene Weigel pochte auf Buchstabentreue; die Folge war ein uninspirierter Langweiler, den selbst Sammy Davis jr. nicht zu retten vermochte.

  • Wir waren 17 Jahre alt, als David sich einen Spaß daraus machte, den Langweiler Bertram zu einer Party einzuladen.

  • Auch wenn Ottmar Hitzfeld in Rostock von einem "hoch verdienten Sieg" sprach, das eigentliche Spitzenspiel war ein einziger Langweiler.

  • Wie immer rauben sich die Sensationen und Langweiler der Saison (es geht ausschließlich um Gegenwartskunst) gegenseitig die Luft.

  • Der ewige Langweiler, der in Wahrheit ein ewiges Geheimnis ist.

  • Ruhrpott-Klassiker verkam zum Langweiler und hatte am Ende nur einen Sieger: Spitzenreiter und Titelverteidiger Bayern München.

  • Er kennt die Vorbehalte gegen sich und den Verleger nur zu gut: "Wir sind die Langweiler", sagt er.

  • Zudem geriert sich Peter Horton im Verlauf der Geschichte mehr als Langweiler denn als Liebhaber.

  • Ich dachte immer, dass sich nur Klassenstreber und Langweiler für Politik interessieren.

  • Für Ullrich, den kühl Kalkulierenden, böte sich "Der Rechner" an oder auch "Der Langweiler".

  • Wie kommt es, daß einige Persönlichkeiten ihre Umwelt faszinieren und andere Leute als Langweiler im Schatten stehenlassen?

  • Das Redepult des Schwörtags als kleinster gemeinschaftlicher Nenner für Langweiler?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lang­wei­ler be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem G und I mög­lich.

Das Alphagramm von Lang­wei­ler lautet: AEEGILLNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. India
  8. Lima
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Langweiler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lang­wei­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Loam­sia­da:
bairisch mundartlich, Schimpfwort: jemand, der nichts richtig auf die Reihe kriegt; Langweiler, langsamer Mensch

Buchtitel

  • Fresst meinen Sternenstaub, ihr Langweiler! Reinhard Becker | ISBN: 978-3-86229-453-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Langweiler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Langweiler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8963456, 8447885, 7478034, 7478033, 6080920, 4190883, 3705932, 3439909, 3136432, 2432640, 2245145, 2194434, 1248340, 1205908 & 493553. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. nn.de, 12.03.2022
  3. bild.de, 06.08.2019
  4. spiegel.de, 26.01.2018
  5. bernerzeitung.ch, 24.10.2016
  6. blick.ch, 04.03.2015
  7. tagesanzeiger.ch, 20.10.2014
  8. laut.de, 22.02.2013
  9. blog.zeit.de, 02.07.2011
  10. n-tv.de, 07.05.2010
  11. fussball24.de, 10.09.2007
  12. sueddeutsche.de, 12.10.2007
  13. ngz-online.de, 03.04.2006
  14. stern.de, 21.04.2006
  15. fr-aktuell.de, 20.06.2005
  16. fr-aktuell.de, 24.10.2005
  17. welt.de, 12.07.2004
  18. berlinonline.de, 14.02.2003
  19. Die Zeit (13/2003)
  20. f-r.de, 21.10.2002
  21. sueddeutsche.de, 27.09.2002
  22. sz, 16.11.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 25.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995