Erbauung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈbaʊ̯ʊŋ]

Silbentrennung

Erbauung (Mehrzahl:Erbauungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Vorgang, bei dem die psychische Verfassung positiv beeinflusst wird

  • Vorgang, ein Bauwerk zu errichten

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs erbauen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erbauungdie Erbauungen
Genitivdie Erbauungder Erbauungen
Dativder Erbauungden Erbauungen
Akkusativdie Erbauungdie Erbauungen

Beispielsätze

  • Die Stücke, die Petras mit der Truppe einstudierte, taugten wenig zur Erbauung der sozialistischen Menschen.

  • Auch habe ich schon Straßen befahren, die sicher älter als 14 Tage seit der Erbauung sind und immer noch ohne Löcher sind.

  • Es wird Fleisch an die Bedürftigen verteilt und man sorgt neben dem Brot auch für die Spiele und die Erbauung.

  • Uebrigens hat der Lukaschenkow jetzt wieder die Stalinbilder in Minsk aufhaengen lassen, zur Freude und Erbauung vieler Stalinisten.

  • "Grounded" wurde im neuen Abflugbereich, Terminal 2, des Flughafen Münchens noch während dessen Erbauung gedreht.

  • Eltern werden nicht bestreiten, dass man die Erbauung in der Babyphase nötig hat.

  • Am Ende warten gar die mächtigen Wahrzeichen der Stadt auf ihre Erbauung - Freiheitsstatue, Empire State Building, Brooklyn Bridge.

  • Bei dieser Wallfahrt kommen Kunst und Kultur, Essen und Trinken, Spaß und Erbauung nicht zu kurz, wie die Organisatoren mitteilen.

  • Am Ende sollen stets Erbauung, Hoffnung und ein gutes Beispiel stehen.

  • Guratzsch hofft, ihnen zur Erbauung außer der Tübke-Kunst die Schmonzette zum Besten geben zu können.

  • Erst wird der Kanzler am Vatertag auf dem Kirchentag Erbauung suchen und dann, später am Abend, Versöhnung.

  • Zu kaufen gibt es allerlei aus verschiedenen Ländern: zum Verzehr, zum Verschönern und zur Erbauung.

  • Zur weiteren Erbauung trug anschließend noch das 1:1 bei Hertha BSC bei.

  • Später folgt dann das Bad in der Menge, das Volk draußen unter den Burgmauern will Prominentenglanz, nicht politologische Erbauung.

  • Die leichte Muse auch als moralisch wahrhaftige Erbauung steht ja bis heute in Deutschland unter Vorbehalt.

  • Direkt nach der Erbauung 1791 war das Brandenburger Tor weiß, vermutlich um an Marmor zu erinnern.

  • "Pionier zu sein fetzt ein" war vor einigen Jahren noch ein ernsthafter Beitrag zur Erbauung der Jugend.

  • Zur Erbauung der Kleinen, die "es durchaus beruhigt, wenn die Großen öffentlich streiten", so von Kyaw.

  • Dort erkennt Wilfried Scharnagl, daß Waigel seine mit Begeisterung macht: "Freude und Erbauung" brächten ihm die Ämter, schreibt Scharnagl.

  • Der 1:0-Sieg zuletzt bei St. Pauli (Möller-Tor) war auch keine Erbauung.

  • Und zur Erbauung abends im Wagen gibt es Literatur von und über Goethe, denn Ecklebe ist ein großer Fan des Dichterfürsten.

  • Der Beruf des Feuerschluckers hat nichts Ehrenrühriges, denn er trägt zur Erbauung der Menschen bei.

  • Vielleicht, um die Mauern während der Erbauung schneller auszutrocknen.

  • Zwar sind diese durchaus preiswerten Möglichkeiten heute noch begrenzt, nehmen aber mit der Erbauung neuer Plätze Tag für Tag zu.

  • Dazwischen hockt das willige Kunstpublikum eher auf der Suche nach einem kunstverdächtigen Schnäppchen als nach künstlerischer Erbauung.

  • Und dann liest man nächtens, zu Trost und Erbauung, in den Schmähschriften gegen Deutschlands geliebtesten Klassiker.

Wortbildungen

Was reimt sich auf Er­bau­ung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­bau­ung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Er­bau­un­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Er­bau­ung lautet: ABEGNRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Berta
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Er­bau­ung (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Er­bau­un­gen (Plural).

Erbauung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­bau­ung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aga­de:
zur Erbauung oder zur Belehrung dienende Erzählung biblischer Stoffe im Talmud
Un­ter­hal­tung:
der Zeitvertreib, die Belustigung, Erbauung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erbauung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 27.08.2019
  2. wochenblatt.cc, 29.10.2016
  3. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 01.08.2014
  4. rssfeed.sueddeutsche.de, 22.01.2011
  5. br-online.de, 10.06.2008
  6. taz.de, 12.10.2007
  7. stern.de, 22.03.2006
  8. fr-aktuell.de, 20.01.2005
  9. spiegel.de, 26.03.2005
  10. lvz.de, 20.07.2004
  11. welt.de, 27.05.2003
  12. berlinonline.de, 31.08.2002
  13. berlinonline.de, 30.10.2002
  14. bz, 28.05.2001
  15. Die Welt 2001
  16. bz, 08.02.2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Welt 1999
  19. TAZ 1997
  20. BILD 1997
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995
  24. TAZ 1995
  25. Die Zeit 1995