Unterhaltung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊntɐˈhaltʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Unterhaltung
Mehrzahl:Unterhaltungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs unterhalten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unterhaltungdie Unterhaltungen
Genitivdie Unterhaltungder Unterhaltungen
Dativder Unterhaltungden Unterhaltungen
Akkusativdie Unterhaltungdie Unterhaltungen

Anderes Wort für Un­ter­hal­tung (Synonyme)

Aussprache:
das akustische Formulieren von Lauten, Worten und Sätzen
das Besprechen, die Diskussion eines Problems, das Gespräch zu einem bestimmten Sachverhalt
Austausch:
Diskussion
Wechsel von Gegenständen, Personen oder Gedanken
Dialog:
schriftliche Sammlung von Gesprächen, Drehbuch
spezielles, nichtprimäres Fenster einer Anwendung
Diskussion:
Gespräch zwischen zwei oder mehreren Personen, meist zu einem Thema, wobei jede Seite ihre Argumente vorträgt
Gedankenaustausch
Gespräch (Hauptform):
Form gesprochener Sprache, bei der das Rederecht wechselt (Sprecherwechsel)
mündliche Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Menschen
Konversation:
leichte Unterhaltung zwecks Geselligkeit
Unterredung:
ein meist förmliches, offizielles Gespräch mit einer Person oder einigen Personen über eine wichtige Angelegenheit
Wortwechsel:
mündliche Auseinandersetzung
Zwiegespräch:
Gespräch unter zwei Partnern
Zwiesprache (geh.):
an einen bestimmten Adressaten gerichtete, nicht offen geäußerte Ansprache
Amüsement (geh.):
unterhaltsamer, heiterer Zeitvertreib, häufig auch nur oberflächliches Vergnügen
Belustigung:
die Handlung, bei jemandem für gute Laune zu sorgen
Entertainment:
fachkompetente Maßnahme mit dem Zweck der Unterhaltung
Ergötzlichkeit (veraltet)
Kurzweil (geh., veraltend):
leichte, angenehme, bisweilen lustige Unterhaltung
Lustbarkeit (geh., altertümelnd):
Veranstaltung, die jemand zur Unterhaltung, zur Vergnügung besucht; allgemein auch: etwas, was Freude bereiten soll
Spaß:
Freude; Vergnügen
witzige Aussage oder Handlung
Vergnügen:
Beglückung, helle oder heitere Stimmung, Frohgefühl
gesellige Veranstaltung
Vergnügung:
Beglückung, helle oder heitere Stimmung, Freude
etwas, was man zur Freude, zum Vergnügen tut
Bewahrung:
Beibehaltung einer Sache oder eines Zustandes
Erhaltung:
Ernährung, Versorgung
Sicherung des weiteren Fortbestehens
Instandhaltung:
vorbeugende Wartung, Erhaltung eines guten Zustands (von Geräten, Gebäuden); das Instandhalten oder auch In-Ordnung-Halten
Konservierung:
Aufrechterhaltung oder Beibehaltung eines Zustandes
Haltbarmachung von Lebensmitteln durch Einfrierung, Einkochen, Einmachen, Pasteurisieren, Pökeln, Räuchern, Sterilisieren etc.
Pflege:
Fürsorge, Betreuung und Versorgung von Menschen oder Tieren, die gewisse Hilfe benötigen
sämtliche Maßnahmen und Handlungen, die dazu dienen, etwas (Materielles oder Geistiges) zu erhalten, zu bewahren
Unterhalt:
Instandhaltung eines Objekts
soziale Absicherung für Personen
Wartung:
Gesamtheit der Maßnahmen zur Prüfung und Instandhaltung, die die Abnutzung verhindern sollen
Wartungsarbeiten
Geplauder:
anhaltendes Plaudern/Reden über alltägliche/unwichtige Dinge
Klönschnack (ugs., norddeutsch):
formlose Unterhaltung
Plauderei:
ungezwungene Unterhaltung
Plauderstündchen
Plausch:
einfaches Alltagsgespräch; eine gemütliche Unterhaltung
Quätschchen (ugs.)
Quatscherei (ugs.)
Rumgequatsche (ugs.)
Sabbelei (ugs.)
Schnack (ugs., norddeutsch):
(kurzes, informelles) Gespräch
etwas Ausgedachtes, das nicht unbedingt der Wahrheit entspricht; dummes, belangloses Gerede
Schwatz (ugs.)
Smalltalk:
ein Gespräch über alltägliche, allgemeine und/oder unwichtige Dinge
Name einer der ersten objektorientierten Programmiersprachen
unverbindliches Geplapper
Quätschchen (ugs., regional)

