Schlafplatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaːfˌplat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlafplatz
Mehrzahl:Schlafplätze

Definition bzw. Bedeutung

Eingrenzbarer Bereich, welcher für einen Zustand der äußeren Ruhe bei Menschen und Tieren geeignet ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schlaf und Platz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlafplatzdie Schlafplätze
Genitivdes Schlafplatzesder Schlafplätze
Dativdem Schlafplatz/​Schlafplatzeden Schlafplätzen
Akkusativden Schlafplatzdie Schlafplätze

Anderes Wort für Schlaf­platz (Synonyme)

Bett:
Bett samt Matratze, Decke und Kopfkissen
ein Möbelstück, in dem man schläft
Bettstatt:
Einrichtungsgegenstand, auf den man sich betten kann
Bettstelle:
Konstruktion, Gestell, Rahmen zur Aufnahme einer Matratze
Falle (ugs.):
Bett, Bettstelle
Erdölfalle, eine nach oben abgedichtete geologische Formation, in der sich Erdöl oder Erdgas sammelt
Furzkiste (derb)
Heia (ugs., Kindersprache):
Kindersprache: Bett; Ort, an dem man schläft
Heiabett (ugs., Kindersprache)
Koje (ugs., seemännisch):
schmale Schlafgelegenheit, oft auf Booten oder Schiffen, in Wohnmobilen oder Lastwagen
Lager:
der Inhalt zu ; der Vorrat
Gelände zur Unterbringung von großen Materialmengen
Lagerstatt (geh.):
Gelegenheit zum Schlafen
Miefkoje (derb)
Nachtlager:
Ort zum Schlafen in der Nacht
Nest (schweiz.):
kleines Dorf
Stätte der Aufzucht der Jungen und der Wohnort bestimmter Tiere (zum Beispiel der Vögel)
Pofe (ugs., rheinisch)
Ruhelager:
Liegestatt, auf die man sich zum Ausruhen legen kann
Schlafstatt:
Einrichtungsgegenstand, auf dem man schlafen kann
Schlafstelle:
Stelle, an der jemand oder etwas schläft
Kessel (fachspr., Jägersprache):
geweiteter Teil beim Erdbau von Fuchs oder Dachs
großes metallisches geschlossenes Druckgefäß
Schlafstätte:
ein Platz, an dem man schlafen kann

Beispielsätze

  • Das ist ein guter Schlafplatz!

  • Silvia bietet über das Internet Fremden einen Schlafplatz auf ihrem Sofa an.

  • Geläufige Schlafplätze sind z.B. ein Sofa, ein Bett oder eine Matratze.

  • Ich habe noch keinen Schlafplatz für heute.

  • Ich bin sehr müde und habe keinen Schlafplatz.

  • Ich habe für heute keinen Schlafplatz.

  • Der dunkle Ikran fliegt hinauf in die Halleluja-Berge zu seinem Schlafplatz.

  • Wir bauten eine Schneehütte in der Form einer Halbkugel, und unter der aus Schnee und Eis gemauerten Kuppel richteten wir uns dann unsere Schlafplätze ein.

  • Ich habe keinen Schlafplatz für diese Nacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An Straßen wurden provisorisch Feldbetten als Schlafplatz für die Geflüchteten aufgestellt.

  • Außerdem diente sie als sicherer Schlafplatz für die Säuglinge.

  • Die Sitzecke im hinteren Bereich lässt sich auch als Schlafplatz umfunktionieren.

  • Dann muss er auf den letzten Zug zu seinem Schlafplatz.

  • Auch ein in Bau befindliches Gebäude dient als Quartier, wobei, so der Bericht, „dortige Müllcontainer ebenfalls als Schlafplätze dienen“.

  • Denn er weiss, wie Hühner ticken: Legehennen entfernen sich nicht weiter als 120 Meter von ihrem Schlafplatz.

  • Der nach einem Schulverweis auf die schiefe Bahn geratene Jugendliche bittet den Mann um Essen und einen Schlafplatz.

  • Das Containerlager hat rund 1.500 Schlafplätze.

  • Angesichts des weiter großen Flüchtlingsandrangs hatte Berlin am Samstag 500 Schlafplätze am Flughafen hergerichtet.

  • Auf der Suche nach einem festen Schlafplatz seien sie gewesen, berichtet Siegfried Arand.

  • Für diese Nacht hat sie noch einen Schlafplatz in einer Einrichtung gefunden.

  • Die fehlenden Schlafplätze in der Front werden durch Hubbetten über der Dinette (Sitzgruppe) ausgeglichen.

  • Fiedler bestätigte, dass man - auch durch Hubschrauberflüge - die Schlafplätze und Ruheräume der Störche mittlerweile gut kenne.

  • Auf der Suche nach Futter oder Schlafplätzen ziehen die Vögel umher.

  • Das neue Winternotprogramm mit rund 200 zusätzlichen Schlafplätzen für Obdachlose wird intensiv genutzt.

  • Allerdings erreichten die beiden jungen Reutlinger Alpinisten den Schlafplatz schon nach sieben Stunden.

  • Insgesamt stellt die Berliner Kältehilfe von Diakonie und Caritas jede Nacht mehr als 250 Schlafplätze bereit.

  • Heimlich mussten sie sich durch die Hintereingänge ihrer schwarzen Gastgeber schleichen, um einen Schlafplatz zu finden.

  • Nur selten musste eines der Teams im Freien übernachten, weil es keinen Schlafplatz gefunden hatte.

  • Wer, denkst du, zieht freiwillig in einen Container und kämpft jeden Abend um seinen Schlafplatz (Heu für Verlierer, Daune für Gewinner)?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Isländisch: svefnpláss (sächlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schlaf­platz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Schlaf­plät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Schlaf­platz lautet: AACFHLLPSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Frank­furt
  7. Pots­dam
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Fried­rich
  7. Paula
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Fox­trot
  7. Papa
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Tango
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Schlaf­platz (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Schlaf­plät­ze (Plural).

Schlafplatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlaf­platz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kuh­le:
windgeschützter, trockener Ruhe- bzw. Schlafplatz von Wild
Plat­te:
Schlafplatz oder Nachtlager im Freien
Schlum­mer­mut­ter:
umgangssprachlich, besonders in der Schweiz: Weibliche Person, die Schlafplätze oder Zimmer für Studenten vermietet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlafplatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlafplatz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8825539, 7107217, 6404694, 3009405, 2775374 & 406879. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 14.09.2023
  2. bild.de, 06.01.2022
  3. motorsport-total.com, 23.10.2021
  4. woz.ch, 15.04.2020
  5. abendblatt.de, 01.08.2019
  6. blick.ch, 17.03.2018
  7. donau3fm.de, 21.11.2017
  8. braunschweiger-zeitung.de, 26.10.2016
  9. bz-berlin.de, 26.10.2015
  10. tlz.de, 04.07.2014
  11. www1.wdr.de, 20.04.2013
  12. presseportal.ch, 27.01.2012
  13. kleinezeitung.at, 28.06.2011
  14. gmuender-tagespost.de, 12.08.2009
  15. abendblatt.de, 04.01.2008
  16. gea.de, 08.08.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 25.01.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 24.06.2005
  19. spiegel.de, 09.06.2004
  20. welt.de, 02.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 11.06.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995