Beschwerde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃveːɐ̯də ]

Silbentrennung

Einzahl:Beschwerde
Mehrzahl:Beschwerden

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch beswærde ‚Bedrückung, Betrübnis, Kummer‘, althochdeutsch biswārida. Das Wort ist seit dem 10. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beschwerdedie Beschwerden
Genitivdie Beschwerdeder Beschwerden
Dativder Beschwerdeden Beschwerden
Akkusativdie Beschwerdedie Beschwerden

Anderes Wort für Be­schwer­de (Synonyme)

Missfallensäußerung:
Ausdruck der Ablehnung oder Unzufriedenheit über etwas
Missfallensbekundung (geh.):
Ausdruck der Ablehnung oder Unzufriedenheit über etwas
Unmutsäußerung:
Ausdruck der negativen Einstellung zu etwas
Beanstandung:
Kritik aufgrund eines Mangels
Bemängelung
Reklamation:
Beanstandung eines bestimmten Mangels oder Inkorrektheit (zumeist einer Kaufsache oder Dienstleistung); eine Aufforderung zur Gewährleistung
Anfechtung (juristisch):
Aufforderung, eine getroffene, ungerechte Entscheidung zu überdenken, das heißt, sie neu zu treffen
äußerst verlockender Reiz, der zu einer Handlung verleitet, die verboten, unmoralisch, irrsinnig, und/oder destruktiv (zerstörerisch) ist
Appellation (fachspr., schweiz.)
Berufung (juristisch):
besondere Befähigung, die jemand als Auftrag empfindet
Ernennung in ein öffentliches Amt von Kirche oder Staat (zum Beispiel Höchstrichter, Priester, Universitätsprofessor) oder Anstellung eines Künstlers (zum Beispiel Dirigent, Theaterdirektor, Schauspieler, Musiker)
Einsprache (schweiz.)
Einspruch (bundesdeutsch, juristisch, österr.):
ein Rechtsmittel gegen gerichtliche Verfahren oder Verwaltungsakte
Wortmeldung, mit der die eigene Ablehnung einer Sache ausgedrückt und versucht wird, diese zu verhindern
Einwendung:
Recht: materiell-rechtliches Verteidigungsmittel eines Schuldners
veraltend: Reaktion auf etwas, in der Bedenken ausgedrückt werden; Einwand
Intervention (fachspr.):
Eingreifen einer bisher unbeteiligten Partei in einen Konflikt
Eingreifen und dabei eine bestimmte Meinung vorbringen, sich für etwas einsetzen Intervention
Rekurs (juristisch, schweiz.)
Revision (juristisch):
betriebswirtschaftliche Überprüfung von aktenkundigen Unternehmensvorgängen
das Revidieren; Änderung nach gründlicher Prüfung
Widerspruch (juristisch):
Äußerung einer gegensätzlichen Meinung
Einspruch, [offizielle] Beschwerde, im deutschen Verwaltungsrecht so definiert: in vielen Bundesländern vorgesehener Rechtsbehelf, mit dem der durch einen Verwaltungsakt Beschwerte die Überprüfung der Recht- und Zweckmäßigkeit des Verwaltungsakts durch die Ausgangsbehörde und gegebenenfalls durch die Widerspruchsbehörde überprüfen lässt
Klage:
bestimmte Formen der Dichtung, in deren Mittelpunkt eine Klage steht
ein Antrag an ein Gericht, über einen Rechtsstreit zu entscheiden

Gegenteil von Be­schwer­de (Antonyme)

Lob:
Anerkennung von Leistungen oder Verhaltensweisen durch sprachliche oder körpersprachliche Ausdrucksmittel
Wohl­be­fin­den:
Gefühl des Wohlseins

Beispielsätze

  • Rechtswesen: Gegen den Beschluss des Gerichts können Sie Beschwerde einlegen.

  • Wir haben bei der Hausverwaltung Beschwerde eingereicht.

  • Haben Sie Beschwerde erhoben?

