Sammelstelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaml̩ˌʃtɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sammelstelle
Mehrzahl:Sammelstellen

Definition bzw. Bedeutung

Ort, an dem etwas gesammelt wird oder an dem sich Personen sammeln.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs sammeln und dem Substantiv Stelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sammelstelledie Sammelstellen
Genitivdie Sammelstelleder Sammelstellen
Dativder Sammelstelleden Sammelstellen
Akkusativdie Sammelstelledie Sammelstellen

Anderes Wort für Sam­mel­stel­le (Synonyme)

Meetingpoint
Sammelplatz:
Ort zur Lagerung von Sachen oder Material
Ort, an dem sich Menschen zusammenfinden
Sammelpunkt
Treff:
Kartenspiel: Farbe im französischen Blatt
Treffpunkt:
ein zuvor vereinbarter Punkt oder Ort, an dem man sich treffen möchte
Tummelplatz:
Ort, an dem sich Leute ähnlicher Interessen gern und oft aufhalten

Sinnverwandte Wörter

Sammelort

Beispielsätze (Medien)

  • Der USB schließt zwei Sammelstellen für Grünschnitt in Bochum.

  • Das hat für Menschen, die nicht bei Freunden oder Verwandten unterkommen können, Sammelstellen einrichtet.

  • Damit ist die Restrukturierung der Betriebs- und Sammelstellen vorerst abgeschlossen.

  • Die Sammelstelle in Roggendorf wird jetzt zu einer Teststelle für ganz Niederösterreich.

  • Die soll nämlich erst beim GKV-Spitzenverband als zentraler Sammelstelle stattfinden.

  • Die Sammelstellen für Sonderabfälle werden rege genutzt.

  • So oder ähnlich sollen die neuen Sammelstellen aussehen, hier eine Anlage in Langenthal.

  • Der Gemeinderat will nun die dezentralen Sammelstellen durch eine mobile ersetzen.

  • Andernfalls müssen sie zu kommunalen Sammelstellen gebracht werden.

  • Christbäume als Beitrag zum Klimaschutz Die Sammelstellen werden von der Wiener Bevölkerung sehr gut angenommen.

  • Forscher können schon heute ihre Texte an digitale Sammelstellen schicken, sogenannte Repositorien.

  • Mittlerweile gibt es ein bundesweit flächendeckendes Netz mit mehr als 8000 Sammelstellen für ausgediente LED- und Energiesparlampen.

  • Das Team sei noch auf der Suche nach weiteren Sammelstellen.

  • Sammelstellen bis 17. Jänner Bäume, die zu den Sammelstellen gebracht werden, müssen frei von Lametta und Drahthäkchen sein.

  • Alle 18 Sammelstellen in der Stadt bleiben erhalten.

  • Und ließ sich medienträchtig abbilden, vor Bierflaschen oder auch vor einer Sammelstelle für Dosen.

  • Ich sehe nicht, dass wir eine solche Sammelstelle für Beiträge und Steuern brauchen, um Steuerzuschüsse an die Kassen zu verteilen.

  • Die kommunalen Sammelstellen werden auch alte Elektrogeräte kostenlos annehmen, die noch kein Symbol tragen.

  • Die Verbraucher bringen dann ihre Geräte zu Sammelstellen, die von den Kommunen eingerichtet werden.

  • Eine Sammelstelle also für Verlorenes, für Verluste aller Art, ein Treffpunkt für Verlierer, Finder und Verwalter von Fundstücken.

Häufige Wortkombinationen

  • zentrale Sammelstelle

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Abfallsammelstelle
  • Altkleidersammelstelle
  • Gefangenensammelstelle
  • Geldsammelstelle
  • Kapitalsammelstelle
  • Kleidersammelstelle
  • Landessammelstelle
  • Müllsammelstelle
  • Tiersammelstelle

Übersetzungen

  • Englisch:
    • collecting point
    • collection point
  • Französisch:
    • centre de rassemblement (männlich)
    • dépôt central (männlich)
  • Italienisch:
    • centro di raccolta (männlich)
    • punto di raccolta (männlich)
  • Katalanisch: punt de recollida (männlich)
  • Schwedisch: uppsamlingsplats
  • Spanisch:
    • punto de recogida (männlich)
    • depósito central general (männlich)
  • Türkisch: toplama yeri

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sam­mel­stel­le be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × L, 2 × M, 2 × S, 1 × A & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × M, 2 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten L und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Sam­mel­stel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sam­mel­stel­le lautet: AEEELLLMMSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Sam­mel­stel­le (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Sam­mel­stel­len (Plural).

Sammelstelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sam­mel­stel­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­ga­be:
Hinterlegen von Stoffen (bei Sammelstellen oder Verkaufsstellen)
Ka­da­ver­sam­mel­stel­le:
Fachsprachlich: Sammelstelle an dem Kadaver zentral eingesammelt und entsorgt werden
Re­cy­c­ling­hof:
zentrale Sammelstelle für wieder verwertbare Abfälle und Wertstoffe aus Privathaushalten
Wert­stoff­hof:
Sammelstelle für wiederverwendbaren Müll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sammelstelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sammelstelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 17.11.2023
  2. berliner-abendblatt.de, 26.09.2022
  3. bo.de, 23.04.2021
  4. noen.at, 31.07.2020
  5. zeit.de, 07.11.2019
  6. schweizmagazin.ch, 12.02.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 20.01.2017
  8. derstandard.at, 31.05.2016
  9. finanztreff.de, 03.07.2015
  10. feedproxy.google.com, 02.01.2014
  11. zeit.de, 19.07.2013
  12. verivox.de, 31.08.2012
  13. feeds.all-in.de, 06.07.2011
  14. wien.orf.at, 07.01.2010
  15. neue-oz.de, 09.12.2009
  16. sueddeutsche.de, 01.09.2007
  17. focus.msn.de, 23.06.2006
  18. berlinonline.de, 14.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 13.12.2002
  22. bz, 28.08.2001
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995