Verfassung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈfasʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verfassung
Mehrzahl:Verfassungen

Definition bzw. Bedeutung

  • grundlegender Gesetzestext, auf dem das Rechtssystem eines Staates aufbaut

  • qualitativer Zustand, in dem sich jemand oder etwas körperlich oder geistig befindet

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch vervaʒʒunge „schriftliche Darstellung, Vertrag“, belegt seit dem 14. Jahrhundert; die beiden heutigen Bedeutungen seit dem 18. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verfassungdie Verfassungen
Genitivdie Verfassungder Verfassungen
Dativder Verfassungden Verfassungen
Akkusativdie Verfassungdie Verfassungen

Anderes Wort für Ver­fas­sung (Synonyme)

Befinden:
gehoben: Dafürhalten, Ermessen, Meinung
geistig und emotional empfundener Körperzustand
Gesundheitszustand (Hauptform):
Zustand der Gesundheit einer Person
Konstitution:
Chemie: molekularer Aufbau, Anordnung der Atome im Molekül
körperliche Verfassung, oft in Hinblick auf dessen Belastbarkeit
Status (fachspr.):
Art und Weise, wie etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt ist
auf Sozialen Netzwerkseiten oder Instant Messengern vermerkte Information, wie zum Beispiel derzeitiger Aufenthaltsort oder Befindlichkeit
Zustand:
Art und Weise, wie etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt ist
nur Plural, umgangssprachlich: plötzlich auftretende körperliche Beschwerden oder schlechte Laune
Grundgesetz:
die Verfassung eines Staates, besonders der Bundesrepublik Deutschland
ein wichtiges, grundlegendes Gesetz
Staatsverfassung
Befindlichkeit:
gefühlter Zustand, in dem jemand ist
Stimmung:
das Gestimmt- oder Verstimmtsein eines Instrumentes
die verbindliche Festlegung eines Instrumentes hinsichtlich seiner Tonhöhe

Beispielsätze

  • Seit sie Sport treibt, ist sie in guter Verfassung.

  • Das Gesetz konnte nicht verabschiedet werden, da es gegen die Verfassung verstieß.

  • Die Verfassung eines Staates solle so sein, dass sie die Verfassung des Bürgers nicht ruiniere.

  • Die Verfassung des Staates sollte so sein, dass sie die Verfassung des Bürgers nicht ruiniere.

  • Manchmal ist es besser, die Dinge erst einmal einfach liegenzulassen und sich dann später, wenn man in besserer geistiger Verfassung ist, wieder daranzumachen.

  • Ein Friedensabkommen 2006 führte zur Verkündung einer vorläufigen Verfassung im Jahr 2007.

  • Das ewige Nutzungsrecht von Bargeld wurde in der schweizerischen Verfassung verankert.

  • Er ist seit seiner Krankheit noch immer in schlechter Verfassung.

  • Wenn es um die Macht geht, darf man keinem Menschen trauen, sondern muss alle Fesseln der Verfassung anlegen.

  • Im Kampf zwischen Demokratie und Diktatur ist die Verfassung auf dem Papier dem Bajonett des Diktators nicht gewachsen.

  • Gedankenfreiheit wird durch die Verfassung garantiert.

  • Ich bin nicht in der Verfassung, mit ihm zu sprechen.

  • Die Männer sind Berichten zufolge in guter Verfassung.

  • Tom ist in sehr schlechter Verfassung.

  • Tom ist in ziemlich schlechter Verfassung.

  • In diesen aktuell schweren Zeiten fragt man sich, in welcher Verfassung unser Grundgesetz ist.

  • Im Jahre 1967 entschied das Oberste Bundesgericht der Vereinigten Staaten, dass das Verbot der Mischehe gegen die Verfassung verstoße.

  • Ich versuche mich in guter körperlicher Verfassung zu halten.

  • Es dauerte vier Monate, eine neue Verfassung zu schreiben.

  • Tom ist in guter körperlicher Verfassung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgrund der schlechten Verfassung des Geretteten sei eine Bergung zu Fuss nicht in Frage gekommen, sagt Koster.

  • Anlass ist der 75. Geburtstag der Verfassung des Landes.

  • Alle Spieler sind die gesamte Saison im Rhythmus und in einer super Verfassung.

  • Aber hier präsentierte sich der Vorletzte in richtig guter Verfassung.

  • Aber in den meisten Staaten gibt doch noch eine Kontrolle durch die Opposition, Verfassung usw.

  • Aber die Verfassung gibt keine Neuwahlen her.

  • Aber auch ein halbherziges Rufen danach ist nicht gerade ein Bekenntnis zu unserer Verfassung.

  • Aber das mit der Verfassung ist für Kuzu nicht so wichtig.

  • Aber unsere Verfassung gilt nur für Deutschland.

  • Aber jetzt fühle ich mich wohl, ich bin körperlich in einer hervorragenden Verfassung.

  • 1848 - Märzrevolution: Kaiser Ferdinand I. verspricht den Österreichern die Aufhebung der Pressezensur und eine Verfassung.

  • Frauen müssen sicherstellen, dass die neue Verfassung Frauenrechte gewährt.

  • Aber ich bin in guter Verfassung, habe 27 Kilo abgenommen, bestes Kampfgewicht.

