Maßregelung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmasˌʁeːɡəlʊŋ]

Silbentrennung

Maßregelung (Mehrzahl:Maßregelungen)

Definition bzw. Bedeutung

Handlung, jemanden bezogen auf ein Fehlverhalten zurechtzuweisen und/oder zu bestrafen.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs maßregeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Alternative Schreibweisen

  • Massregelung
  • Maßreglung (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Maßregelungdie Maßregelungen
Genitivdie Maßregelungder Maßregelungen
Dativder Maßregelungden Maßregelungen
Akkusativdie Maßregelungdie Maßregelungen

Anderes Wort für Maß­re­ge­lung (Synonyme)

Abkanzelung
Abmahnung (juristisch):
die formale Aufforderung einer Person an eine andere Person, ein bestimmtes Verhalten künftig zu unterlassen
Abreibung (ugs.):
Handlung, etwas abzureiben
Verabreichung von Prügel/Schlägen
Adhortation (fachspr., veraltet)
Anpfiff (ugs.):
Sport: Zeichen für den Beginn eines Spiels
umgangssprachlich: scharfer Tadel, herbe Zurechtweisung
Anschiss (ugs., salopp):
tadelnde und zurechtweisende Worte, meist von einer höherstehenden Person
Denkzettel (ugs.):
Gedächtnisstütze, Merkhilfe
übertragen: eindringlicher Hinweis in Form einer Bestrafung oder Ermahnung
(ein) Donnerwetter (ugs.):
Gewitter
heftige Schelte, deutliche Zurechtweisung
Einlauf (ugs., fig., salopp):
Medizin: Methode, bei der eine Flüssigkeit über den After in den Darm eingeleitet wird, um den Enddarm von Kot zu säubern
Medizin: zu benutzte Flüssigkeit
Ermahnung:
Handlung, mit der jemand zu etwas veranlasst oder von etwas abgehalten werden soll
Lektion:
Abschnitt in einem Lehrprogramm/Lehrwerk
eindringliche, wirksame Belehrung (oft im Sinne von „Tadel“)
Moralpredigt:
intensive Aufforderung zu sittlichem Verhalten
Opprobration (geh., lat., veraltet)
Ordnungsruf (politisch)
Rüffel:
oft deftige, aber ansonsten folgenlose Äußerung des Missfallens über das Tun eines (scheinbar) Niedrigergestellten
Rüge (Hauptform):
Ermahnung ohne negative Konsequenzen durch eine vorgesetzte Person oder Institution
Schimpfe (ugs.):
umgangssprachlich: Schelte
Standpauke (ugs.):
Rede, mit der jemand heftig gerügt wird
Strafpredigt (ugs.):
eine Rede oder Ansprache, bei der jemand heftig kritisiert wird
Tadel:
Erziehungsmaßnahme mit verhaltenskorrigierender Funktion
Verweis:
Disziplinarmaßnahme, die jemandem ein Fehlverhalten vor Augen führt; tadelnde Ansprache
Disziplinarmaßnahme, die jemanden von etwas ausschließt; von einem Ort verbannt
Zigarre (ugs., fig.):
Tabak, der in ein Tabakblatt eingerollt ist und geraucht wird
Zurechtweisung; Tadel
Zurechtweisung

Sinnverwandte Wörter

Be­stra­fung:
das Anwenden einer Strafe
Sanktionierung

Beispielsätze

  • Wahrscheinlich finden Sie diese Maßregelungen hart, aber ein Bild kann vielerlei Rechte verletzten.

  • Ich werde diese penetrante Maßregelung aus Regierungskreisen nicht länger hinnehmen und jegliches Fahrverbot ignorieren.

  • Er wird zur Maßregelung unter Freunden.

  • Wenn also derlei gottgewollte Maßregelungen nicht zu vermeiden sind, sollte man logischerweise die Folgen auf ein Minimum reduzieren.

  • Dort galt er als unbequemer Genosse, der sich gegen Maßregelungen von Studenten und Lehrern wie gegen Dreh- und Aufführungsverbote wehrte.

  • Der Preis senkt den Konsum. Die Schäden durch Alkohol sind so groß, das hier die gesellschaftliche Maßregelung gutzuheißen ist.

  • Das Berufungsgericht ist zu Unrecht davon ausgegangen, dass die Maßregelung auf "eine tierseuchenrechtliche Vorschrift" gestützt war.

  • Hinzu kamen harsche öffentliche Maßregelungen durch das Weiße Haus.

  • Eine Exmatrikulation - oder sonstige Maßregelungen - seien deshalb nicht möglich.

  • Gleichzeitig verpflichtete sich die Bahn, während dieser Zeit auf arbeitskampfbezogene Maßregelungen zu verzichten.

  • Schauerte sagte, es reiche nicht, mit einer Maßregelung des Projektleiters ein Bauernopfer zu präsentieren.

  • Sind wir gerade dabei, ähnliche Maßregelungen zu erteilen?

  • Es hätte ohne solche Maßregelungen ein spannungsgeladenes Buch werden können.

  • Die genüssliche mediale Maßregelung des Cholerikers, dessen ruinierter Ruf ihn selbst am meisten peinigt, ist damit vorläufig beendet.

  • Die Maßregelung war mit der Ankündigung verbunden, die Amtszeit des Botschafters werde nicht über den Sommer hinaus verlängert.

  • Die Maßregelung hat in den Redaktionen des Senders stille Wut ausgelöst.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Maß­re­ge­lung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem , ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Maß­re­ge­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Maß­re­ge­lung lautet: AEEGGLMNRẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Es­zett
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Es­zett
  4. Richard
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Lima
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Maß­re­ge­lung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Maß­re­ge­lun­gen (Plural).

Massregelung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Maß­re­ge­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Maßregelung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Maßregelung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bergedorfer-zeitung.de, 06.01.2019
  2. focus.de, 01.03.2018
  3. moviepilot.de, 30.04.2016
  4. saarbruecker-zeitung.de, 28.11.2016
  5. fr-online.de, 14.08.2013
  6. eurotopics.net, 13.09.2011
  7. bverwg.de, 30.11.2010
  8. welt.de, 15.06.2010
  9. thueringer-allgemeine.de, 23.02.2007
  10. BerlinOnline.de, 13.08.2007
  11. tagesschau.de, 27.02.2004
  12. spiegel.de, 31.10.2003
  13. sueddeutsche.de, 02.04.2003
  14. Die Welt 2001
  15. Welt 1999
  16. Die Zeit 1996