Abgabe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌɡaːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Abgabe
Mehrzahl:Abgaben

Definition bzw. Bedeutung

  • Hinterlegen von Erklärungen, Absichten, Stimmen

  • Hinterlegen von Stoffen (bei Sammelstellen oder Verkaufsstellen)

  • Verlust von Punkten oder Tabellenplätzen

  • Weitergabe eines Balles

  • Weitergabe von Strahlen oder Stoffen

  • Zahlungen an Behörden

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs „abgeben“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abgabedie Abgaben
Genitivdie Abgabeder Abgaben
Dativder Abgabeden Abgaben
Akkusativdie Abgabedie Abgaben

Anderes Wort für Ab­ga­be (Synonyme)

Steuer:
Vorrichtung zum Lenken eines Fahrzeuges
Zehend (veraltet)
Zehent (veraltet)
Zehnt (veraltet):
eine vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert von Laien an die Kirche zu zahlende Abgabe zur Unterhaltung des Klerus ursprünglich als Naturalsteuer, später als Vermögensabgabe ausgelegt
Zehnter (veraltet):
jemand, der dem Neunten folgt (und eventuell dem Elften vorausgeht)
Zent (veraltet)
Gebühr:
die Ehre, die einem seinem Stande nach gebührt; das Sichgebühren
eine Geldsumme, die für eine Dienstleistung oder die Benutzung einer Sache zu entrichten ist; das Zugebühren
Preis:
beim Erwerb einer Ware oder Dienstleistung zu zahlender Geldbetrag
Belohnung für das Ergreifen eines Gesuchten, Verdächtigen, Diebes, Mörders oder Flüchtlings
Taxe:
Preis oder Gebühr, die amtlich festgesetzt ist
von einem Wertpapierhändler festgelegter Schätzkurs
Aufschlag:
bei Kleidungsstücken, oft bei Uniformen, umgeschlagener Stoffteil
das Aufschlagen, hart im Fall auftreffend
Aufwand:
die benötigte Energie oder Arbeit, um eine Handlung durchzuführen oder etwas herzustellen
etwas, das unnötig und übertrieben ist
Ertrag:
allgemein: das positive Ergebnis einer Anstrengung
besonders im Plural: Ergebnis der wirtschaftlichen Leistung (insbesondere von Aktien), Einnahmen, Profit
Verzinsung:
Auszahlung von Zinsen
Lebensversicherung: Aufwertung des Rentenkapitals
Zins:
Abgabe an den Grundherrn
Entgelt für die Überlassung von Kapital
Absatz:
der Absatz einer Treppe
der erhöhte Teil der Schuhsohle am hinteren Schuhende
Auslieferung:
das Ausliefern (eines Menschen, von Waren)
Verkauf:
der Akt des Verkaufens
Einrichtung oder Abteilung zum Verkaufen
Vertrieb:
Abteilung eines Unternehmens, die den Vertrieb abwickelt
Gesamtheit der Maßnahmen eines Unternehmens, die dem Absatz der hergestellten oder gehandelten Produkte auf dem Markt dienen
(kleiner) Beitrag:
Geldbetrag, der für die Mitgliedschaft in einem Verein, die Teilnahme an einer Veranstaltung (zum Beispiel an einer Tagung) oder dergleichen gezahlt werden muss
Geldbetrag, der vom Versicherten und seinem Arbeitgeber für die Mitgliedschaft bzw. die Versicherung bei einem Sozialversicherungsträger gezahlt werden muss; Sozialversicherungsbeiträge
Obolus:
kleine Geldspende, kleiner finanzieller Beitrag
kleine Münze im alten Griechenland

Weitere mögliche Alternativen für Ab­ga­be

Ablieferung:
Übergabe eines Gegenstandes an einen Empfänger
Emission:
Ausgabe neuer Briefmarken
Ausgabe neuer Wertpapiere
Mitteilung:
Nachricht über etwas, Weitergabe einer Information
Pass:
Dokument, das für Auslandsreisen erforderlich ist, falls es zwischen dem Heimatland und dem Zielland keine Sondervereinbarungen gibt; Reisepass
eine aus mehreren Kreisbögen bestehende Figur der Gotik
Tribut:
Ehrerbietung
eine Abgabe (Geld oder Naturalien), die jemand (insbesondere ein Staat) regelmäßig als Zeichen der Unterwerfung zu leisten hat

Gegenteil von Ab­ga­be (Antonyme)

Auf­nah­me:
Absorptionsvorgang; Prozess, bei dem etwas absorbiert wird
Aufzeichnung eines Bildes, einer Begebenheit, eines akustischen oder sonstigen Ereignisses auf ein entsprechendes Trägermedium (Vorgang)
Aus­ga­be:
(gedrucktes) Werk mit Bezug auf eine bestimmte Fassung in der Herstellung
der Vorgang des Ausgebens, Austeilens, Aushändigens oder Verkündens einer Sache
Ausleihe

Beispielsätze

  • Die Abgabe von alkoholischen Getränken an Kinder ist verboten.

  • Die Abgabe seiner Prüfungsarbeit erfolgte zu spät.

  • Die Abgabe der Tabellenspitze schmerzte sehr.

  • Die Abgabe an die Stürmer war zu ungenau.

  • Die Abgabe von Wärme an die Umgebung ist vernachlässigbar.

  • Die Abgabe von Problemstoffen ist kostenpflichtig.

  • Die Abgaben bei der Gemeinde werden zweimal jährlich eingehoben.

  • Die hohen Steuern und Abgaben machen die Lohnerhöhungen zu einem hohlen Osterei.