  • Nachdem ein Anwohner Beschwerde wegen Lärms eingelegt hatte, ließ der Stadtrad gegen das Musiklokal eine Lärmminderungsaufforderung ergehen.

  • Wenn du deine Zeit mit Basketballtraining verbracht hättest, anstatt dich zu beschweren, hättest du vielleicht längst keinen Grund zur Beschwerde mehr.

  • Ich habe keine Beschwerden.

  • Ich habe keinen Grund zur Beschwerde.

  • Dass es keine Beschwerden gibt, bedeutet noch nicht, dass die Kunden zufrieden sind.

  • Der japanische Premierminister Abe Shinzō hat seinen Rücktritt aufgrund chronischer Beschwerden angekündigt.

  • Ich habe genug von Toms Beschwerden.

  • Wir haben eine Beschwerde erhalten.

  • Parlamentarisch beraten werden Bitten zur Gesetzgebung des Bundes und Beschwerden über die Tätigkeit von Behörden.

  • Wenn es dir nicht passt, was ich mache, dann leg doch eine schriftliche Beschwerde vor!

  • Ich habe eine Beschwerde.

  • Diese körperlichen Beschwerden kommen mit der Zeit.

  • Seit wann haben Sie diese Beschwerden?

  • Tom reichte eine Beschwerde ein.

  • Man hört nur Beschwerden über Sie!

  • Es gibt viele Beschwerden über dein Verhalten.

  • Mir hängen deine ständigen Beschwerden zum Hals raus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber er rät auch: „Bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Beschwerden immer unbedingt zum Arzt.

  • Aber sie hat noch weitere Beschwerden.

  • Aber in letzter Zeit häufen sich Beschwerden über Holzschlägerungen.

  • Alle Mitarbeiter hatten danach leichte Beschwerden und wurden durch den Rettungsdienst versorgt.

  • Abgewiesen hat sie eine Beschwerde gegen einen anderen Beitrag des Konsumentenmagazins über Viehhändler.

  • Alle anderen Beschwerden lehnte das Verfassungsgericht ab.

  • Aber Eppendorf sei schon extrem, heißt es beim ZKF, mehr E-Mails, mehr Beschwerden, mehr kreative Einwände gegen die Unterkunft.

  • An Bürgermeister Gerhard Holzner (VP) wurden noch keine Beschwerden herangetragen.

  • Aber auch die Unterschiede bei der ärztlichen Versorgung sowie die Wahrnehmung von Beschwerden könnten eine Rolle spielen.

  • "3" hatte Ende Juni seine Beschwerde beim Verwaltungsgerichtshof gegen die vorjährige Lizenzversteigerung fallengelassen.

  • Ähnliche Beschwerden über Probleme beim Dokumententausch gebe es europaweit, sagte der belgische Journalist Gijs Hillenius.

  • Jahre können ohne jegliche Beschwerden vergehen.

  • Aktuelle Beschwerden könne ein Profi verneinen, wenn er einen Vertrag unbedingt haben möchte.

  • Die Eon Gastransport GmbH hatte ihre Beschwerde zurückgenommen.

  • Wir haben viele Beschwerden im Bereich Direktmarketing.

Häufige Wortkombinationen

  • dauernde Beschwerden, Beschwerde einlegen, einreichen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­schwer­de?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­schwer­de be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Be­schwer­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Be­schwer­de lautet: BCDEEEHRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Düssel­dorf
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Richard
  9. Dora
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Delta
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Be­schwer­de (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Be­schwer­den (Plural).