Weitere mögliche Alternativen für Un­ter­hal­tung

Alimente:
Geldbetrag, der regelmäßig für jemandes Lebensunterhalt zu entrichten ist
Erbauung:
Vorgang, bei dem die psychische Verfassung positiv beeinflusst wird
Vorgang, ein Bauwerk zu errichten
Stütze:
Bauteil, der Teile eines Gebäudes trägt
Einrichtung oder Person, die anderen Personen beisteht
Stützung:
Hilfe oder Sicherung
Zerstreuung:
Handlung, Gegenstände räumlich zu verteilen und Ergebnis dieser Handlung
Handlung, sich seelisch abzulenken/zu entlasten
Zuschuss:
Geldbetrag, der eine zusätzliche finanzielle Unterstützung ist
Zuwendung:
Aufmerksamkeit und eine freundliche und liebevolle Behandlung
materielle Unterstützung für eine Institution oder eine andere Person

Gegenteil von Un­ter­hal­tung (Antonyme)

Ver­nach­läs­si­gung:
Einstellung, jemanden oder etwas als geringfügig/unbedeutsam einzustufen und zu missachten

Beispielsätze

  • Die Zahlungen für die Unterhaltung und Wartung der Aggregate müssen reduziert werden.

  • Eine beliebte Musikgruppe wird für Unterhaltung sorgen.

  • Die Unterhaltung des Hundes kostet mich viel Geld.

  • Ich hatte eben eine interessante Unterhaltung mit einem Politiker.

  • Das Fernsehen bietet den Zuschauern nicht nur Unterhaltung, sondern auch Wissen.

  • Fußball ist die beliebteste Unterhaltung der Brasilianer.

  • Wir hatten eine angenehme Unterhaltung.

  • Wir haben eine Unterhaltung.

  • Wo Gewalt zur Unterhaltung wird, legt sich die Menschlichkeit ins Grabe.

  • Sex ist Unterhaltung für die Armen.

  • Das war eine tolle Unterhaltung.

  • Ich habe über meine Unterhaltung mit Tom nachgedacht.

  • Ich habe die Unterhaltung mit dir heute Abend sehr genossen.

  • Fernsehen ist der Inbegriff von Information, Kommunikation und Unterhaltung.

  • Ich hatte eine Unterhaltung mit Tom.

  • Vergiss unsere Unterhaltung.

  • Ist das eine private Unterhaltung, oder darf jeder mitreden?

  • Die Unterhaltung hatte keinen Tiefgang.

  • Die Unterhaltung war seicht.

  • Der Gruß führt zur Unterhaltung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab circa 18 Uhr startet die Maifeier mit musikalischer Unterhaltung der Dorfmusikanten und Blockflötenkinder.

  • Als Material wurde recycelter Kunststoff gewählt, um die spätere Unterhaltung zu vereinfachen.

  • Aber es wurde auch angedeutet, dass ihre Unterhaltung „nur professionell“ sein könnte.

  • Als nächstes erwähnt werden dazu Beschäftigungen im Bereich "Kunst und Unterhaltung; Freizeit und Erholung" aufgeführt (1,3 Millionen).

  • Aber wenn ich Chef wäre würde ich im Gegenzug jedwede Unterhaltung und Gespräche unterbinden.

  • Ab 17 Uhr sorgen die „Volleys“ für die musikalische Unterhaltung.

  • Ab 19 Uhr wird es eine Feuerwehrolympiade und Unterhaltung mit den Polkafreunden Rosenfeld geben.

  • Aber gute Unterhaltung ist schon.

  • Abschließend hielt das Trio fest: “Wir wünschen allen Nazis und ihren Sympathisanten schlechte Unterhaltung.”

  • Alle anderen bekommen Unterhaltung der profanen Art. Wir zeigen euch zehn der vulgärsten Videospiele aller Zeiten.

  • Traumhafte Unterhaltung, Puppentheater von und mit Andreas Wahler.