  • Die Abgabe von Alkohol an Minderjährige stellt in diesem Staat keine Straftat dar.

  • Da es keinen Übungsschein gibt, ist die Abgabe der Übungsblätter nicht verpflichtend, wird jedoch zur Prüfungsvorbereitung empfohlen.

  • König Salomo erhob eine Abgabe aus ganz Israel.

  • Ich möchte, dass die Bauern erfahren, dass ich ihre Abgaben nicht senken werde.

  • Mein Wunsch ist, dass die Bauern erfahren sollen, dass ich ihre Abgaben nicht reduzieren werde.

  • Die Abgaben sind unvorstellbar hoch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das Fundament unseres sozio-finanziellen Austausches ist die Abgabe auf unseren Besitz.

  • Abgabe täglich von 9 bis 21 Uhr im Gemeindesaal der Pfarrei, Schönstraße 53.

  • Aber auch andere Zykliker werden zu Wochenschluss eher gemieden, was bei für Abgaben von jeweils mehr als einem Prozent sorgt.

  • Am Ölmarkt legen die Preise nach den jüngsten Abgaben leicht zu.

  • Abgabe eines Angebots zum Verkauf von Aktien von OSRAM ("OSRAM-Aktien").

  • Abgaben von NATO-Mitgliedern werden für die Selbst-PR des Bündnisses ausgegeben - Gersheim - myheimat.

  • Ab dem kommenden Jahr soll sie nun in eine reine Abgabe auf Immobilienbesitz umgewandelt werden.

  • Dadurch wächst der Zwang, Mehreinnahmen über Steuererhöhungen oder sonstige Abgaben zu generieren.

  • Aktien Schweiz schließen mit Abgaben - Bankenwerte unter Druck 16.12.

  • Aber es gibt auch immer mehr Städte fernab des Meeres, die eine solche Abgabe einführen, zum Beispiel Dresden.

  • Abgaben bis 3.900 Punkte wären dabei durchaus zu erwarten, bevor es sogar noch tiefer bis 3.858 Punkte abwärts gehen könnte.

  • Nun habe Steinbrück den Sprecher der Stadtwerke per Anwalt zur Abgabe einer Unterlassungserklärung aufgefordert, berichtet das Magazin.

  • Aber erst ein nachhaltiger Bruch der Unterstützung bei 19,16 $ und 17,43 $ trübt das Chartbild ein und ermöglicht Abgaben bis 14,58 $.

  • So stellt mancher diese Abgabe grundsätzlich infrage und weist auf andere Haustiere wie Katzen hin, für die keine Steuern anfallen.

  • Aber es geht nichts über eine perfekte Abgabe, die ein anderer Spieler dann verwandelt.FTD Das klingt verblüffend selbstlos für einen Profi.

Häufige Wortkombinationen

  • freiwillige Abgabe, Abgaben zahlen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­ga­be be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 1 × E & 1 × G

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ab­ga­ben nach dem ers­ten B und ers­ten A.

Das Alphagramm von Ab­ga­be lautet: AABBEG

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Ber­lin
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Berta
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Bravo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ab­ga­be (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ab­ga­ben (Plural).

Abgabe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­ga­be kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ga­ben­frei:
derart, dass keine Abgaben entrichtet werden müssen
Ab­ga­ben­last:
Belastung durch die Notwendigkeit, Abgaben zu leisten
ab­ga­ben­pflich­tig:
derart, dass Abgaben entrichtet werden müssen
Ab­trieb:
Abgabe von Kraft auf eine Welle
be­steu­ern:
auf eine Ware/Leistung staatliche Abgaben (Steuern) erheben; für etwas von jemandem Steuern verlangen/eintreiben
klap­pern:
intransitiv, Hilfsverb sein: sich unter Abgabe von hellen harten Geräuschen bewegen
Plas­ma­spen­de:
(im Prinzip unentgeltliche) Abgabe (Spende) von aus eigenem Blut während der Abnahme gewonnenem Blutplasma
Schiff­fahrts­ab­ga­be:
von Schiffen zu zahlende Abgaben für die Benutzung von Lotsen, Häfen, Schleusen, Kanälen, Docks etc.
ver­steu­ern:
auf etwas Abgaben an den Staat (Steuern) zahlen
Zwangs­ab­ga­be:
Abgabe, zu der man verpflichtet ist

Buchtitel

  • Arztpraxis – erfolgreiche Abgabe Götz Bierling, Harald Engel, Anja Mezger | ISBN: 978-3-66249-762-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abgabe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abgabe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10645571, 7010291, 5401370, 4191394, 2067100, 2050360 & 1973176. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. islamische-zeitung.de, 16.05.2023
  2. tz.de, 01.03.2022
  3. cash.ch, 29.10.2021
  4. finanztreff.de, 31.01.2020
  5. boerse-online.de, 21.08.2019
  6. myheimat.de, 19.02.2018
  7. stern.de, 20.10.2017
  8. 24heures.ch, 19.04.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 30.12.2015
  10. l-iz.de, 10.04.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 31.10.2013
  12. feeds.rp-online.de, 04.11.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 04.11.2011
  14. mt-online.de, 12.01.2010
  15. ftd.de, 11.11.2009
  16. ruhrnachrichten.de, 21.09.2008
  17. finanznachrichten.de, 27.11.2007
  18. spiegel.de, 20.10.2006
  19. faz.net, 11.12.2005
  20. abendblatt.de, 03.04.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 01.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.12.2002
  23. sz, 13.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995