Schlafzimmer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaːfˌt͡sɪmɐ ]

Silbentrennung

Schlafzimmer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schlafen und Zimmer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schlafzimmerdie Schlafzimmer
Genitivdes Schlafzimmersder Schlafzimmer
Dativdem Schlafzimmerden Schlafzimmern
Akkusativdas Schlafzimmerdie Schlafzimmer

Anderes Wort für Schlaf­zim­mer (Synonyme)

Schlafgemach (veraltend):
stilvoll und exklusiv eingerichtetes Schlafzimmer
Schlafkammer:
kleiner Raum, der zum Schlafen bestimmt ist
Schlafraum:
ein Raum, der zum Schlafen dient
Schlafstube:
Raum, in dem geschlafen wird
Schlafzimmereinrichtung
Schlafzimmermöbel

Sinnverwandte Wörter

Schlaf­platz:
eingrenzbarer Bereich, welcher für einen Zustand der äußeren Ruhe bei Menschen und Tieren geeignet ist
Schlaf­saal:
größerer Raum mit Schlafgelegenheit für relativ viele Personen

Gegenteil von Schlaf­zim­mer (Antonyme)

Wohn­zim­mer:
Einrichtung eines Wohnzimmers
Raum in einem Haus oder einer Wohnung, der für den Aufenthalt von Personen am Tag bestimmt ist

Beispielsätze

  • Unser Schlafzimmer ist uns eigentlich zu klein.

  • Unser Schlafzimmer haben wir bei der Firma Meyer gekauft.

  • Tom und Mary saugten ihr Schlafzimmer.

  • Macht es dir wirklich etwas aus, wenn wir unser Schlafzimmer in Eierschalenweiß statt in Berggipfelweiß streichen?

  • Das Feuer breitete sich von Toms Schlafzimmer aus.

  • Du wirst in meinem Schlafzimmer schlafen.

  • In deinem Schlafzimmer ist überhaupt niemand.

  • Die Schuhe und die weiße Toga sind im Schlafzimmer.

  • Tom mietet ein großes Haus am Meer mit vier Schlafzimmern.

  • Jedes Schlafzimmer hat ein eigenes Bad.

  • Ich habe einen Topf Oregano in meinem Schlafzimmer.

  • Schlafzimmer gibt es, um darin zu schlafen.

  • Ist das dein Schlafzimmer?

  • Er hat sein Schlafzimmer geputzt.

  • Sie ist nicht in ihrem Schlafzimmer, oder?

  • Er war in seinem Schlafzimmer.

  • Auf Zehenspitzen schlich Maria am Schlafzimmer ihrer Eltern vorbei, um heimlich das Haus zu verlassen.

  • Maria ging hinauf in ihr Schlafzimmer.

  • Jedes Schlafzimmer verfügt über ein eigenes Bad.

  • Ich habe ein Bild von Tom bei mir im Schlafzimmer an der Wand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber nicht, wenn man in seinem Schlafzimmer bei einer rechtswidrigen Hausdurchsuchung irgendetwas findet.

  • Das Opfer holte die Scheine aus seiner Hose im Schlafzimmer, dann forderte Julian auch noch das Mobiltelefon ein.

  • Bringen Sie frischen Wind ins Schlafzimmer.

  • Bauartbedingt kann ich kein anderes Zimmer als Schlafzimmer nutzen.

  • Also macht euch bewusst, dass Pleiten, Pech und Pannen im Schlafzimmer manchmal dazugehören, und lernt, diese mit Humor zu nehmen.

  • Alles in allem verfügt das Anwesen über eine Wohnfläche von etwa 560 Quadratmetern, sieben Schlafzimmer, fünf Bäder sowie zwei Teilbäder.

  • Als sie um kurz nach Mitternacht Geräusche aus ihrem Schlafzimmer hörte, schaute sie nach.

  • Danach habe sie im Schlafzimmer das Geld aus einer Kommode genommen.

  • Auf 32 Quadratmetern finden sich drei kleine Schlafzimmer, Küche und Bad-Einheit - für jeweils sechs Menschen.

  • Aber auch Topfpflanzen holen ein Stück Natur ins Schlafzimmer und geben den Raum gleich ein idyllisches Flair.

  • Aber doch nicht in einer Wohnung wo die einzige Tür von der Toilette ins Schlafzimmer geht.

  • Dabei trafen sie in einem Schlafzimmer auf die 88 Jahre alte Mutter des Geschädigten.

  • Als die Nachbarin am nächsten Tag die Polizei holt, finden sie Alfred D. auf seiner Matratze im Schlafzimmer eingewickelt in eine Decke.

  • Die Übernachtung in einem Ocean House mit zwei Schlafzimmern kostet ab 187 Euro.

  • Der dreiste Dieb schlich sich vermutlich durch eine Hintertür hinein und durchsuchte Ess- und Schlafzimmer.

