Schlaftablette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaːftaˌblɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlaftablette
Mehrzahl:Schlaftabletten

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Medikament, das den Schlafvorgang fördert und unterstützt

  • eine träge oder langweilige Person

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schlafen und Tablette.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schlaftablettedie Schlaftabletten
Genitivdie Schlaftabletteder Schlaftabletten
Dativder Schlaftabletteden Schlaftabletten
Akkusativdie Schlaftablettedie Schlaftabletten

Anderes Wort für Schlaf­ta­b­let­te (Synonyme)

Einschlafmittel
Hypnotikum (fachspr.):
Mittel, das den Schlaf ermöglicht oder verbessert
Lahmarsch (derb)
Langweiler (ugs.):
Person, die durch ihre Langsamkeit oder Unentschlossenheit andere Leute ungeduldig macht
Person, die für andere Leute langweilig ist, die andere langweilt
Schlafmittel:
Mittel, das den Schlaf ermöglicht oder verbessert
Schlafpille
Träne (ugs.):
salziger Tropfen, den das Auge beim Weinen vergießt
Tränentier (ugs.)
Trödler:
Person, die mit alten, nicht wertvollen Sachen/Trödel handelt
Person, die übermäßig viel Zeit für etwas benötigt
trübe Tasse (ugs.)

Gegenteil von Schlaf­ta­b­let­te (Antonyme)

Auf­putsch­mit­tel:
Mittel (Droge) zum Aufputschen bzw. zur künstlichen Leistungssteigerung

Beispielsätze

  • Du bist ja ne Schlaftablette!

  • Eine Überdosis an Schlaftabletten kann zum Tod führen.

  • Um nachts einschlafen zu können, braucht er Schlaftabletten.

  • Tom war eine Schlaftablette.

  • Ein Pedant ist ein Mensch, der seine Frau weckt, um sie an ihre Schlaftabletten zu erinnern.

  • Maria hat mit Schlaftabletten einen Selbstmordversuch unternommen.

  • Tom nahm eine Überdosis Schlaftabletten.

  • Maria hat versucht, sich mit Schlaftabletten umzubringen.

  • Ich brauche Schlaftabletten.

  • Dan nahm vier Schlaftabletten.

  • Tom nahm drei Schlaftabletten.

  • Ich habe letzte Nacht eine Schlaftablette genommen.

  • Dalida starb an einer Überdosis Schlaftabletten.

  • Im Vergleich mit gut ausgebildeten Menschen nehmen diejenigen mit geringer Bildung das Fünffache an Schlaftabletten ein?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er habe mit mentalen Problemen sowie Alkohol und Schlaftabletten zu kämpfen gehabt.

  • Schlafen kann sie laut der Amnesty-Aktivistin weiterhin nicht, trotz der Schlaftabletten, die ihr der JVA-Arzt gebe.

  • Es gibt auch noch genug Rennserien die "Interessant" sind und nicht als Schlaftablette taugen!

  • Das Coveralbum hat er als kleinen Bonus zu seinem neuen, richtigen Album „Schlaftabletten, Rotwein V“ aufgenommen.

  • Dazu kaufen Sie sich in einer Apotheke eine große Dosis Schlaftabletten.

  • Kommentar melden » antworten Re: Ich brauche keine FPÖ Schlaftabletten brauche ich keine, die FPÖ soll sich endlich an die Arbeit machen.

  • Im Alter von 66 Jahren nimmt sich Hans Bayer mit einer Überdosis Schlaftabletten das Leben.

  • Weil die Gegner allsamt die wirklichen Schlaftabletten sind.

  • Am 5. August wird Marilyn Monroe in Los Angeles tot aufgefunden, wahrscheinlich starb sie an einer Überdosis Schlaftabletten.

  • Der Vorgänger war eine gutmütige Schlaftablette, jetzt überzeugt der sportliche Kompakt-Van.

  • Mit einer Mischung aus Schlaftabletten und Alkohol war er eingeschlafen und nicht mehr aufgewacht.

  • Dann nahm sie eine Überdosis Schlaftabletten.

  • Darunter waren auch drei Schlaftabletten.

  • Er schluckte fünf Packungen Schlaftabletten, doch die Ärzte pumpten ihm den Magen aus und konnten sein Leben retten.

  • Im Dezember 2004 betäubten sie ihr Opfer gemeinsam mit einer Überdosis Schlaftabletten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Schlaf­ta­b­let­te be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F, zwei­ten A, B und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Schlaf­ta­b­let­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schlaf­ta­b­let­te lautet: AABCEEFHLLSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Ber­lin
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Tü­bin­gen
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Berta
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Theo­dor
  13. Theo­dor
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Fox­trot
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Bravo
  10. Lima
  11. Echo
  12. Tango
  13. Tango
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Schlaf­ta­b­let­te (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Schlaf­ta­b­let­ten (Plural).

Schlaftablette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlaf­ta­b­let­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schlaf­pul­ver:
Schlaftablette
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlaftablette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlaftablette. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12163227, 11827643, 8786105, 5506264, 4861342, 4561031, 4296492, 4007200, 3555379, 1827408 & 1812029. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 14.07.2023
  2. fr.de, 30.12.2020
  3. focus.de, 09.09.2019
  4. rap.de, 18.09.2018
  5. n-tv.de, 31.01.2017
  6. diepresse.com, 10.01.2015
  7. schwaebische.de, 18.03.2014
  8. spiegel.de, 15.12.2013
  9. handelsblatt.com, 05.08.2012
  10. stern.de, 30.08.2011
  11. bz-berlin.feedsportal.com, 16.09.2010
  12. feedsportal.com, 10.11.2009
  13. szon.de, 14.07.2008
  14. wz-newsline.de, 22.11.2007
  15. frankenpost.de, 11.01.2006
  16. spiegel.de, 08.02.2005
  17. berlinonline.de, 13.07.2005
  18. Die Zeit (53/2004)
  19. heute.t-online.de, 05.11.2003
  20. f-r.de, 13.09.2003
  21. daily, 12.03.2002
  22. fr, 05.01.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 2000
  25. BILD 1999
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995