  • "Die Menschen suchen im Fußball in erster Linie Unterhaltung und Spaß", sagt Lange.

  • Aber es geht dem FC nicht nur darum, den Menschen aus der Umgebung einen tollen Abend mit viel Unterhaltung zu bieten.

  • Clown Peppo sorgte zwischendurch immer wieder für Unterhaltung.

  • Denken Sie, dass die Stadt die gesamten Kosten für die Unterhaltung der alten Schule übernehmen sollte?

Häufige Wortkombinationen

  • anregende, aufschlussreiche, ergiebige, informative Unterhaltung
  • leichte Unterhaltung; gute Unterhaltung wünschen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Un­ter­hal­tung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ter­hal­tung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und L mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­hal­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Un­ter­hal­tung lautet: AEGHLNNRTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Un­ter­hal­tung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Un­ter­hal­tun­gen (Plural).

Unterhaltung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­hal­tung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

spie­len:
eine Darbietung zur Unterhaltung anderer geben
Spiel­film:
Film, dessen Handlung erfunden ist und zur Unterhaltung dient
Tri­vi­al­ro­man:
Gattung oder einzelnes Exemplar einer Erzählung (Roman), die der Unterhaltung dient und wenig literarische Qualität aufweist
Un­ter­hal­tungs­elek­t­ro­nik:
Sammelbegriff für Elektrogeräte, die der Unterhaltung des Benutzers dienen
Un­ter­hal­tungs­li­te­ra­tur:
Literatur, die vorwiegend der Unterhaltung dient, ohne dabei hohe Ansprüche an die literarische Gestaltung zu verfolgen
Un­ter­hal­tungs­ro­man:
Literatur: ein Roman, der ohne große literarische Ansprüche zu verfolgen vornehmlich der Unterhaltung dient
Ver­kaufs­ge­spräch:
Unterhaltung mit dem Zweck, eine Ware oder Dienstleistung zu verkaufen
Vi­deo­chat:
Unterhaltung im Internet, die nicht in Textform sondern durch bewegte Bilder stattfindet
Wrest­ling:
Sportart, bei der die Sportler (Wrestler) zur Unterhaltung der Zuschauer einen inszenierten, choreografierten Kampf zeigen
Zehnt:
eine vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert von Laien an die Kirche zu zahlende Abgabe zur Unterhaltung des Klerus ursprünglich als Naturalsteuer, später als Vermögensabgabe ausgelegt

Buchtitel

  • Digitale Köpfe: Erforschung der KI in Medien und Unterhaltung Amar Saraswat | ISBN: 978-6-20749-540-5
  • Gute Unterhaltung Byung-Chul Han | ISBN: 978-3-95757-275-2
  • Mörderisches Dorfleben, Ein Nürnberger Krimi mit Spannung, guter Unterhaltung und einem unvorhersehbaren Ende. Peter Jokiel | ISBN: 978-3-34726-984-2

Film- & Serientitel

  • Ernste Unterhaltung (Doku, 2023)
  • Gute Unterhaltung (TV-Serie, 2022)
  • Wiedersehen macht Freude – Axel Bulthaupt präsentiert Perlen der MDR Unterhaltung (TV-Serie, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterhaltung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterhaltung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12279131, 11935417, 11860910, 10700954, 10522676, 9837124, 8801680, 8624090, 8500340, 8293864, 7592017, 6861776, 6370190, 5898577, 5898566 & 4969674. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 25.04.2023
  2. nordkurier.de, 23.03.2022
  3. loomee-tv.de, 03.06.2021
  4. heise.de, 08.05.2020
  5. focus.de, 17.05.2019
  6. kevelaerer-blatt.de, 17.06.2018
  7. tagblatt.ch, 27.06.2017
  8. spiegel.de, 20.06.2016
  9. vol.at, 05.09.2015
  10. pcgames.de, 21.06.2014
  11. fuldaerzeitung.de, 06.06.2013
  12. spiegel.de, 17.06.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 20.07.2011
  14. lauterbacher-anzeiger.de, 18.04.2010
  15. frankenpost.de, 23.08.2009
  16. fr-online.de, 19.10.2008
  17. berlinerliteraturkritik.de, 31.07.2007
  18. pnp.de, 06.11.2006
  19. spiegel.de, 20.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.08.2004
  21. f-r.de, 18.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995