Fehlverhalten

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfeːlfɛɐ̯ˌhaltn̩ ]

Silbentrennung

Fehlverhalten

Definition bzw. Bedeutung

falsches, unangebrachtes Verhalten

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Wortbildungselement fehl- und dem Substantiv Verhalten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fehlverhalten
Genitivdes Fehlverhaltens
Dativdem Fehlverhalten
Akkusativdas Fehlverhalten

Anderes Wort für Fehl­ver­hal­ten (Synonyme)

Ausrutscher (ugs., fig.):
umgangssprachlich: Sturz, Ausgleiten auf einem glatten Untergrund
umgangssprachlich: unangebrachtes Benehmen, unangebrachte Bemerkung, Verstoß gegen Verhaltenskonventionen
falscher Fehler (ugs., scherzhafte Verdopplung)
Fauxpas (geh.):
Verstoß gegen Verhaltenskonventionen
Fehler (Hauptform):
Abweichung von einem optimalen Zustand, Verfahren oder dem Richtigen
eine falsche Entscheidung, eine falsche Handlung
Inkorrektheit
Lapsus (geh.):
(geringfügiger) Fehler, der meist unbewusst, ohne Absicht gemacht wurde
Missgriff
Patzer (ugs.):
nicht schwerwiegender Fehler
Schnitzer (ugs.):
Fehler, der aus Unachtsamkeit begangen wurde
jemand, der schnitzt, im engeren Sinne: jemand, der das Schnitzen zum Beruf hat oder als Kunst betreibt
Versehen:
nicht beabsichtigtes Fehlverhalten

Beispielsätze

  • Ein solches Fehlverhalten ist unakzeptabel.

  • Sie schämt sich nicht für ihr Fehlverhalten.

  • Wie erklärst du dir dein Fehlverhalten?

  • Wie erklären Sie sich ihr Fehlverhalten?

  • Verzichtet man auf berechtigte Sanktionen, sanktioniert man Fehlverhalten.

  • Ein solches Fehlverhalten kann nicht länger toleriert werden.

  • Die europäischen Unternehmen können dieses Fehlverhalten wissentlich oder unwissentlich teilen, sie können aber auch daran mitwirken, es abzustellen.

  • Er wurde für sein Fehlverhalten bestraft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anders ist dieses erneute kommunikative Fehlverhalten nicht zu erklären.

  • Anwohner des Parks, die auf das Fehlverhalten hingewiesen haben, seien beleidigt und bedroht worden.

  • Aber letztlich musste sich Lauterbach sogar für wissenschaftliches Fehlverhalten entschuldigen.

  • Auch die Akten zu früherem Fehlverhalten von Polizisten soll transparent einsichtlich werden.

  • Auslöser der Entmachtung soll aber das jüngste Fehlverhalten des 27-Jährigen gewesen sein.

  • Alle Angeklagten bestreiten, dass ihrerseits ein Fehlverhalten bestanden hätte.

  • Bei den Menschen treffe man auf eine Mischung aus Unwissenheit und Ignoranz, wenn man sie auf ihr Fehlverhalten anspreche, meint er.

  • Abgesehen davon sei ein sonstiges Fehlverhalten nicht feststellbar, befand das Berufungsgericht.

  • Arbeitgeber sind auf der sicheren Seite, wenn sie das Fehlverhalten mit einer genauen zeitlichen Benennung verbinden.

  • Auch ein Macrumors-Redakteur konnte das Fehlverhalten bestätigen.

  • Allerdings sollten die Polizisten Temposünder direkt auf ihr Fehlverhalten aufmerksam machen, um einen Lerneffekt zu erzielen.

  • Sie räumte Fehlverhalten in der Verhandlung bereits ein.

  • Alle Betroffenen bestreiten jegliches Fehlverhalten, es gilt die Unschuldsvermutung.

  • Gerade dazu seien Abmahnungen da, auf ein Fehlverhalten hinzuweisen.

