Verfassungsbeschwerde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈfasʊŋsbəˌʃveːɐ̯də ]

Silbentrennung

Einzahl:Verfassungsbeschwerde
Mehrzahl:Verfassungsbeschwerden

Definition bzw. Bedeutung

Klage eines Bürgers vor dem Bundesverfassungsgericht, um seine grundrechtlich garantierten Freiheiten gegenüber dem Staat durchzusetzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Verfassung und Beschwerde mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verfassungsbeschwerdedie Verfassungsbeschwerden
Genitivdie Verfassungsbeschwerdeder Verfassungsbeschwerden
Dativder Verfassungsbeschwerdeden Verfassungsbeschwerden
Akkusativdie Verfassungsbeschwerdedie Verfassungsbeschwerden

Beispielsätze (Medien)

  • Battis rechnet damit, dass die Karlsruher Richter schon bald zu der Verfassungsbeschwerde Stellung nehmen.

  • Das hatten die jungen Klägerinnen und Kläger in einer Anfang des Jahres eingereichten, erneuten Verfassungsbeschwerde gefordert.

  • Da das Asylverfahren inzwischen beim Oberverwaltungsgericht liegt, hat die erfolgreiche Verfassungsbeschwerde rückwirkend keine Bedeutung.

  • Auch gegen die deutsche Regelung mit einer weitgehend undifferenzierten zehnwöchigen Speicherung liegen mehrere Verfassungsbeschwerden vor.

  • Auch für eine Verfassungsbeschwerde habe die Partei nicht alle notwendigen Unterlagen vorgelegt, erklärte das Bundesverfassungsgericht.

  • Daneben gab es noch Verfassungsbeschwerden von Bürgern, die sich ungerecht behandelt fühlten.

  • Im konkreten Fall ging es um die Verfassungsbeschwerde einer nicht näher bezeichneten Privatperson gegen die Wahlkampf-Auftritte.

  • Die heute präsentierte Ablehnung der Verfassungsbeschwerden rekurriert auf dieses EGH-Urteil.

  • Auch andere Anlagenbetreiber haben Verfassungsbeschwerden eingelegt.

  • Auch bei Mollath ist noch eine Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe anhängig.

  • Nach Ansicht von Beobachtern zeige die hohe Zahl der Adressaten, wie ernst das Gericht die Verfassungsbeschwerden nehme.

  • Die Kommunen seien bereit, ihre Verfassungsbeschwerde zurückzuziehen, wenn die Bundesregierung einlenkt.

  • Bereits 2009 hatten zahlreiche Kommunen Verfassungsbeschwerde gegen die Reform eingereicht.

  • Auf diese Weise wurde den Rügen, die ich in meiner Verfassungsbeschwerde erhoben hatte, weitgehend Rechnung getragen.

  • Auch die Interessen der Versicherten sollten mit der Verfassungsbeschwerde gewahrt werden, teilte der Verband mit.

  • Das Hauptsacheverfahren über die Verfassungsbeschwerde des Pharma-Unternehmens und des früheren Opferanwalts bleibt aber weiter anhängig.

  • Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe gab in einem am Dienstag veröffentlichten Beschluss einer Verfassungsbeschwerde Motassadeqs statt.

  • Die öffentliche Gewalt kann nicht Verfassungsbeschwerde gegen sich selbst erheben.

  • Freilich dürfte die Begründung einer Zurückweisung der Verfassungsbeschwerde eher noch weit mühevoller sein.

  • Vor vier Monaten legte die streitbare Juristin Verfassungsbeschwerde ein.

Häufige Wortkombinationen

  • Verfassungsbeschwerde erheben

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ver­fas­sungs­be­schwer­de be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × S, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S, drit­ten S, zwei­ten E und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ver­fas­sungs­be­schwer­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ver­fas­sungs­be­schwer­de lautet: ABCDEEEEFGHNRRSSSSUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Ber­lin
  13. Essen
  14. Salz­wedel
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Wupper­tal
  18. Essen
  19. Ros­tock
  20. Düssel­dorf
  21. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Berta
  13. Emil
  14. Samuel
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Wil­helm
  18. Emil
  19. Richard
  20. Dora
  21. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Bravo
  13. Echo
  14. Sierra
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Whis­key
  18. Echo
  19. Romeo
  20. Delta
  21. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort Ver­fas­sungs­be­schwer­de (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Ver­fas­sungs­be­schwer­den (Plural).

Verfassungsbeschwerde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­fas­sungs­be­schwer­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verfassungsbeschwerde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 10.01.2023
  2. presseportal.de, 24.06.2022
  3. fr.de, 09.07.2021
  4. neues-deutschland.de, 03.08.2020
  5. t-online.de, 24.07.2019
  6. tagesspiegel.de, 10.04.2018
  7. bergedorfer-zeitung.de, 10.03.2017
  8. jungefreiheit.de, 21.06.2016
  9. taz.de, 11.08.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.08.2013
  11. abendblatt.de, 13.06.2012
  12. finanzen.net, 04.09.2011
  13. mdr.de, 01.09.2010
  14. weltwoche.ch, 16.07.2009
  15. de.news.yahoo.com, 27.03.2008
  16. sueddeutsche.de, 05.09.2007
  17. uena.de, 08.02.2006
  18. fr-aktuell.de, 23.06.2005
  19. Neues Deutschland, 03.03.2004
  20. Neues Deutschland, 09.12.2003
  21. heute.t-online.de, 25.12.2002
  22. bz, 16.05.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 07.07.1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995