Häufige Wortkombinationen

  • mit zwei/drei Schlafzimmern

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: dhomë gjumi (weiblich)
  • Arabisch: غرفة نوم (ḡurfat nawm)
  • Bulgarisch: спалня (spalnja) (weiblich)
  • Dänisch: soveværelse (sächlich)
  • Englisch: bedroom
  • Esperanto: dormĉambro
  • Estnisch: magamistuba
  • Färöisch:
    • sovikamar (sächlich)
    • svøvnkamar (sächlich)
  • Finnisch: makuuhuone
  • Französisch:
    • chambre à coucher (weiblich)
    • chambre (weiblich)
  • Georgisch: საძინებელი (sadzinebeli)
  • Grönländisch: sinittarfik
  • Isländisch: svefnherbergi (sächlich)
  • Italienisch:
    • camera da letto (weiblich)
    • stanza da letto (weiblich)
  • Japanisch: 寝室 (shinshitsu)
  • Katalanisch: quarto de dormir (männlich)
  • Koreanisch: 침실 (chimshil)
  • Latein: cubiculum (sächlich)
  • Lettisch: guļamistaba
  • Litauisch: miegamasis
  • Neugriechisch:
    • κρεβατοκάμαρα (krevatokámara) (weiblich)
    • υπνοδωμάτιο (ypnodhomátio) (sächlich)
  • Niederländisch: slaapkamer (weiblich)
  • Niedersorbisch: spańska śpa (weiblich)
  • Nordsamisch: oađđenlatnja
  • Norwegisch:
    • soverom (sächlich)
    • soveværelse (sächlich)
  • Polnisch: sypialnia (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • dormitório (männlich)
    • quarto (männlich)
    • quarto de dormir (männlich)
  • Rumänisch: dormitor (sächlich)
  • Russisch: спальня (weiblich)
  • Schwedisch: sovrum (sächlich)
  • Slowakisch: spálňa (weiblich)
  • Spanisch: dormitorio (männlich)
  • Tok Pisin: rum slip
  • Tschechisch: ložnice (weiblich)
  • Türkisch: yatak odası
  • Ungarisch: hálószoba
  • Volapük: slipacem

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schlaf­zim­mer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Schlaf­zim­mer lautet: ACEFHILMMRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Frank­furt
  7. Zwickau
  8. Ingel­heim
  9. Mün­chen
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Fried­rich
  7. Zacharias
  8. Ida
  9. Martha
  10. Martha
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Fox­trot
  7. Zulu
  8. India
  9. Mike
  10. Mike
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Schlafzimmer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlaf­zim­mer kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

El­tern­schlaf­zim­mer:
Schlafzimmer für die Eltern
Schlaf­zim­mer­fens­ter:
Fenster eines Schlafzimmers
Schlaf­zim­mer­kom­mo­de:
Kommode für ein Schlafzimmer
Schlaf­zim­mer­schrank:
Schrank für ein Schlafzimmer, vor allem für Kleidung und Wäsche
Schlaf­zim­mer­tür:
Tür zum Schlafzimmer

Film- & Serientitel

  • 15 Schlafzimmer (Doku, 1999)
  • Das Schlafzimmer ist nebenan (Film, 1965)
  • Fenster zum Schlafzimmer (Film, 1997)
  • Sturm in einem Schlafzimmer (Kurzfilm, 2011)
  • Tod im Schlafzimmer (Fernsehfilm, 1995)
  • Wenn mein Schlafzimmer sprechen könnte (Film, 1963)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlafzimmer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlafzimmer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12128314, 12126006, 12038074, 11882550, 10974260, 10702744, 10642480, 10456786, 10368044, 9815940, 9035996, 9035990, 9002976, 8846426, 7949450, 7635490, 7465374 & 7349744. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. jungefreiheit.de, 12.12.2023
  2. derstandard.at, 24.03.2022
  3. desired.de, 30.08.2021
  4. sz-magazin.sueddeutsche.de, 27.02.2020
  5. stern.de, 02.03.2019
  6. manager-magazin.de, 19.04.2018
  7. lvz.de, 25.08.2017
  8. dewezet.de, 10.10.2016
  9. sz.de, 09.10.2015
  10. openpr.de, 17.04.2014
  11. derstandard.at, 24.02.2013
  12. presseportal.de, 10.02.2012
  13. pz-news.de, 28.09.2011
  14. gourmet-report.de, 07.06.2010
  15. polizeipresse.de, 05.04.2009
  16. oe3.orf.at, 07.11.2008
  17. szon.de, 31.08.2007
  18. sat1.de, 23.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 20.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 31.08.2004
  21. Die Zeit (34/2003)
  22. berlinonline.de, 04.06.2002
  23. sz, 01.09.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995