Zehnt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: zehnt (Numerale)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡seːnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Zehnt
Mehrzahl:Zehnten

Definition bzw. Bedeutung

Eine vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert von Laien an die Kirche zu zahlende Abgabe zur Unterhaltung des Klerus ursprünglich als Naturalsteuer, später als Vermögensabgabe ausgelegt.

Begriffsursprung

Zu zehn, mittelhochdeutsch zehende, zehent, althochdeutsch zehanto, belegt seit dem 11. Jahrhundert

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zehntdie Zehnten
Genitivdes Zehntender Zehnten
Dativdem Zehntenden Zehnten
Akkusativden Zehntendie Zehnten

Anderes Wort für Zehnt (Synonyme)

Abgabe:
Hinterlegen von Erklärungen, Absichten, Stimmen
Hinterlegen von Stoffen (bei Sammelstellen oder Verkaufsstellen)
Steuer:
Vorrichtung zum Lenken eines Fahrzeuges
Zehend (veraltet)
Zehent (veraltet)
Zehntabgabe
Zehnter (veraltet):
jemand, der dem Neunten folgt (und eventuell dem Elften vorausgeht)
Zent (veraltet)

Beispielsätze

  • Sie kommt nächsten Sonntag nach Hause, also am Zehnten.

  • Auch die armen Bauern mussten den Zehnten bezahlen.

  • Sie kommt am nächsten Sonntag, also am Zehnten, zurück.

  • Ich gehe am Zehnten weg.

  • Ich komme am Zehnten zurück.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab der 77. Minute steht der FC Luzern nur noch zu Zehnt auf dem Platz – Sofyan Chader wird mit Gelb-Rot des Platzes verwiesen.

  • Ihr THC-Team tat sich vor allem in der Offensive schwer mit dem aus der Quarantäne gekommenen Zehnten, Annika Meyer am Kreis indes weniger.

  • Bei vergleichbaren Rauchertumoren kommt diese Mutation nur bei knapp jedem Zehnten vor.

  • Dabei spielt der Siebte gegen den Zehnten sowie der Achte gegen den Neunten.

  • Der Elfte der Tabelle spielte beim Zehnten.

  • Es geht um in diesem Spiel zwischen dem Elften und Zehnten der Deutschen Eishockey Liga.

  • Rang fünf ging an Truex vor Joey Logano, Rookie Erik Jones, Harvick, Chase Elliott und dem Zehnten Kurt Busch.

  • Es werden auch immer eher Spieler von Spitzenmannschaften nominiert, als vom Neunten oder Zehnten der Tabelle.

  • Bei jedem Zehnten treten schwierige, mitunter sogar tödliche Komplikationen auf.

  • Der Gefoulte verwandelt, dann drehen Alonso und Lewandowski die Partie zu Zehnt.

  • Dabei trifft der Siebte auf den Zehnten und der Achte auf den Neunten.

  • Beim Zehnten an den IWF könnte man, wie untenstehend Josef Marti eher ironisch anregt, auch auf diese Töpfe zugreifen.

  • Wie an jedem Zehnten eines Monats versammelten sie sich vor dem Präsidentenpalast, sangen patriotische Lieder und beteten.

  • Aktuell ist Deutschland Achter mit 45 Punkten Vorsprung auf den Zehnten Slowakei.

  • Denn Uniteds B-Elf war immer noch in der Lage, den Zehnten der Bundesliga auseinander zu nehmen.

  • Der Landrat des Kreises Sigmaringen, Dirk Gaerte, sprach Ende Februar davon, dass der Kommandeur der "Zehnten" nach Afghanistan gehen soll.

  • Den Zehnten bezog jedoch nach wie vor der Stadtpfarrer von Mengen.

  • Aber nur zu Zehnt ist es schwierig, noch zwei Treffer aufzuholen.

  • Auch wenn sie eher die Eltern der heutigen Neunt- und Zehnt klässler haben.

  • Der Siebte trifft in einer Best-of-three-Serie auf den Zehnten, der Achte auf den Neunten.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zehnt?

Wortaufbau

Das Isogramm Zehnt be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Das Alphagramm von Zehnt lautet: EHNTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Zehnt (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Zehn­ten (Plural).

Zehnt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zehnt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blut­zehnt:
ein Zehnt, der in der Abgabe von Fleisch- oder Tierprodukten besteht
De­zi­ma­ti­on:
veraltet: Eintreibung des Zehnten
Frucht­zehnt:
historisch: ein Zehnt, in der Form einer Naturalabgabe von Feldfrüchten
Neun­ter:
jemand, der dem Achten folgt (und eventuell dem Zehnten vorausgeht)
Wein­zehnt:
historisch: ein Zehnt, der auf von Weinbauern gekelterten Wein erhoben wurde, in der Form einer Naturalabgabe von Wein
zehnt­pflich­tig:
historisch: die Tatsache, dass man der Zehntpflicht, also der Pflicht, den Zehnten zahlen zu müssen, unterlag
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zehnt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zehnt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8721276, 1976674, 1575514, 1372823 & 776233. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 28: Deutsches Wörterbuch III, REH–ZZ, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1128-6, DNB 944245625
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. luzernerzeitung.ch, 04.03.2023
  4. otz.de, 23.02.2022
  5. wissenschaft.de, 06.09.2021
  6. weser-kurier.de, 25.02.2020
  7. ikz-online.de, 09.11.2019
  8. wz.de, 21.01.2018
  9. motorsport-magazin.com, 10.09.2017
  10. derwesten.de, 11.10.2017
  11. m.rp-online.de, 23.02.2015
  12. focus.de, 26.05.2015
  13. handelsblatt.com, 10.09.2014
  14. blog.derbund.ch, 11.11.2013
  15. tagesanzeiger.ch, 12.06.2012
  16. handelsblatt.com, 02.05.2012
  17. feeds.rp-online.de, 05.05.2011
  18. oberpfalznetz.de, 14.03.2010
  19. schwaebische.de, 18.04.2010
  20. bazonline.ch, 08.08.2009
  21. lr-online.de, 12.03.2008
  22. welt.de, 07.09.2006
  23. sueddeutsche.de, 01.12.2003
  24. ln-online.de, 29.01.2003
  25. sz, 03.01.2002
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995