Schlafstelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃlaːfˌʃtɛlə]

Silbentrennung

Schlafstelle (Mehrzahl:Schlafstellen)

Definition bzw. Bedeutung

Stelle, an der jemand oder etwas schläft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schlaf und Stelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schlafstelledie Schlafstellen
Genitivdie Schlafstelleder Schlafstellen
Dativder Schlafstelleden Schlafstellen
Akkusativdie Schlafstelledie Schlafstellen

Anderes Wort für Schlaf­stel­le (Synonyme)

Bett:
Bett samt Matratze, Decke und Kopfkissen
ein Möbelstück, in dem man schläft
Bettstatt:
Einrichtungsgegenstand, auf den man sich betten kann
Bettstelle:
Konstruktion, Gestell, Rahmen zur Aufnahme einer Matratze
Falle (ugs.):
Bett, Bettstelle
Erdölfalle, eine nach oben abgedichtete geologische Formation, in der sich Erdöl oder Erdgas sammelt
Furzkiste (derb)
Heia (ugs., Kindersprache):
Kindersprache: Bett; Ort, an dem man schläft
Heiabett (ugs., Kindersprache)
Koje (ugs., seemännisch):
schmale Schlafgelegenheit, oft auf Booten oder Schiffen, in Wohnmobilen oder Lastwagen
Lager:
der Inhalt zu ; der Vorrat
Gelände zur Unterbringung von großen Materialmengen
Lagerstatt (geh.):
Gelegenheit zum Schlafen
Miefkoje (derb)
Nachtlager:
Ort zum Schlafen in der Nacht
Nest (schweiz.):
kleines Dorf
Stätte der Aufzucht der Jungen und der Wohnort bestimmter Tiere (zum Beispiel der Vögel)
Pofe (ugs., rheinisch)
Ruhelager:
Liegestatt, auf die man sich zum Ausruhen legen kann
Schlafplatz:
eingrenzbarer Bereich, welcher für einen Zustand der äußeren Ruhe bei Menschen und Tieren geeignet ist
Schlafstatt:
Einrichtungsgegenstand, auf dem man schlafen kann

Sinnverwandte Wörter

Schlaf­ge­le­gen­heit:
Platz zum Schlafen
Schlaf­stät­te:
ein Platz, an dem man schlafen kann

Beispielsätze

Eine Koje ist eine enge Schlafstelle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Was oft zu beobachten ist: Etliche der Nischen, Einfahrten und Sitzgelegenheiten dienen mittlerweile als Schlafstellen für Obdachlose.

  • Im Palast der abgesagten Filmfestspiele von Cannes wurde eine Schlafstelle für Obdachlose eingerichtet.

  • Am Abend ab 18.00 Uhr ist die Schlafstelle für Menschen ohne Dach über dem Kopf geöffnet, in der Früh müssen sie wieder gehen.

  • Fünf IS-Schergen durchkämmten offenbar die Schlafstellen.

  • Eine schmale, schmiedeeiserne Wendeltreppe führt zur Schlafstelle des Ehepaares.

  • Das Sozialamt gibt dir einen Tagessatz von 17 Mark, eine Schlafstelle und etwas zum Anziehen.

  • In Stuttgart hat jedes Tier seine eigene, an der Wand angebrachte Schlafstelle, die ihnen Ruhe und Klettermöglichkeiten gleichzeitig bietet.

  • Zentrum jeder Hütte ist ein zum Bad und zur Schlafstelle offener Kamin, dessen Schornstein zur Spitze des Strohdaches hinaufragt.

  • Gestern im Wendland: Schüler halten ihre Turnhallen besetzt, damit die anrückenden Polizisten keine Schlafstellen haben.

  • Im Prinzip benötige er lediglich eine Schlafstelle und brauche nicht einmal ein Bett.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Notschlafstelle

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schlaf­stel­le be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Schlaf­stel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schlaf­stel­le lautet: ACEEFHLLLSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Frank­furt
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Fried­rich
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Fox­trot
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Schlaf­stel­le (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Schlaf­stel­len (Plural).

Schlafstelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlaf­stel­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­her­ber­gen:
eine Unterkunft, Schlafstelle bereitstellen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlafstelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlafstelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 05.10.2021
  2. tagesspiegel.de, 27.03.2020
  3. tirol.orf.at, 07.02.2015
  4. kurier.at, 11.03.2015
  5. moz.de, 28.07.2010
  6. rssfeed.sueddeutsche.de, 20.08.2009
  7. welt.de, 15.10.2004
  8. Die Zeit (39/2003)
  9. BILD 1997
  10. Süddeutsche Zeitung 1995