Beschwerde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­schwer­de kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Atem­be­schwer­den:
Medizin: Beschwerden oder Symptome, bei denen die freie Atmung aus unterschiedlichsten Gründen (starke ungewohnte körperliche Belastung, Erkältung, Reizung der Atemwege durch Schadstoffe oder Zigarettenrauch) eingeschränkt ist oder der Betroffene das Gefühl hat, nicht genug Luft zu bekommen
Be­schwer­de­instanz:
Behörde, Stelle, die sich mit einkommenden Beschwerden befasst und über diese Entscheidungen trifft
Be­schwer­de­kom­mis­si­on:
Gremium, Kommission, die sich mit einkommenden Beschwerden befasst und über diese Entscheidungen trifft
be­schwer­lich:
so dass es Beschwerden bereitet
Be­we­gungs­man­gel:
Mangel an Bewegung; ein Lebensstil, der von seltener körperlicher Betätigung geprägt ist und gesundheitliche Beschwerden hervorrufen kann
Ge­ruchs­ex­po­si­ti­on:
veränderte Geruchswahrnehmung oberhalb der eigentlichen Geruchsschwelle und die dann damit verbundenen Beschwerden; Überempfindlichkeit / Unterempfindlichkeit
Heil­kun­de:
Sammelbezeichnung für die Kenntnisse, die der Überwindung körperlicher oder psychischer Beschwerden dienen
pla­gen:
Beschwerden verursachen, lästig werden
Stu­fen­jahr:
modernere Zeit: das 44. bis 48. Lebensjahr der Frau, wenn die Fruchtbarkeit endet und allerhand damit verbundene Beschwerden und Störungen zu Tage treten
Zip­per­lein:
allgemein: kleinere Beschwerden

Buchtitel

  • Akupressur für körperliche Beschwerden Jingling Song, Yihong Wu | ISBN: 978-3-98538-110-4
  • Das XXL Hashimoto Kochbuch für eine natürliche Linderung von Hashimoto Beschwerden! Frieda Zimmermann | ISBN: 978-9-40371-537-7
  • Ein Mann ohne Beschwerden Franz Schuh | ISBN: 978-3-55207-360-9
  • Energieheilung für Stress, Trauma und chronische Beschwerden Cyndi Dale | ISBN: 978-3-77878-305-4
  • Ganz einfach schmerzfrei – 130 Übungen gegen die häufigsten Beschwerden und Schmerzen Jeanne Pigerol | ISBN: 978-3-80944-904-1
  • Meridian-Übungen bei psychosomatischen Beschwerden Lin Cong | ISBN: 978-3-85175-945-7
  • Portnoys Beschwerden Philip Roth | ISBN: 978-3-49925-565-6
  • Rauh: Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste Elisabeth Rauh, Winfried Rief | ISBN: 978-3-80171-781-0
  • Theta Healing – Krankheiten und Beschwerden heilen Vianna Stibal | ISBN: 978-3-54874-590-9
  • Unerklärliche Beschwerden? Helga Pohl | ISBN: 978-3-42665-656-3

Film- & Serientitel

  • Beschwerden eines Jünglings (Kurzfilm, 2016)
  • Philip Roth, ohne Beschwerden (Doku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beschwerde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beschwerde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12384621, 11563606, 10544680, 10084221, 9437828, 9387317, 9006892, 8822438, 8290812, 8290298, 8208555, 7896086, 7844618, 7824867, 7636085, 7093326, 6464875 & 6451956. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. rp-online.de, 20.12.2023
  3. promiflash.de, 13.09.2022
  4. kleinezeitung.at, 28.05.2021
  5. gmuender-tagespost.de, 17.12.2020
  6. presseportal.ch, 08.11.2019
  7. wr.de, 18.07.2018
  8. pnn.de, 29.05.2017
  9. dewezet.de, 23.06.2016
  10. abendblatt.de, 28.01.2015
  11. derstandard.at, 25.09.2014
  12. golem.de, 25.05.2013
  13. spiegel.de, 05.01.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 04.08.2011
  15. de.news.yahoo.com, 21.04.2010
  16. heise.de, 10.02.2009
  17. ngz-online.de, 08.02.2008
  18. pnp.de, 24.03.2007
  19. tagesspiegel.de, 30.11.2006
  20. spiegel.de, 04.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 21.02.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 29.05.2003
  23. ln-online.de, 21.06.2002
  24. bz, 17.05.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. BILD 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995