  • Mit einem schönen Leitsatz in der Verfassung sei jedoch noch wenig erreicht gegen die Flut der Paragrafen.

  • "Der Aufstand ist ein Recht des Volkes, verankert in der Verfassung von Honduras", sagte Zelaya bei einem Besuch in Guatemala.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­fas­sung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­fas­sung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ver­fas­sun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­fas­sung lautet: AEFGNRSSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ver­fas­sung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ver­fas­sun­gen (Plural).

Verfassung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­fas­sung ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nach­kriegs­ver­fas­sung:
die nach dem Ende eines Krieges bestehende Verfassung eines Staates
Not­ver­fas­sung:
in Krisenfällen erlassene, vorläufige Verfassung
ver­fas­sung­ge­bend:
eine Verfassung festlegend
Ver­fas­sungs­ge­richts­hof:
Gericht, das die Vereinbarkeit von Hoheitsakten mit der Verfassung überprüfen kann
Ver­fas­sungs­än­de­rung:
eine Änderung der Verfassung eines Staates
ver­fas­sungs­feind­lich:
nicht der Verfassung entsprechend, entgegen der Verfassung
ver­fas­sungs­kon­form:
in Einklang/Übereinstimmung mit der Verfassung stehend
ver­fas­sungs­mä­ßig:
in Einklang/Übereinstimmung mit der Verfassung, auf ihr gründend
Ver­fas­sungs­schutz:
Gesamtheit aller Maßnahmen zum Schutz der durch die Verfassung festgelegten Ordnung
kurz für: Landes- bzw. Bundesamt für Verfassungsschutz, einer Behörde, die sich um den Schutz der Verfassung bemüht
ver­fas­sungs­wid­rig:
nicht der Verfassung entsprechend; gegen sie verstoßend

Buchtitel

  • 100 Jahre Weimarer Verfassung Christoph Gusy | ISBN: 978-3-16155-343-1
  • Behindertenrechte in die Verfassung! H.-Günter Heiden | ISBN: 978-3-77997-624-0
  • Bürgerkommentar zur Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen Klaus Schönenbroicher | ISBN: 978-3-41507-617-4
  • Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung M. G. Schwartze | ISBN: 978-3-38654-076-6
  • Der Grundsatz des ordentlichen Gerichtsverfahrens in der Verfassung Carlos Henrique Generoso Costa | ISBN: 978-6-20741-595-3
  • Der Staat in der Ilias und Odyssee. Ein Beitrag zur Beurtheilung der Homerischen Verfassung Adolf Fanta | ISBN: 978-3-38650-726-4
  • Deutsche Verfassungen 1849 – 1949 Jörn Ipsen | ISBN: 978-3-81144-152-1
  • Die englische Verfassung: eine rechtsgeschichtliche Skizze Victor Cathrein | ISBN: 978-3-38655-777-1
  • Die Entstehung der constitutionellen Verfassung des Königreichs Sachsen Caesar Dietrich Von Witzleben | ISBN: 978-3-38655-783-2
  • Die Verfassung der Dichter Matthias Buth | ISBN: 978-3-99029-643-1
  • Die Verfassung der höheren Schulen: Pädagogische Bedenken Wilhelm Schrader | ISBN: 978-3-38656-115-0
  • Die Weimarer Verfassung Udo Di Fabio | ISBN: 978-3-40672-388-9
  • Eigentumsentziehungen zugunsten Privater nach US-amerikanischer Verfassung und Grundgesetz. Matthias Adenauer | ISBN: 978-3-42819-065-2
  • Geschichte der Landsta¿nde des Markgrafthums Niederlausitz und deren Verfassung Joh. Wilhelm Neumann | ISBN: 978-3-38653-598-4
  • Theorien der Verfassung zur Einführung Christoph Möllers, Sabine Müller-Mall | ISBN: 978-3-96060-332-0
  • Verfassung des Landes Baden-Württemberg – LV BW 2023 Ronny Studier | ISBN: 978-3-75755-827-7

Film- & Serientitel

  • Alles in bester Verfassung (Doku, 2003)
  • In bester Verfassung (Miniserie, 2019)
  • In schlechter Verfassung (Kurzfilm, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verfassung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verfassung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2298345, 809240, 12395122, 12254537, 12235486, 11550744, 10263802, 10189917, 9853357, 9030911, 9006946, 8887012, 8834501, 8791927, 8339244, 8315942, 8239178 & 7636476. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. tagblatt.ch, 23.11.2023
  3. n-tv.de, 02.05.2022
  4. bild.de, 19.10.2021
  5. kreiszeitung.de, 10.03.2020
  6. taz.de, 17.08.2019
  7. spiegel.de, 22.08.2018
  8. taz.de, 01.08.2017
  9. tagesspiegel.de, 05.05.2016
  10. zeit.de, 10.08.2015
  11. bernerzeitung.ch, 21.01.2014
  12. derstandard.at, 15.03.2013
  13. taz.de, 15.01.2012
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.08.2011
  15. tagesanzeiger.ch, 13.08.2010
  16. zeit.de, 15.07.2009
  17. thueringer-allgemeine.de, 12.04.2008
  18. spiegel.de, 02.01.2007
  19. de.news.yahoo.com, 25.02.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.06.2005
  21. abendblatt.de, 24.03.2004
  22. berlinonline.de, 13.09.2003
  23. f-r.de, 27.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995