  • Der Richter hat den klagenden Industrieverband MPAA nun aufgefordert, Beweise für das Fehlverhalten der Nutzer zu liefern.

  • Da liegt ein offenkundiges Fehlverhalten der Schüler vor. Die Drei hätten sich und möglicherweise ihre Mitschüler in Gefahr gebracht.

  • Die waren ganz erschrocken, welche Folgen Fehlverhalten haben kann, so wie ihnen Rechtsanwalt Max Drescher erklärt hat.

  • Sie unterstellen ihnen beispielsweise moralisches Fehlverhalten und sexuelle Perversion.

  • Merkel hatte gesagt, Rice habe im Fall Masri eigenes Fehlverhalten anerkannt.

  • Selbst wenn sie ihr Fehlverhalten schnell erkennen und sich eines Besseren besinnen, bleibt das Geld gesperrt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • misdemeanour
    • misconduct
    • thick-spinning
  • Rumänisch:
    • purtare urâtă (weiblich)
    • comportament prost (sächlich)
    • delict (sächlich)
  • Schwedisch: dåligt uppförande

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fehl­ver­hal­ten be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × L, 1 × A, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, R und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Fehl­ver­hal­ten lautet: AEEEFHHLLNRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Tango
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Fehlverhalten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fehl­ver­hal­ten ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­schwer­de­ver­fah­ren:
Vorgang beim Umgang mit einer Äußerung oder Mitteilung über eine unerwünschte Situation oder ein Fehlverhalten
Bür­ger­be­schwer­de:
meist an Behörden oder Institutionen gerichtete Äußerung oder Mitteilung über eine unerwünschte Situation oder ein Fehlverhalten
Ein­lauf:
Umgangssprache, in festen Wendungen: Kritik, auf ein Fehlverhalten gelenkte Aufmerksamkeit
Maß­re­ge­lung:
Handlung, jemanden bezogen auf ein Fehlverhalten zurechtzuweisen und/oder zu bestrafen
maß­re­geln:
jemanden nachdrücklich auf Fehlverhalten hinweisen, oft in Verbindung mit einer Bestrafung
Pet­ze:
schülersprachlich, familiär, ohne Unterscheidung des natürlichen Geschlechts: jemand, der mutmaßliches Fehlverhalten anderer Schüler, der Geschwister oder anderer Kinder gegenüber dem Lehrkörper, den Eltern oder anderen Erwachsenen meldet
Stra­fe:
Sanktion, wegen Fehlverhalten erhaltene Reaktion
Straf­zet­tel:
Zettel, auf dem eine Strafe für ein Fehlverhalten verfügt wird
Um­welt­sün­de:
wissentliches Fehlverhalten, das zum Schaden der Umwelt ist
un­ge­zo­gen:
von Kindern: nicht gut erzogen, Fehlverhalten zeigend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fehlverhalten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fehlverhalten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10102606, 3758867, 3758863, 2877856, 2877837, 1735638 & 1710181. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 16.06.2023
  2. otz.de, 24.06.2022
  3. extremnews.com, 09.08.2021
  4. derstandard.at, 06.06.2020
  5. welt.de, 28.05.2019
  6. presseportal.ch, 14.08.2018
  7. tagesanzeiger.ch, 11.03.2017
  8. sueddeutsche.de, 11.03.2016
  9. business-wissen.de, 06.07.2015
  10. feedsportal.com, 05.10.2014
  11. focus.de, 10.10.2013
  12. abendblatt.de, 20.09.2012
  13. feedsportal.com, 14.04.2011
  14. main-spitze.de, 15.05.2010
  15. winfuture.de, 28.08.2009
  16. ngz-online.de, 24.04.2008
  17. morgenweb.de, 26.04.2007
  18. spiegel.de, 29.10.2006
  19. tagesschau.de, 07.12.2005
  20. Die Zeit (34/2004)
  21. f-r.de, 15.03.2003
  22. heute.t-online.de, 24.03.2002
  23. bz, 16.03.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995